Pipeline-orientierte KI ist vor allem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Industrie und Fabrik 4.0 zuhause. Sie beschreibt eine Methode, bei der verschiedene Schritte einer KI-Anwendung wie am Fließband hintereinander ausgeführt werden. Jeder Schritt übernimmt eine konkrete Aufgabe, zum Beispiel Daten sammeln, analysieren und am Ende eine Entscheidung treffen.
Stellen Sie sich vor, Sie betreiben eine moderne Fabrik. Dort überprüft eine pipeline-orientierte KI automatisch Produkte auf Fehler: Zuerst sammelt ein Sensor Bilder von Produkten, danach wertet eine KI diese Bilder aus, sucht nach Fehlern und sortiert das Produkt gegebenenfalls aus. Jeder dieser Schritte ist genau definiert und läuft immer gleich ab – wie bei einer Produktionsstraße.
Der große Vorteil dieser Methode ist, dass sie zuverlässig und effizient arbeitet. Fehler können so schneller erkannt, Prozesse besser automatisiert und Kosten gesenkt werden. Pipeline-orientierte KI ist daher besonders sinnvoll, wenn festgelegte Abläufe wiederholt werden sollen und hohe Präzision gefragt ist. Genau das macht sie zu einem wertvollen Bestandteil in der modernen Industrie und Automatisierung.