kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

21 February 2025

Tool test in KIROI step 2: How decision-makers find the best AI solutions

4.6
(487)

Der Prozess des Tool-Tests im KIROI-Schritt 2 ist ein entscheidender Schritt bei der Auswahl innovativer KI-Lösungen für Unternehmen. Viele Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, aus einer Vielzahl von Optionen das richtige Tool zu finden. Ohne klare Kriterien und ein strukturiertes Vorgehen droht viel Zeit und Energie verloren zu gehen. Der Tool-Test beginnt immer mit einer genauen Analyse der Anforderungen und der Definition konkreter Use Cases[1].

Strukturierter Tool-Test für den Erfolg

Ein strukturierter Tool-Test ist mehr als ein schneller Blick auf Funktionen; es ist ein iterativer Prozess, der kontinuierliches Lernen ermöglicht. Besonders im zweiten Schritt des KIROI-Prozesses zeigt sich, wie entscheidend eine strukturierte Herangehensweise ist, um Unsicherheiten zu reduzieren und passgenaue Werkzeuge zu identifizieren[2]. Entscheider stehen vor der Herausforderung, sich aus einer Vielfalt von Optionen das jeweils beste Tool zu wählen, das nicht nur technisch überzeugt, sondern auch zum Team und den Prozessen passt.

Ein erfolgreicher Tool-Test lebt von Transparenz, Kommunikation und Lernbereitschaft. Nur so gelingt es, die passende Lösung zu finden und nachhaltig im Unternehmen zu verankern. Dazu gehört die Einbindung relevanter Stakeholder, die Dokumentation aller Schritte und Ergebnisse sowie die Nutzung externer Impulse und Coaching, um den Prozess professionell zu begleiten[2].

Tool-Test und Anwenderfreundlichkeit

Ein Tool-Test sollte immer die Anwenderfreundlichkeit und Integration in den Fokus nehmen. Denn nur, wenn die neuen Lösungen intuitiv bedienbar sind und in den Arbeitsalltag passen, entfalten sie ihr Potenzial. Deshalb empfiehlt sich, Fachabteilungen und Endanwender frühzeitig in den Testprozess einzubinden[1]. Feedback wird systematisch gesammelt und transparent dokumentiert, um Stärken, Schwächen, Integrationsaufwand und Kosten gegenüberzustellen.

Viele Unternehmen berichten, dass die Effektivität eines Tools mit regelmäßiger Nutzung und gezielter Anpassung deutlich steigt. Ein Tool-Test bleibt also kein einmaliges Ereignis, sondern entwickelt sich zum kontinuierlichen Optimierungsprozess. Häufig tragen externe Coaches durch transruptions-Coaching dazu bei, Unternehmen bei der strukturierten Auswahl und Integration von KI-Tools zu unterstützen.

Praktische Beispiele im KIROI-Prozess

Ein mittelständisches Unternehmen aus dem technischen Dienstleistungsbereich sah in einem Tool mit Fokus auf Wettbewerbsanalyse und Keyword-Gap-Analyse einen erheblichen Mehrwert. Das Unternehmen konnte seine Positionen gezielt gegenüber Wettbewerbern verbessern und Lücken in der eigenen Strategie identifizieren. Der Tool-Test gab entscheidende Impulse für die Entwicklung der digitalen Strategie und führte dazu, dass die Marketingaktivitäten messbar effizienter wurden[1].

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract): Ein weiteres Unternehmen nutzte den KIROI-Prozess, um KI-gestützte Tools im Bereich der Customer Service Automation zu testen. Die strukturierte Vorgehensweise ermöglichte es, die Effizienz der Serviceprozesse erheblich zu steigern, indem die Antwortzeiten verkürzt und die Anwenderzufriedenheit erhöht wurde. Der Tool-Test führte dazu, dass die Kapazitäten der Mitarbeiter besser ausgelastet wurden und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit stieg.

Tipps für einen erfolgreichen Tool-Test

Beginne mit einer klaren Zieldefinition, um den Tool-Test zielgerichtet zu gestalten. Beziehe alle relevanten Stakeholder frühzeitig ein, um Akzeptanz und Praxisnähe zu erhöhen. Dokumentiere alle Schritte und Ergebnisse, um eine nachvollziehbare Entscheidungsgrundlage zu schaffen. Plane ausreichend Zeit für Pilotphasen ein, weil sich viele Fragen erst im echten Einsatz klären[2].

My analysis

Der Tool-Test ist kein Selbstzweck, sondern ein zentraler Baustein für nachhaltige Digitalisierungsprojekte. Er hilft, Investitionsrisiken zu minimieren, Prozesse zu optimieren und Innovationen gezielt zu fördern. Die Erfahrungen aus der Praxis zeigen: Wer den Tool-Test ernst nimmt und strukturiert angeht, profitiert langfristig von besseren Ergebnissen und höherer Akzeptanz im Team.

Further links from the text above:

KIROI step 2: Unleash AI potential with the tool test
Tool test for decision-makers: successfully mastering KIROI step 2

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.6 / 5. Vote count: 487

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Tool test in KIROI step 2: How decision-makers find the best AI solutions

written by:

Keywords:

#Anwenderfreundlichkeit #compliance #DigitalisationSports club #Ethical guidelines #KILösungen #kiroi #Sustainability #Tooltesting 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment