kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

1 July 2024

Tooltest im Fokus: KIROI-Schritt 2 für Entscheider

4.8
(733)

Der Tooltest spielt eine zentrale Rolle im Rahmen des KIROI-Schritts 2 und unterstützt Entscheider dabei, aus einer Vielzahl digitaler Werkzeuge die besten Lösungen für ihre konkreten Anforderungen herauszufiltern. Insbesondere in Zeiten rasanter technologischer Entwicklungen ist es entscheidend, nicht nur die Angebotsvielfalt zu überblicken, sondern mithilfe gezielter Praxistests fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Tooltest ermöglicht es, digitale Werkzeuge systematisch zu bewerten und dadurch nachhaltige Mehrwerte für Unternehmen zu schaffen.

Tooltest im KIROI-Schritt 2: Ein strukturierter Auswahlprozess

Innerhalb des KIROI-Schritts 2 folgt der Tooltest einem klar definierten und methodischen Ablauf. Zunächst ermitteln Entscheider die spezifischen Anforderungen und Use Cases, die von einem Tool abgedeckt werden sollen. Diese Anforderungen sind je nach Branche sehr unterschiedlich: Im produzierenden Gewerbe kann der Fokus auf Anlagensteuerung und Prozessstabilität liegen, während im Marketing die Automatisierung von Kampagnen oder Keyword-Analysen im Vordergrund stehen. In der Büroorganisation geht es oft um die effiziente Verwaltung von Daten und das Vereinfachen routinemäßiger Abläufe.

Nach der Analysephase werden passende Tools identifiziert und in praxisnahen Szenarien getestet. Dabei ist die Einbindung von Nutzerfeedback besonders wichtig, um die Alltagstauglichkeit der Werkzeuge realistisch einzuschätzen. Durch die systematische Dokumentation der Testergebnisse gelingt es, Stärken und Schwächen aller Optionen transparent zu machen, was eine fundierte Entscheidung stark erleichtert.

Beispielhaft zeigen Unternehmen aus verschiedenen Branchen immer wieder, wie der Tooltest praxisnah Mehrwerte erzeugt: Ein Fitnessstudio etwa nutzt den Tooltest zur Erprobung von Kundendatenmanagement-Systemen, die nahtlos in den Trainingsbetrieb integriert werden. Ein Marketingteam prüft diverse SEO- und Automatisierungstools, um so die Kampagnensteuerung effektiver zu gestalten. Ein Facility Manager testet verschiedene Wartungs- und Energieeffizienzlösungen unter realen Bedingungen, um die Betriebskosten zu senken.

Methodisches Vorgehen und Begleitung im Tooltest

Der Tooltest erfordert ein iteratives Vorgehen, das von einer gut begleiteten Evaluation profitiert. Coaches oder erfahrene Begleiter unterstützen dabei, den Fokus auf die wesentlichen Kriterien wie Benutzerfreundlichkeit, Integrationsfähigkeit und Kosten-Nutzen-Verhältnis zu lenken. So wird vermieden, dass die Auswahl zu breit oder unübersichtlich wird.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die frühzeitige Einbindung aller relevanten Nutzergruppen. Denn nur ein Tool, das von den Mitarbeitenden akzeptiert und intensiv genutzt wird, kann langfristig zum Erfolg beitragen. Die gesammelten Zustimmungs- und Verbesserungsvorschläge fließen kontinuierlich in die Bewertung ein.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract)
In einem mittelständischen Unternehmen aus dem technischen Dienstleistungsbereich zeigte sich, dass ein Tool zur Wettbewerbsanalyse und Keyword-Gap-Auswertung einen signifikanten Mehrwert lieferte. Durch den Tooltest wurden gezielt Lücken in der digitalen Strategie identifiziert und im Anschluss die Marketingaktivitäten messbar effektiver gestaltet.

Praxisnahe Tipps für einen erfolgreichen Tooltest

1. Beteiligung aller Fachbereiche: Binden Sie unterschiedliche Abteilungen und Endanwender frühzeitig in den Testprozess ein, um sämtliche Anforderungen und Perspektiven abzudecken.

2. Transparente Dokumentation: Halten Sie alle Ergebnisse und Rückmeldungen sorgfältig fest, um die Vergleichbarkeit und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.

3. Iterative Anpassung: Planen Sie Zeit für mehrfache Testzyklen ein, um Tools je nach Feedback zu optimieren und realistische Nutzungsszenarien abzubilden.

4. Organisatorischer Kontext: Prüfen Sie auch den Aufwand zur Integration in bestehende Abläufe und berücksichtigen Sie die Akzeptanz bei den Anwender:innen.

5. Langfristige Perspektive: Berücksichtigen Sie Support- und Weiterentwicklungsangebote der Anbieter, um die Nachhaltigkeit Ihrer Entscheidung zu sichern.

Integration von Nutzerfeedback als Schlüssel

Ein zentrales Element des Tooltests ist die konsequente Einbindung der Nutzerinnen und Nutzer. Häufig berichten Unternehmen, dass die Akzeptanz eines Tools signifikant steigt, wenn Mitarbeitende von Anfang an eingebunden werden und ihre Rückmeldungen sichtbar Einfluss auf die Auswahl nehmen. Diese Transparenz fördert das Vertrauen und die Bereitschaft, neue Lösungen intensiv zu nutzen.

Zum Beispiel erzielte ein Dienstleistungsunternehmen durch den systematischen Tooltest bei der Auswahl eines KI-basierten Kundenservice-Tools nicht nur eine höhere Prozessqualität, sondern auch eine gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit, da die Praxisrelevanz und Anwenderfreundlichkeit bestätigt werden konnten.

My analysis

Der Tooltest im KIROI-Schritt 2 ist weit mehr als eine technische Prüfung. Er stellt eine umfassende Methode dar, die Entscheider bei der Auswahl und erfolgreichen Integration digitaler Werkzeuge unterstützt. Die gezielte Einbindung von Nutzerfeedback, die transparente Dokumentation und die Begleitung durch erfahrene Coaches tragen dazu bei, dass die ausgewählten Tools nachhaltig und effektiv eingesetzt werden. Durch praxisnahe Beispiele aus unterschiedlichen Branchen zeigt sich, dass der Tooltest häufig zu spürbaren Verbesserungen in Effizienz, Akzeptanz und Innovationskraft führt. Somit bildet er einen wichtigen Baustein für die digitale Transformation und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen.

Further links from the text above:

Tool test in focus: How to master KIROI step 2

Tool test in KIROI step 2: How decision-makers find the best

Tooltest im KIROI-Schritt 2: So wählen Entscheider die passenden Werkzeuge

Focus on tool testing: KIROI step 2 for AI success

Tool test in KIROI step 2: How decision-makers test AI tools

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.8 / 5. Vote count: 733

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Tooltest im Fokus: KIROI-Schritt 2 für Entscheider

written by:

Keywords:

#compliance #DigitalTransformation #Ethical guidelines #kiroi #Sustainability #Nutzerfeedback #Software selection #Tooltesting 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment