Robotik-Sandboxen sind besonders in den Bereichen Automatisierung, Industrie und Fabrik 4.0 sowie Roboter zu Hause. Hierbei handelt es sich um sichere, abgeschlossene Testumgebungen, in denen neue Roboter-Software, Programmierungen oder Abläufe ausprobiert werden können, ohne dass dabei echte Maschinen, Arbeitsprozesse oder Menschen gefährdet werden.
Stell dir eine Robotik-Sandbox wie einen Sandkasten auf dem Spielplatz vor, nur für Roboter: Entwickler können darin verschiedene Szenarien, Bewegungsabläufe oder Funktionen simulieren. Fehler oder Abstürze führen nicht zu echten Schäden, weil alles in einer geschützten Umgebung abläuft.
Ein anschauliches Beispiel: Ein Unternehmen möchte einem Roboter beibringen, empfindliche Glaswaren zu verpacken. In der Robotik-Sandbox wird zuerst getestet, wie der Greifarm die Gläser anfasst, wie fest oder vorsichtig er das tun muss, und welche Bewegungen am besten funktionieren. Erst wenn alles optimal läuft, wird das Programm auf den echten Roboter in der Produktionshalle übertragen.
So helfen Robotik-Sandboxen, Innovationen schneller, sicherer und günstiger zu entwickeln, weil teure Fehler und Betriebsunterbrechungen verhindert werden. Sie geben Unternehmen die Möglichkeit, verschiedenste Automatisierungslösungen risikofrei zu erproben.