Skalierbare KI-Infrastruktur ist vor allem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Big Data und Smart Data sowie Digitale Transformation zuhause. Sie beschreibt die technische Grundlage, die es Unternehmen ermöglicht, Künstliche Intelligenz (KI) flexibel und effizient einzusetzen – unabhängig davon, ob wenige oder sehr viele Aufgaben gleichzeitig bearbeitet werden müssen.
Eine skalierbare KI-Infrastruktur sorgt dafür, dass Rechenleistung, Datenspeicher und Netzwerke jederzeit an den tatsächlichen Bedarf angepasst werden können. Das ist wie bei einer Autobahn, auf der je nach Verkehrsaufkommen mehr oder weniger Spuren geöffnet werden. So kann ein Unternehmen beispielsweise kleine KI-Anwendungen für den Kundenservice starten – wächst das Geschäft oder werden mehr Daten verarbeitet, kann die Infrastruktur einfach „mitwachsen“, ohne dass alles neu gebaut werden muss.
Ein praktisches Beispiel: Ein Online-Shop nutzt KI für die Produktempfehlungen. Bei einem Sonderverkauf steigen plötzlich die Besucherzahlen rasant an. Mit einer skalierbaren KI-Infrastruktur kann der Online-Shop automatisch zusätzliche Ressourcen aktivieren, damit die Empfehlungen weiterhin blitzschnell funktionieren – und das ganz ohne Unterbrechung.