Der Begriff Stereolithografie ist im Bereich 3D Druck, Industrie und Fabrik 4.0 sowie Digitale Transformation zuhause.
Stereolithografie ist eine Technik, um dreidimensionale Objekte Schicht für Schicht aus flüssigem Kunststoff zu fertigen. Dabei wird ein spezieller Laser verwendet, der das flüssige Material an den gewünschten Stellen aushärtet. Das geschieht so lange, bis das komplette Objekt entstanden ist.
Diese Methode ist besonders genau und wird oft genutzt, um detailreiche Prototypen oder Einzelstücke herzustellen. In der Industrie kommt Stereolithografie zum Beispiel zum Einsatz, wenn schnell ein Musterteil für neue Fahrzeuge oder medizinische Geräte gebraucht wird.
Stellen Sie sich vor, ein Designer möchte eine neue Form für einen Türgriff testen. Mit Stereolithografie kann er innerhalb weniger Stunden ein genaues Modell anfertigen, es anfassen und auf Funktionalität prüfen, bevor teure Werkzeuge produziert werden müssen.
Dank Stereolithografie sparen Unternehmen Zeit und Geld, weil Änderungen direkt am digitalen Modell vorgenommen und schnell als physisches Teil getestet werden können. So wird der Entwicklungsprozess beschleunigt und innovative Ideen lassen sich rasch umsetzen.