Quantenneuronale Netze sind in der Welt der Künstlichen Intelligenz, der Digitalisierung und der Big Data und Smart Data zuhause. Sie verbinden zwei bahnbrechende Technologien: Künstliche Intelligenz (KI) und Quantencomputing. Klassische neuronale Netze lernt man vor allem aus dem Bereich „Künstliche Intelligenz“: Dabei handelt es sich um Systeme, die mit Hilfe vieler vernetzter „Neuronen“ Muster erkennen und aus Daten lernen können – ähnlich wie das menschliche Gehirn.
Quantenneuronale Netze gehen noch einen Schritt weiter. Sie nutzen die besonderen Fähigkeiten von Quantencomputern – diese können nicht nur schneller, sondern auch vielschichtiger rechnen als herkömmliche Computer. Das bedeutet: Mit Quantenneuronalen Netzen lassen sich besonders komplexe Probleme schneller und genauer analysieren, zum Beispiel bei der Auswertung riesiger Datenmengen.
Ein anschauliches Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie möchten in Echtzeit herausfinden, welche Waren ein millionengroßer Online-Shop nächste Woche braucht. Das herkömmliche System braucht Stunden, um die Daten zu berechnen. Ein Quantenneuronales Netz könnte dies in wenigen Minuten tun und dabei sogar feine Trends erkennen, die ansonsten übersehen würden.
Quantenneuronale Netze sind noch eine junge Technologie, die aber das Potenzial hat, viele Bereiche der Digitalisierung tiefgreifend zu verändern.