Quantenverstärkte Optimierung findet vor allem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Big Data und Smart Data sowie Industrie und Fabrik 4.0 Anwendung. Der Begriff beschreibt eine besondere Methode, um sehr komplexe Probleme schneller und besser zu lösen – mithilfe von Quantencomputern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Computern, die nacheinander verschiedene Lösungen ausprobieren, können Quantencomputer viele Möglichkeiten gleichzeitig betrachten.
Das ist besonders nützlich, wenn es darum geht, große Datenmengen zu analysieren oder Maschinen in einer Fabrik so effizient wie möglich einzusetzen. Ein anschauliches Beispiel: In einer großen Fabrik sollen Maschinen, Mitarbeiter und Rohstoffe so verteilt werden, dass alles reibungslos und ohne Zeitverlust läuft. Die Zahl der möglichen Kombinationen ist riesig. Dank quantenverstärkter Optimierung kann der beste Ablauf viel schneller gefunden werden als mit normalen Computern.
Für Unternehmen bedeutet das einen Vorteil, weil sie Zeit, Energie und Kosten sparen können. Quantenverstärkte Optimierung eröffnet neue Möglichkeiten, komplexe Aufgaben in der Industrie, der Datenanalyse oder sogar bei der Verkehrs- und Energielenkung effizient zu meistern.