Sprachgesteuerte Abfragen finden sich vor allem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Digitale Transformation und Internet der Dinge. Sie beschreiben die Möglichkeit, mit Geräten oder Software einfach per Sprache zu kommunizieren und Informationen abzurufen oder Aktionen auszulösen. Das bedeutet: Anstatt eine Frage zu tippen oder einen Befehl mit der Maus auszuführen, sprechen Sie einfach in Richtung eines Mikrofons oder Smart Speakers.
Ein klassisches Beispiel ist die intelligente Sprachassistenz im eigenen Zuhause. Sagen Sie zum Beispiel „Wie wird das Wetter heute?“ zu einem Gerät wie Amazons Alexa oder Google Assistant, geben diese Sprachgesteuerten Abfragen in Sekundenschnelle die gewünschte Auskunft. Auch im beruflichen Alltag werden sprachgesteuerte Abfragen immer wichtiger, zum Beispiel bei der Suche nach Dokumenten oder Informationen im Unternehmen.
Die Vorteile: Sie sparen Zeit, steigern die Effizienz und machen Technik intuitiver bedienbar – ganz ohne komplizierte Eingabemasken oder langes Suchen nach dem richtigen Menü. Gerade für Entscheidende ohne IT-Kenntnisse eröffnet diese Technologie neue Wege, bequem und schnell an relevante Daten zu kommen.