Sozialroboter sind vor allem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Digitale Gesellschaft und Roboter zuhause. Sie sind speziell entwickelte Roboter, die geschaffen wurden, um mit Menschen zu kommunizieren und soziale Aufgaben zu übernehmen. Anders als klassische Industrieroboter, die nur schwere Maschinen bedienen, können Sozialroboter wie kleine Begleiter sprechen, zuhören, Gesten nachahmen und sogar Emotionen erkennen.
Ein Beispiel aus dem Alltag ist der Sozialroboter „Pepper“. Er wird in einigen Geschäften oder Pflegeheimen eingesetzt, um Besucher zu begrüßen, einfache Fragen zu beantworten oder Bewohner zu unterhalten. Sozialroboter reagieren auf Stimmlage, Mimik oder Bewegungen und schaffen damit eine menschlich wirkende Interaktion. Sie können helfen, Einsamkeit zu verringern, einfache Assistenzaufgaben übernehmen oder in Bildungseinrichtungen Kinder beim Lernen unterstützen.
Durch den Einsatz von Sozialrobotern werden digitale Technologien für viele Menschen direkt erfahrbar. Sie sind wichtige Beispiele dafür, wie fortschrittliche Technik unser tägliches Leben bereichern kann – nicht durch reine Funktion, sondern durch soziales Miteinander und Unterstützung. Zukunftstrends zeigen, dass Sozialroboter eine immer größere Rolle in unserem Alltag spielen werden.