Die Simulation von Schwarmrobotern findet vor allem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Roboter Anwendung. Schwarmroboter sind viele kleine Roboter, die gemeinsam an einer Aufgabe arbeiten – ähnlich wie ein Ameisenschwarm. Die Simulation hilft dabei, das Verhalten dieser Roboter vorab am Computer zu testen, bevor sie in der echten Welt eingesetzt werden.
Dafür werden verschiedene Szenarien entworfen, zum Beispiel wie Roboter selbstständig ein großes Feld nach verlorenen Gegenständen absuchen oder zusammen eine Lagerhalle reinigen. In der Simulation sieht man, wie die Roboter miteinander kommunizieren und kooperieren, Probleme lösen oder Hindernisse umgehen. So können Experten ohne echte Roboter herausfinden, was gut funktioniert und was verbessert werden muss.
Ein anschauliches Beispiel: In großen Lagerhäusern können Hunderte kleine Schwarmroboter mit Hilfe von Simulationen optimal koordiniert werden, um Produkte schneller zu finden und an den richtigen Platz zu bringen. Die Simulation von Schwarmrobotern spart also Zeit, Geld und macht die Planung sicherer, weil Fehler schon vorher erkannt und behoben werden.