Parallelkinematik ist ein Begriff aus den Bereichen 3D Druck, Industrie und Fabrik 4.0 sowie Robotik. Der Begriff beschreibt eine besondere Bauweise bei Maschinen und Robotern, bei denen mehrere „Arme“ oder Streben gleichzeitig an einer Plattform arbeiten, um diese präzise zu bewegen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Maschinen, bei denen Bewegungen nacheinander und meist über einzelne Motoren stattfinden, sorgt die Parallelkinematik dafür, dass alle Bewegungen gleichzeitig und sehr koordiniert ablaufen. Dadurch sind Geräte mit Parallelkinematik meist schneller und genauer. Genau das wird zum Beispiel beim 3D Druck genutzt: Dort erlaubt diese Technologie besonders präzises und effizientes Drucken von Objekten, weil der Druckkopf synchron aus mehreren Richtungen bewegt wird.
Ein verständliches Beispiel: Stellen Sie sich einen Tisch mit drei Beinen vor, an deren Enden je ein Helfer steht. Wenn jeder Helfer gleichzeitig am Bein zieht oder drückt, kann die Tischplatte schnell und zielgenau in jede gewünschte Richtung bewegt werden. Diese Art der Steuerung macht Parallelkinematik bei modernen Produktionsanlagen und 3D Druckern zu einer gefragten Technologie, vor allem wenn es auf Präzision und Geschwindigkeit ankommt.