kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

2 July 2024

Tool test in focus: KIROI step 2 for decision-makers

4
(624)

Tooltest ist heute ein zentraler Baustein für Entscheider, die digitale Werkzeuge nachhaltig in ihren Organisationen verankern möchten. Gerade der strukturierte Tooltest nach dem Ansatz von KIROI-Schritt 2 bietet eine fundierte Basis, um aus der Vielzahl an Lösungen das passende Tool zu wählen – und dabei die Belange der Nutzer, die Anforderungen der Fachabteilungen sowie die Integration in bestehende Prozesse zu berücksichtigen. Häufig kommen Führungskräfte mit Unsicherheiten, wie sie die Software- und Toolauswahl effizient, objektiv und nachvollziehbar gestalten können. In diesem Artikel zeigen wir, wie ein Tooltest nicht nur die Investitionssicherheit steigert, sondern auch zur nachhaltigen Entwicklung von Innovationskraft und Prozessqualität beiträgt.

Warum der Tooltest entscheidend ist

Viele Unternehmen stehen beim Prozess der Digitalisierung vor der Herausforderung, aus einer Flut an Angeboten das richtige Werkzeug zu identifizieren. Ein Tooltest, der im Rahmen von KIROI-Schritt 2 strukturiert angelegt ist, setzt genau da an. Er beginnt mit einer klaren Analyse der betrieblichen Anforderungen und der Definition relevanter Anwendungsfälle[1][6]. Nur so lässt sich vermeiden, dass Zeit und Ressourcen in ungeeignete Lösungen fließen.

Dieser Testprozess ist weit mehr als eine technische Funktionsprüfung. Er prüft die Praxisrelevanz, Nutzerfreundlichkeit, Integration und Skalierbarkeit – und gibt damit Entscheidern ein umfassendes Bild, wie das Tool ihre tägliche Arbeit tatsächlich unterstützt[2][7]. Gerade im Produktionsumfeld zeigt sich, dass der Tooltest Frühwarnsysteme für Maschinenfehler zuverlässig evaluiert und so Ausfallzeiten minimiert. In der Büroorganisation erleichtern Automatisierungs-Tools Routineaufgaben und sparen Zeit, während Marketingabteilungen durch gezielte Tooltests die eigene Keyword-Strategie optimieren und Wettbewerber effektiv analysieren können[2].

Tooltest in der Praxis: Erfolgreiche Beispiele

Ein Tooltest, der alle relevanten Stakeholder einbindet, schafft Transparenz und steigert die Akzeptanz im Team[4]. So entstehen praxisnahe Erkenntnisse, die weit über technische Funktionen hinausgehen. Ein Beispiel aus dem Handel: Ein E-Commerce-Unternehmen testete verschiedene Analyse-Tools, um Engpässe in der Produktdarstellung zu erkennen. Die Best Practices aus dem Tooltest führten zu einer messbaren Steigerung der Kundenzufriedenheit.

Auch im produzierenden Gewerbe ist der Tooltest essenziell. Ein Betrieb nutzte den Test, um unterschiedliche IoT- und MES-Lösungen auf ihre Kompatibilität mit bestehenden Systemen zu prüfen. Dabei spielte nicht nur die Datenanbindung, sondern auch die Einbindung der Mitarbeitenden eine wichtige Rolle. So konnte das Unternehmen die Produktionsplanung effizienter gestalten und den Wartungsaufwand reduzieren.

Im Büroalltag sind es vor allem Tools zur Datenverwaltung und Automatisierung, die im Fokus stehen. Durch strukturierte Tooltests lassen sich die passenden Lösungen für Dokumentenmanagement, Terminplanung oder Kollaboration finden. Dabei gewinnen neben der Funktionalität auch Datenschutz, Usability und Integration in bestehende Anwendungen an Bedeutung.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) In einem mittelständischen Unternehmen aus dem technischen Dienstleistungsbereich zeigte der Tooltest, dass eine Lösung mit Fokus auf Wettbewerbs- und Keyword-Gap-Analyse deutlichen Mehrwert bringt. Das Unternehmen konnte gezielt Lücken in der eigenen digitalen Strategie identifizieren, die Positionierung gegenüber Mitbewerbern verbessern und die Marketingaktivitäten messbar effizienter steuern. Die Ergebnisse des Tooltests bildeten die Grundlage für die weitere digitale Entwicklung und sorgten für eine hohe Akzeptanz im Team[6].

