Szenarienmodellierung für KI ist vor allem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Big Data und Smart Data zuhause. Sie beschreibt eine Methode, um unterschiedliche „Was-wäre-wenn“-Situationen für eine KI zu entwerfen und auszuprobieren. So kann man testen, wie gut eine KI in verschiedenen, auch unerwarteten Lagen reagiert.
Durch die Szenarienmodellierung wird eine künstliche Intelligenz trainiert, flexibel zu handeln. Zum Beispiel kann man einer KI in einer Fabrik mehrere Szenarien zeigen: Was passiert, wenn eine Maschine plötzlich ausfällt? Oder wie reagiert sie auf eine plötzliche Änderung in der Materiallieferung? Alle diese Situationen lassen sich im Computer simulieren und die KI kann daraus lernen, ohne dass es in der Realität zu Störungen kommt.
Der große Vorteil für Unternehmen: Risiken können erkannt und Prozesse sicherer gemacht werden. Szenarienmodellierung für KI ist deshalb ein wichtiger Schritt, damit intelligente Systeme verlässlich werden und auch ungewohnte Probleme eigenständig lösen können.