kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

6 August 2025

Mastering keyword research: KIROI step 2 & testing top tools

4.3
(1793)

Die Bedeutung der Keyword-Recherche für erfolgreiche Projekte

Die Keyword-Recherche ist ein zentraler Baustein beim Aufbau von Online-Inhalten, die von der Zielgruppe auch gefunden werden. Dabei unterstützt sie nicht nur das Verständnis für relevante Suchbegriffe, sondern begleitet beim Erkennen von Nutzerbedürfnissen. Viele Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen kommen häufig mit Herausforderungen zu uns, wie sie ihre passenden Keywords finden und bewerten können. Gerade im Rahmen des KIROI-Schrittes 2 ist es wichtig, diese Suchbegriffe systematisch zu analysieren und eine fundierte Basis für die weitere Projektentwicklung zu schaffen.

Systematisches Vorgehen im KIROI-Schritt 2: Keyword-Listen auswerten und priorisieren

Im zweiten Schritt der Keyword-Recherche steht die Auswertung der gesammelten Keyword-Ideen im Mittelpunkt. Ziel ist es, Keywords zu identifizieren, die ein gutes Suchvolumen besitzen und gleichzeitig eine realistische Chance auf Ranking bieten. Oft berichten Klient:innen, dass sie sich zunächst unsicher sind, wie sie die Vielzahl an Keywords sinnvoll gewichten können. Deswegen legen wir Wert darauf, die Datenlage im Fokus zu behalten und subjektive Einschätzungen außen vor zu lassen.

Wichtige Kennzahlen, die dabei betrachtet werden, sind das monatliche Suchvolumen, die SEO-Schwierigkeit (also die Wettbewerbsintensität) und Kosten pro Klick (CPC), falls auch bezahlte Werbung geplant ist. So können beispielweise Unternehmen aus dem E-Commerce messen, welche Produktbezeichnungen oder Longtail-Varianten günstigere Einstiege bieten und welche Keywords womöglich zu stark umkämpft sind. Ebenso nutzen Kliniken bei medizinischen Themen diese Auswertung, um Begriffe mit hoher Suchintention und moderatem Wettbewerb zu bestimmen.

Eine übersichtliche Dokumentation der Keywords mit ihren Kennzahlen in Tabellenform hilft dabei, den Überblick zu behalten und für jeden Content-Baustein das optimale Keyword auszuwählen. Dabei gilt es, eine Keyword-Kanibalisierung zu vermeiden. So sollten unterschiedliche Seiten niemals das identische Hauptkeyword anpeilen, um interne Konkurrenz zu vermeiden und die Sichtbarkeit zu maximieren.

KIROI BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract)
Ein Unternehmen aus der Tourismusbranche nutzte die strukturierte Auswertung im KIROI-Schritt 2, um entlang der verschiedenen Reiseziele Keywords zu priorisieren. Sie analysierten Suchvolumen und Wettbewerb für Begriffe wie „Familienurlaub in den Bergen“ oder „aktiver Wanderurlaub“. Durch diese datenbasierte Auswahl konnte die Content-Strategie gezielt auf Nutzerbedürfnisse ausgerichtet werden und die organische Reichweite innerhalb weniger Monate deutlich steigen.

Praktische Tools und Methoden zum Testen von Keywords

Im Rahmen des KIROI-Schrittes 2 empfiehlt es sich, verschiedene Tools einzusetzen, die wertvolle Daten liefern und die Keyword-Analyse vereinfachen. Bekannte Beispiele sind Ubersuggest, SEMrush und Google Keyword Planner, die umfangreiche Statistiken zum Suchvolumen, Wettbewerb und verwandten Keywords bereitstellen. Zudem kann der Einsatz von kostenfreien Tools wie Wordstream für eine erste Filterung sinnvoll sein.

Sobald eine kuratierte Keyword-Liste erstellt ist, liefern Tools auch Einblick in die Suchintention, also ob Suchende eher informierende oder kaufbereite Absichten haben. Dies ist wichtig, da gerade Firmen aus der Softwarebranche oft Keywords testen, die unterschiedliche Nutzerbedürfnisse bedienen – von der ersten Produktinformation bis zur Konversionsoptimierung auf der Webseite.