Tooltest erfolgreich gestalten – Tipps für Entscheider

Ein Tooltest gelingt am besten, wenn er als iterativer Prozess angelegt ist. Entscheider sollten frühzeitig klare Ziele und messbare Kriterien definieren. Die Einbindung von Anwendern, IT und Fachabteilungen schafft unterschiedliche Perspektiven und erhöht die Qualität der Bewertung. Feedback wird systematisch gesammelt, transgen und sorgfältig dokumentiert, damit Entscheidungen für alle nachvollziehbar bleiben[1][4].

Auch die Kompatibilität mit bestehenden Systemen, die Anpassbarkeit an individuelle Prozesse und die Anwenderfreundlichkeit sollten regelmäßig überprüft werden. Ein Tooltest ist kein einmaliges Ereignis, sondern begleitet den gesamten Prozess der Digitalisierung – von der ersten Auswahl bis zur kontinuierlichen Optimierung[6].

Professionelle Begleitung durch transruptions-Coaching unterstützt Entscheider bei ihrem Tooltest. Die Impulse und das strukturierte Vorgehen helfen, Unsicherheiten zu reduzieren, Risiken zu minimieren und den Projekterfolg nachhaltig zu sichern. Häufig berichten Klienten, dass durch diese Unterstützung Entscheidungen schneller, fundierter und mit größerer Akzeptanz im Team getroffen werden können[1].

Typische Stolpersteine beim Tooltest

Viele Unternehmen unterschätzen den Aufwand für den Tooltest oder beginnen zu spät mit der Einbindung der Anwender. Das führt dazu, dass Potenziale übersehen und Hürden zu spät erkannt werden. Auch die Dokumentation der Testergebnisse wird manchmal vernachlässigt, was die Nachvollziehbarkeit und Lernkurve beeinträchtigt.

Ein weiteres Risiko ist der Fokus auf reine Funktionslisten. Ein Tool, das technisch fasziniert, aber im Alltag nicht bedienbar ist, bleibt selten langfristig im Einsatz. Deshalb sollte der Testprozess immer Praxisnähe, Usability und Integrationsmöglichkeiten in den Mittelpunkt stellen[6].

Abschließend zeigt sich, dass ein strukturierter Tooltest auf Basis von KIROI-Schritt 2 den Unterschied macht. Er reduziert Investitionsrisiken, fördert Innovation und sorgt für eine nachhaltige Nutzung digitaler Werkzeuge – weit über die technische Auswahl hinaus. Gerade in Zeiten rasanter Digitalisierung ist das für Entscheider ein klarer Wettbewerbsvorteil.

My analysis

Der Tooltest ist kein Selbstzweck, sondern ein strategisches Instrument für nachhaltige Digitalisierungsprojekte. Unternehmen, die den Tooltest im Rahmen von KIROI-Schritt 2 gezielt und begleitet angehen, sichern sich nicht nur passende Lösungen, sondern auch wertvolles Know-how und stärken die Innovationskraft ihrer Teams[1][3]. Die Praxis zeigt: Ein Tooltest, der Nutzerfeedback, Transparenz und begleitendes Coaching integriert, legt den Grundstein für messbaren Projekterfolg und langfristigen Unternehmensgewinn.

Weiterführende Links aus dem obweisen Text:

Tool test in KIROI step 2: How decision-makers find the best[1]
Focus on tool testing: KIROI step 2 for AI success[2]
Tool-Test im KIROI-Schritt 2: So finden Entscheider die passende Lösung[3]
Tool test for decision-makers: successfully mastering KIROI step 2[4]
KIROI-Schritt 2: Tooltest – Wie Entscheider KI-Lösungen überprüfen[5]
KIROI step 2: Unleash AI potential with the tool test[6]
Tool test in KIROI step 2: How decision-makers get started[7]

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4 / 5. Vote count: 624

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Tool test in focus: KIROI step 2 for decision-makers

written by:

Keywords:

#compliance #DigitalisationSports club #Ethical guidelines 1TP5Innovation power #kiroi #Sustainability #Software selection #Tooltesting 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment