Der Begriff „Rechenschaftspflicht für KI-Systeme” gehört zu den Bereichen Künstliche Intelligenz, Digitale Gesellschaft und Cyberkriminalität und Cybersecurity. Er beschreibt, dass Unternehmen oder Organisationen, die Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen, klar nachweisen müssen, wie und warum diese Systeme bestimmte Entscheidungen treffen. Das Ziel: KI soll fair, nachvollziehbar und verantwortungsbewusst genutzt werden.
Stellen Sie sich zum Beispiel eine Bank vor, die KI einsetzt, um Kreditentscheidungen zu treffen. Die Rechenschaftspflicht für KI-Systeme bedeutet, dass die Bank erklären können muss, warum einem Kunden ein Kredit abgelehnt wurde. Liegt es am Einkommen, an den bisherigen Zahlungen oder an anderen Faktoren? So werden Willkür und Diskriminierung vermieden und das Vertrauen der Nutzer gestärkt.
Rechenschaftspflicht für KI-Systeme ist besonders wichtig, wenn es um sensible Daten oder Auswirkungen auf das Leben von Menschen geht. Sie hilft Unternehmen dabei, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu sichern und mögliche Risiken früh zu erkennen. Für alle, die KI nutzen, wird es in Zukunft immer wichtiger, Verantwortung zu übernehmen und Transparenz sicherzustellen.