kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

5 April 2025

KIROI step 2: Tool test - How decision-makers test AI solutions

4.8
(1247)

The term Tooltest steht im Zentrum einer wesentlichen Prozessstufe, mit der Entscheider gezielt KI-Lösungen auf ihre Praxistauglichkeit prüfen. Im Rahmen des KIROI-Schrittes 2 bietet der Tooltest eine strukturierte Methode, um digitale Werkzeuge nicht nur funktional, sondern auch hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit und Integration zu bewerten. Diese Phase unterstützt Unternehmen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, die langfristig zum Erfolg bei der Nutzung neuer KI-Systeme beitragen.

Die fundierte Herangehensweise beim Tooltest

Zunächst startet ein erfolgreicher Tooltest mit einer detaillierten Analyse der individuellen Anforderungen und der klaren Definition von Anwendungsfällen. So können Entscheider den Fokus auf praxisrelevante Aspekte lenken und die Auswahl potenzieller KI-Tools zielgerichtet vornehmen. Dabei geht es nicht nur um technische Merkmale, sondern ebenso um die Kompatibilität mit bestehenden Systemen und die Anpassungsfähigkeit an betriebliche Abläufe.

In einem produzierenden Unternehmen kann ein Tooltest beispielsweise eingesetzt werden, um Frühwarnsysteme für Maschinenfehler zu evaluieren. So lassen sich Stillstandszeiten verringern und die Prozessqualität erhöhen. In einem mittelständischen Dienstleister bringt die Bewertung eines Analysewerkzeugs Impulse für Marketing-Strategien, indem es Wettbewerbslücken in der Keyword-Abdeckung sichtbar macht. Büroorganisation profitiert von der Prüfung automatisierter Software, die Routineaufgaben erleichtert und sich nahtlos in bestehende Office-Systeme integriert.

Praxisnahe Beispiele für den Tooltest

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): In einem produzierenden Betrieb wurde der Tooltest genutzt, um ein KI-gestütztes Wartungssystem zu prüfen. Die Begleitung durch transruptions-Coaching ermöglichte eine klare Zielformulierung und half, die Testergebnisse strukturiert zu analysieren. So konnten technische Herausforderungen frühzeitig erkannt und Anpassungen vorgenommen werden, bevor das System in die Serienproduktion ging.

Im Handel setzt ein Unternehmen Tooltests ein, um unterschiedliche E-Commerce-Plattformen hinsichtlich Performance und Kundenzufriedenheit zu vergleichen. Durch diese Prüfung ließen sich gezielt Verbesserungen umsetzen, die zu steigenden Umsätzen führten. Im Gesundheitswesen wiederum wurde durch die Testung digitaler Dokumentationssysteme eine Effizienzsteigerung sowie Fehlerreduktion in der Patientenverwaltung erreicht.

Erfolgsfaktoren für einen wirkungsvollen Tooltest

Ein effektiver Tooltest beschränkt sich nicht auf eine einmalige Bewertung, sondern versteht sich als dynamischer, iterativer Prozess. Wesentlich ist die Einbindung aller relevanten Fachbereiche: IT, Management und operative Teams stehen gemeinsam im Austausch, um realitätsnahe Szenarien zu schaffen. Das sichert aussagekräftige Testergebnisse und erhöht die Akzeptanz der neuen Werkzeuge im Arbeitsalltag.

Darüber hinaus empfiehlt sich eine professionelle Begleitung, etwa durch transruptions-Coaching. Diese unterstützt dabei, klare Zielsetzungen zu formulieren, Bewertungskriterien zu definieren und die Ergebnisse transparent zu dokumentieren. So entsteht kein undurchsichtiger „Blindflug“, sondern ein nachvollziehbarer Weg zur geeigneten Lösung. Viele Entscheider berichten, dass gerade diese Impulse eine nachhaltige Motivation für die Mitarbeitenden bewirken und innovative Technologien besser zu integrieren helfen.

Praktische Tipps für Entscheider im Tooltest

1. Definieren Sie gezielt Ihre Use Cases und Anforderungen vor der Testphase.

2. Beziehen Sie Vertreter aus allen relevanten Abteilungen aktiv in die Tests ein.

3. Fokussieren Sie nicht nur auf technische Funktionen, sondern auch auf Usability und Datenschutz.

4. Dokumentieren Sie Testergebnisse gründlich, um spätere Entscheidungen zu untermauern.

5. Nutzen Sie externe Begleitung, um den Prozess professionell zu steuern und Impulse zu erhalten.

My analysis

The Tooltest im KIROI-Schritt 2 stellt eine unverzichtbare Etappe dar, um digitale Werkzeuge gezielt auf ihre Passgenauigkeit zu überprüfen. Durch einen systematischen Ansatz, der sowohl technische als auch organisatorische Kriterien berücksichtigt, lässt sich die Einführung von KI-Lösungen erfolgreich begleiten. Praxisbeispiele zeigen, dass solche Tests in vielfältigen Branchen wie Produktion, Handel und Gesundheitswesen Impulse für Prozessoptimierungen geben. Die Einbindung aller relevanten Stakeholder und eine professionelle Begleitung erhöhen die Transparenz und Akzeptanz erheblich. So unterstützt der Tooltest nicht nur bei der Auswahl, sondern auch bei der nachhaltigen Implementierung neuer digitaler Werkzeuge.

Further links from the text above:

[1] Tool test in KIROI step 2: How decision-makers find the best
[3] Tool testing for decision-makers: successfully utilising KIROI step 2
[5] Tool tests in KIROI step 2: How decision-makers test AI tools
[7] Tool test in KIROI step 2: How decision-makers test AI tools
[15] Tool test: How decision-makers master AI tools in KIROI Step 2

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.8 / 5. Vote count: 1247

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

KIROI step 2: Tool test - How decision-makers test AI solutions

written by:

Keywords:

#compliance #DigitalTools #Ethical guidelines #KIEdecision maker #ki integration #Sustainability #Process optimisation #Tooltesting 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment