Schwarmintelligenz (Flock Intelligence) ist besonders zuhause in den Kategorien Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Digitale Transformation. Der Begriff beschreibt, wie viele einzelne, oft einfache Einheiten – wie Menschen, Tiere oder sogar Roboter – gemeinsam ein komplexes Problem lösen, ohne dass eine zentrale Steuerung nötig ist. Dabei orientiert sich jedes Mitglied an den Verhaltensregeln der anderen in seiner Nähe.
Ein gutes Beispiel aus der Natur ist ein Vogelschwarm: Jeder Vogel beachtet nur, was die Nachbarn machen, trotzdem bewegt sich der ganze Schwarm wie ein einziges intelligentes Wesen. In der Technik und Automatisierung nutzen Unternehmen heute Schwarmintelligenz, um zum Beispiel Roboter in Fabriken eigenständig zusammenarbeiten zu lassen oder um Stau auf Straßen durch die Kooperation vieler Navigationssysteme zu vermeiden.
Für Entscheider bietet Schwarmintelligenz oft effizientere und robustere Lösungen als klassische, zentral gesteuerte Systeme – etwa bei der Optimierung von Lieferketten oder in der flexiblen Steuerung von Maschinen. So zeigt die Schwarmintelligenz, dass viele kleine „Mitdenker“ gemeinsam oft bessere Entscheidungen treffen als ein Einzelner.