Robotergestützte Präzisionslandwirtschaft gehört vor allem zu den Bereichen Automatisierung, Roboter und Nachhaltigkeit und Umwelt 4.0.
Bei der robotergestützten Präzisionslandwirtschaft werden verschiedene landwirtschaftliche Arbeiten, wie das Pflanzen, Pflegen und Ernten von Feldfrüchten, von intelligenten Maschinen übernommen. Diese Roboter arbeiten oft selbstständig und sind mit Sensoren, Kameras und GPS-Systemen ausgestattet. So können sie Felder sehr genau vermessen, einzelne Pflanzen gezielt behandeln und Dünger oder Wasser genau dort einsetzen, wo es gebraucht wird.
Ein greifbares Beispiel: Statt einen ganzen Acker pauschal zu düngen, erkennt ein Agrarroboter mithilfe von Sensoren, welche Pflanze gerade Nachschub benötigt und gibt nur an dieser Stelle etwas Dünger ab. Das spart Ressourcen, schützt die Umwelt und steigert die Ernteerträge.
Dank der Automatisierung können Landwirte so effizienter, umweltfreundlicher und nachhaltiger wirtschaften. Die robotergestützte Präzisionslandwirtschaft trägt dazu bei, die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, ohne dabei die Umwelt unnötig zu belasten.