Der Begriff Persönliche KI-Assistenten ist vor allem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Digitale Gesellschaft und Digitale Transformation zuhause.
Ein persönlicher KI-Assistent ist eine Software, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz alltägliche Aufgaben für einzelne Menschen erledigen kann. Solche Assistenten sind meist digital, verstehen Sprache oder Text und reagieren auf die Wünsche ihrer Nutzer. Bekannte Beispiele sind Siri, Alexa oder der Google Assistant. Sie erinnern an Termine, beantworten Fragen, steuern das Smart Home oder bestellen auf Wunsch sogar Produkte im Internet.
Stellen Sie sich vor, Sie haben viele Termine und Aufgaben am Tag. Ihr persönlicher KI-Assistent könnte Sie daran erinnern, rechtzeitig zum nächsten Meeting zu gehen, wichtige E-Mails vorlesen oder auf Anfrage sogar die beste Route zum Kundentermin suchen. Für Unternehmen bedeutet das: Zeitersparnis und mehr Komfort – Mitarbeitende können sich auf ihre eigentliche Arbeit konzentrieren und Routinetätigkeiten abgeben.
Persönliche KI-Assistenten entwickeln sich stetig weiter und lernen immer besser, individuelle Vorlieben zu erkennen und passende Vorschläge zu machen. Dadurch werden sie zu einem hilfreichen Begleiter im digitalen Alltag.