KIROI BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract)
Ein mittelständischer Onlinehändler testete mehrere Keyword-Tools, um Produktseiten besser zu optimieren. Die Kombination von Google Suggest mit SEMrush ermöglichte es ihnen, relevante Suchphrasen mit hohem Traffic-Potenzial zu ermitteln. Gleichzeitig wurden Longtail-Keywords identifiziert, die spezifische Nutzeranfragen abdecken, wie „atmungsaktive Laufschuhe für Damen“. Diese Datenflüsse halfen bei der kontinuierlichen Anpassung von Titeln und Produktbeschreibungen mit messbarem Erfolg.

Die Schlüsselrolle des Testens besteht somit darin, valide Daten als Grundlage für Content-Entscheidungen zu erhalten. Dabei geht es im KIROI-Coaching gerade nicht um Versprechen von sofortigen Erfolgen, sondern um eine professionelle Begleitung, die Impulse zu praxisnahen Optimierungen gibt und bei der Auswahl der richtigen Tools unterstützt.

Practical examples from various industries

In der Gastronomiebranche führen gezielte Keyword-Recherchen dazu, dass etwa Onlinerestaurants ihre Speisekarten im Netz besser auffindbar machen. Keywords wie „vegane Mittagsmenüs Berlin“ oder „italienisches Familienrestaurant Hamburg“ werden gezielt ausgewertet und dort eingesetzt, wo die Suchanfragen am wahrscheinlichsten zur Bestellung führen.

Im Bereich der Gesundheitspflege analysieren Kliniken und Praxen Suchbegriffe rund um Behandlungsmethoden oder Symptome, etwa „Schulterarthrose Therapie“ oder „alternative Schmerzbehandlung“. So lassen sich Patienten gezielter erreichen, ohne sich im Wettbewerb mit größeren Institutionen zu verlieren.

KIROI BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract)
Ein Startup aus dem Bereich erneuerbare Energien nutzte die Auswertung von Keywords zum Thema „Solarpanel Installation Kosten“ sowie „Förderprogramme für Solaranlagen“. Durch eine gezielte Priorisierung dieser Suchbegriffe konnten sie ihren Blog so ausrichten, dass Besucher mit konkretem Kaufinteresse abgeholt wurden. Das wirkte sich positiv auf die Leadgenerierung aus und stärkte die Markenbekanntheit nachhaltig.

Diese Beispiele zeigen, dass bei der Keyword-Recherche das genaue Zuhören und Verstehen der Zielgruppe genauso wichtig ist wie die technische Analyse. Die Strukturierung im zweiten Schritt trägt dazu bei, die richtigen Signale herauszufiltern.

My analysis

Wer Keyword-Recherche meistern möchte, sollte vor allem den Schritt der Auswertung nicht unterschätzen. Im KIROI-Coaching setzen wir daher genau hier an, um gemeinsam aus Daten wertvolle Impulse für die Projektrealisierung abzuleiten. Die fundierte Analyse von Suchvolumen, Wettbewerb und Suchintention begleitet Unternehmen verschiedenster Branchen dabei, die passenden Keywords zu finden und effizient einzusetzen. Mit einem strukturierten Vorgehen und dem richtigen Tool-Mix ist es möglich, Projekte nachhaltig zu begleiten und erfolgreich sichtbar zu machen.

Further links from the text above:

[1] SEO Keyword Recherche: Schritt-für-Schritt-Anleitung

[2] 10 Clever SEO Keyword Research Examples

[4] Keyword Recherche Anleitung | Schritt-für-Schritt Leitfaden

[6] How to Do Keyword Research for Your Blog

[7] Eine Step-by-Step-Anleitung zur Keyword-Forschung

For more information and if you have any questions, please contact Keyword-Recherche or read more blog posts on the topic Keyword-Recherche here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.3 / 5. Vote count: 1793

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Mastering keyword research: KIROI step 2 & testing top tools

written by:

Keywords:

#ContentStrategy #KeywordRecherche #kiroi #SEO #Suchvolumen

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

    Leave a comment