kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

28 May 2025

Tool-Test im KIROI-Schritt 2: So wählen Entscheider KI-Tools

4.1
(969)

Der Weg zur optimalen Auswahl digitaler Werkzeuge beginnt oft mit einem gut strukturierten Tool test. Im Rahmen des KIROI-Prozesses spielt dieser Schritt eine zentrale Rolle, insbesondere im zweiten Schritt, wo Unternehmen gezielt und systematisch passende Lösungen identifizieren. Dabei geht es nicht nur um technische Merkmale, sondern auch darum, wie sich Tools in den Arbeitsalltag integrieren lassen und welchen konkreten Nutzen sie stiften. Ein fundierter Tool test unterstützt Entscheider:innen dabei, belastbare Grundlagen für ihre Entscheidungen zu schaffen und die digitale Transformation effektiv voranzutreiben.

Tool-Test im KIROI-Schritt 2: Der strukturierte Auswahlprozess

Die Auswahl geeigneter digitaler Werkzeuge beginnt mit einer detaillierten Bedarfsanalyse. So prüfen produzierende Unternehmen beispielsweise Frühwarnsysteme, die mögliche Störungen in der Produktion frühzeitig erkennen. Marketingabteilungen hingegen testen Automatisierungstools zur Wettbewerbsbeobachtung und Kampagnenoptimierung. Büroorganisationsteams setzen auf Werkzeuge, die sich reibungslos in bestehende Softwarelandschaften integrieren lassen und zugleich Datenschutzanforderungen erfüllen.

The Tool test im KIROI-Schritt 2 erfolgt iterativ: Er dient nicht nur dazu, Funktionen zu vergleichen, sondern auch die Anwenderfreundlichkeit, Skalierbarkeit und Prozesskompatibilität zu bewerten. So gewährleisten Unternehmen, dass die ausgewählten Lösungen praktische Vorteile bringen und nachhaltig im Arbeitsalltag bestehen. Ein Hersteller aus dem Maschinenbau konnte durch einen derartigen Tool test etwa ein visuelles Qualitätskontrollsystem identifizieren, das Fehlerraten signifikant senkte und gleichzeitig Bediener:innen entlastete.

Best Practice: Wie Unternehmen den Tool-Test gezielt umsetzen

Erfolgreiche Entscheidungen beginnen mit klar definierten Use Cases und fachbereichsübergreifenden Teams, die verschiedene Perspektiven einbringen. So kann ein Finanzdienstleister beim Test von KI-basierten Risikoanalysewerkzeugen nicht nur die Genauigkeit prüfen, sondern auch die Integration in bestehende Compliance-Systeme sicherstellen. Ebenso bewertet ein Dienstleister für Kundenservice Tools hinsichtlich ihrer Benutzerfreundlichkeit im direkten Dialog mit Kund:innen.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) In einem mittelständischen Logistikunternehmen wurde im KIROI-Schritt 2 ein Planungs-Tool getestet. Das Ziel war die Optimierung von Lieferketten mit KI-gestützter Routenplanung. Durch den gezielten Tool-Test konnten nicht nur Kosteneinsparungen identifiziert werden, sondern es zeigte sich auch, dass eine gewisse Komplexität der Lösung den Praxisnutzen mindert. Die Erkenntnisse flossen direkt in die Anpassung der Anforderungen ein, was langfristig die Akzeptanz unter den Mitarbeitenden stärkte.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Dokumentation aller Testergebnisse. Nur so lassen sich Erkenntnisse transparent und nachvollziehbar für spätere Entscheidungen nutzen. Marketingabteilungen nutzen diesen Schritt, um Automatisierungstools hinsichtlich ihrer Effizienz bei Kampagnen durch realistische Tests im Live-Betrieb zu bewerten. Auch die IT-Abteilung eines Gesundheitsdienstleisters stellte sicher, dass Datenschutz und Datensicherheit perfekt eingehalten werden, bevor ein Dokumentations-Tool implementiert wurde.

Wichtige Kriterien bei der Bewertung im Tool-Test

Eine praxisorientierte Auswahl berücksichtigt neben den technischen Features insbesondere:

  • User-friendliness and acceptance by users
  • Kompatibilität mit bestehenden Systemen und Datenquellen
  • Anpassbarkeit an spezifische Unternehmensprozesse
  • Kostentransparenz und mögliche Folgekosten
  • Skalierbarkeit im Unternehmen
  • Datenschutz und Sicherheitsstandards

So konnten beispielsweise in der Fertigungsindustrie visuelle Inspektionssysteme anhand dieser Kriterien geprüft werden, um eine nachhaltige Qualitätssicherung zu ermöglichen. Im Finanzbereich legte man zusätzlich großen Wert auf die Möglichkeiten der Datenverschlüsselung und rechtlichen Konformität.

Praktische Tipps für einen erfolgreichen Tool-Test

Damit der Tool-Test Wirkung zeigt, empfiehlt es sich, folgende Punkte zu beachten:

  • Gemeinsame Workshops mit Fachabteilungen und IT durchführen
  • Reale Anwendungsfälle simulieren oder im Pilotbetrieb testen
  • Kriterien priorisieren und transparent bewerten
  • Das Feedback der Endanwender:innen regelmäßig einholen und dokumentieren
  • Auf eine agile und iterative Anpassung des Testprozesses setzen

In der Logistikbranche beispielsweise profitieren Unternehmen davon, KI-Lösungen vor dem Rollout mit Pilotgruppen zu testen, um Engpässe in Echtzeit zu identifizieren. Ähnlich verfahren Dienstleister im Kundenservice, die Chatbot-Lösungen probeweise einsetzen und auf Nutzerfeedback achten, bevor sie diese weitflächig ausrollen.

My analysis

The Tool test im KIROI-Schritt 2 ist weit mehr als eine technische Gegenüberstellung: Er ist ein methodischer Ansatz, der Unternehmen bei der Auswahl von digitalen Werkzeugen Sicherheit und Orientierung gibt. Dabei zeigt sich, wie wichtig ein strukturierter Prozess, der alle relevanten Unternehmensbereiche einbindet, ist. Verschiedene Branchen – von Produktion über Finanzdienstleistungen bis hin zur Logistik – profitieren von individuell angepassten Testverfahren, um die passenden Tools nachhaltig zu integrieren. So schafft der Tool test eine solide Basis für den Erfolg digitaler Transformationen und setzt Impulse für lernende Organisationen.

Further links from the text above:

Focus on tool testing: How to succeed in step 2 of the KIROI process

Testing the tool: How step 2 of the KIROI methodology works

Tooltest im KIROI-Schritt 2: So finden Entscheider das passende digitale Werkzeug

Tool-Test im KIROI-Schritt 2: So finden Entscheider die besten KI-Werkzeuge

KI Tools für Unternehmen: Die besten Lösungen, um Effizienz zu steigern

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.1 / 5. Vote count: 969

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Tool-Test im KIROI-Schritt 2: So wählen Entscheider KI-Tools

written by:

Keywords:

#BestPractice #BigData #compliance #Data intelligence #DigitalTransformation #Ethical guidelines 1TP5InnovationThroughMindfulness #KIROIProcess #artificial intelligence #Sustainability #SmartData #Software selection #Tooltesting 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment