kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

24 October 2024

Focus on tool testing: success factor in KIROI step 2

4.4
(1713)

Tool-Testing ist heute ein zentraler Baustein auf dem Weg zu nachhaltigem Projekterfolg im Bereich moderner, datengetriebener Werkzeuge. Wer eine kluge Auswahl treffen möchte, fokussiert sich im KIROI-Schritt 2 auf strukturierte Praxistests – und zeigt so, welche Systeme im eigenen Kontext Wirkung entfalten. Entscheider:innen und Projektteams berichten häufig von großen Herausforderungen: Die Vielfalt an Möglichkeiten ist enorm, und die Integration neuer Technologien fordert den gesamten betrieblichen Alltag. Genau hier positioniert sich Tool-Testing als Brücke zwischen Theorie und gelebter Umsetzung, weil es gezielt praxisnahe Erkenntnisse liefert und die richtigen Werkzeuge für individuelle Anforderungen identifiziert.

Tool-Testing als Prozess: Vom Anwendungsfall zum Praxistest

Der erste Schritt richtet den Blick auf die eigene Praxis: Welche Aufgaben sollen automatisiert werden, welche Abläufe wollen Sie verbessern? Klar definierte Anwendungsfälle bilden die Basis für ein erfolgreiches Tool-Testing – nur so lassen sich relevante Funktionen gezielt prüfen und bewerten [1]. Ein mittelständisches Beratungsunternehmen etwa identifizierte im Coaching konkrete Analyseschritte, die durch KI auf ein neues Niveau gehoben werden sollten. Tool-Testing brachte hier Klarheit darüber, ob die gewählten Tools nicht nur technisch punkten, sondern auch intuitiv genutzt werden können und wie sie sich in bestehende Systeme einfügen.

Im Fertigungsbereich zeigte sich, dass Tool-Testing weit über reine Funktionsprüfung hinausgeht. Frühwarnsysteme für Maschinenfehler wurden in verschiedenen Szenarien getestet, um zu prüfen, wie zuverlässig sie Ausfälle prognostizieren und Stillstandszeiten reduzieren. Auch im Gesundheitswesen setzten Einrichtungen Tool-Testing ein, um digitale Dokumentationssysteme unter realen Bedingungen zu testen – die Usability steht hier genauso im Mittelpunkt wie die Stabilität im Alltagsbetrieb.

Ein drittes Beispiel aus dem Handel: Eine E-Commerce-Plattform überprüfte mithilfe von Tool-Testing, wie gut sich unterschiedliche KI-Werkzeuge für die individuelle Produktempfehlung, die Betrugsprävention und die Lagerbestandsanalyse eignen. Die Ergebnisse waren ausschlaggebend für eine schlanke, zielgerichtete Einführung neuer Funktionen.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) Ein mittelständisches Unternehmen aus der Konsumgüterbranche setzte Tool-Testing ein, um die Einführung einer neuen Analyselösung zu begleiten. Im Fokus stand die Frage, wie sich komplexe Auswertungen automatisieren lassen und wie gut das System in die bestehende IT-Infrastruktur integriert werden kann. Die Teams testeten gemeinsam verschiedene Umsetzungen, optimierten Workflows und bauten so das Vertrauen in die neuen Prozesse auf. Am Ende sorgte Tool-Testing nicht nur für mehr Datenqualität, sondern auch für eine höhere Akzeptanz im gesamten Unternehmen.

Empfehlungen für effektive Praxisschritte beim Tool-Testing

Tool-Testing ist dann besonders wirkungsvoll, wenn Sie es nicht als einmalige Testphase verstehen, sondern als fortlaufenden Prozess einbetten. Beginnen Sie klein: Wählen Sie drei bis fünf konkrete Aufgaben aus, die für Ihren Geschäftserfolg entscheidend sind, und testen Sie diese mit verschiedenen Werkzeugen [3]. So vermeiden Sie, sich in der Vielzahl von Funktionen zu verlieren, und gewinnen echte Praxiserfahrung.

Tool-Testing funktioniert am besten im Team. Binden Sie die Menschen ein, die später mit dem System arbeiten – so werden wichtige Aspekte wie Bedienbarkeit, Akzeptanz und Integration frühzeitig sichtbar. Transruptions-Coaching begleitet Sie dabei, Tool-Testing als gemeinschaftlichen Lernprozess zu gestalten und Feedback gezielt auszuwerten.

Denken Sie daran, dass kein Werkzeug für alle Aufgaben optimal ist. Tool-Testing hilft, Unterschiede klar zu erkennen und die passende Lösung zu finden. So sparen Sie kostbare Zeit und Ressourcen [2].

Branchenfokus: Tool-Testing in der Praxis

Die Erfahrung zeigt, dass Tool-Testing in verschiedenen Bereichen unterschiedliche Schwerpunkte setzt. In der Produktion geht es häufig darum, präzise Vorhersagen zu Maschinenzuständen zu ermöglichen und so Ausfälle zu vermeiden. Ein Hersteller testete etwa verschiedene KI-Lösungen zur Qualitätskontrolle. Durch Tool-Testing konnten die besten Werkzeuge zur Bilderkennung und Fehleranalyse identifiziert und direkt in die Fertigung integriert werden [2].

Im Büroumfeld stehen Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit im Mittelpunkt. Tool-Testing zeigt, wie gut sich Automatisierungslösungen in Office-Prozesse einfügen und ob sie die tägliche Arbeit wirklich erleichtern. Die Akzeptanz der Tools im Team ist ein entscheidender Faktor, der im Rahmen des Testings immer geprüft werden sollte.

Große Handelsunternehmen setzen Tool-Testing ein, um die Performance von E-Commerce-Lösungen kontinuierlich zu prüfen und zu optimieren. So lassen sich gezielt Stärken und Schwächen identifizieren, um die Kundenzufriedenheit und damit den Umsatz zu steigern [1].

My analysis

Tool-Testing ist mehr als ein reiner Funktionstest – es schafft Klarheit, Sicherheit und Orientierung in einer Welt voller technischer Möglichkeiten. Wer Tools systematisch in der eigenen Praxis prüft, vermeidet Fehlinvestitionen und stellt sicher, dass neue Technologien wirklich zum Geschäftserfolg beitragen. Klient:innen berichten immer wieder, wie wichtig eine klare Struktur beim Tool-Testing ist, sowohl für den Projekterfolg als auch für die Akzeptanz im Team.

Transruptions-Coaching unterstützt Sie dabei, Tool-Testing als festen Bestandteil Ihres Innovationsprozesses zu etablieren. So entsteht schrittweise eine Kultur, in der neue Werkzeuge nicht nur eingeführt, sondern nachhaltig genutzt werden. Die Beispiele aus verschiedenen Branchen machen deutlich: Tool-Testing ist ein Schlüsselfaktor für digitale Transformation und sollte in keiner Projektdokumentation fehlen.

Further links from the text above:

Tool testing for decision-makers: successfully utilising KIROI step 2 [1]
Tool testing: KIROI step 2 - try out AI tools efficiently now [2]
How to KI-Test für Dummies [3]

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.4 / 5. Vote count: 1713

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Focus on tool testing: success factor in KIROI step 2

written by:

Keywords:

#compliance #DigitalChange #Ethical guidelines #artificial intelligence #Sustainability #Praxis test #projekterfolg #ToolTesting 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment