kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

14 July 2024

Tool test in KIROI step 2: How decision-makers choose the best tools

5
(445)

Im Rahmen komplexer Projekte beweist sich der sorgfältige Tooltest als unverzichtbarer Begleiter. Gerade im KIROI-Schritt 2 unterstützt er Entscheider dabei, zielgerichtet und systematisch die besten Werkzeuge auszuwählen. Die Herausforderung liegt nicht nur darin, verfügbare Tools zu überblicken, sondern das optimale Instrument für den individuellen Bedarf zu identifizieren und erfolgreich zu implementieren.

Die Bedeutung des Tooltests für fundierte Entscheidungen

Ein Tooltest innerhalb des KIROI-Systems ist mehr als eine oberflächliche Prüfung einzelner Funktionen. Er ist ein strukturierter Prozess, der mit klar definierten Anforderungen startet. Entscheider legen zunächst den genauen Projektkontext und die wichtigsten Anwendungsfälle fest. In der Logistik beispielsweise helfen präzise analysierte Tools zur Bedarfsprognose und Routenoptimierung, Ressourcen effizienter zu nutzen und Kosten zu senken. Marketingverantwortliche setzen auf automatisierte Kampagnenlösungen, die mittels Tooltests dahingehend überprüft werden, wie flexibel sie auf Veränderungen in Zielgruppen und Trends reagieren. Im Kundenservice wiederum wird die Handhabung von Chatbots getestet, um die Reaktionszeiten zu verkürzen und die Nutzerzufriedenheit zu erhöhen.

Dabei spielt die Einbindung unterschiedlicher Perspektiven eine wichtige Rolle. Fachabteilungen, IT-Experten und Endanwender:innen werden frühzeitig in den Prozess einbezogen. So wird verhindert, dass ein Tool zwar theoretisch passt, in der Praxis aber auf Akzeptanzprobleme stößt. Ein systematisches Feedback während der Testphase sichert eine kontinuierliche Verbesserung und unterstützt die Entscheidung, welches Werkzeug langfristig zum Einsatz kommt.

Best Practices aus unterschiedlichen Branchen im Tooltest

Im Bereich der Logistik bewerten Entscheider beispielsweise KI-Tools, die eine bessere Planung der Lieferkette durch Echtzeitdaten ermöglichen. Das Ergebnis zeigt, dass sich Fehlerquellen minimieren lassen und gleichzeitig die Auslastung des Fuhrparks optimiert wird.

Marketingabteilungen testen zunehmend intelligente Tools, die das Kundenverhalten analysieren und so automatisierte, personalisierte Ansprache ermöglichen. Durch den gezielten Tooltest werden Anbieter miteinander verglichen, um eine Lösung zu wählen, die flexibel in bestehende CRM-Systeme integriert werden kann und den Arbeitsaufwand reduziert.

Im Bereich Kundenservice hilft der Tooltest, Chatbots und digitale Assistenten praxisnah zu bewerten. So wird geprüft, wie gut sie auf unterschiedliche Kundenanfragen eingehen und ob sie sich einfach an neue Anforderungen anpassen lassen. Dies steigert die Kundenzufriedenheit und unterstützt gleichzeitig die Mitarbeiter:innen durch Entlastung von Routineaufgaben.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) Während eines umfangreichen Projekts zur Digitalisierung im Vertriebsinnendienst wurde ein umfangreicher Tooltest eingesetzt. Dabei wurden neben der Funktionalität auch die Integration in bestehende Systeme und die Akzeptanz bei den Fachanwender:innen berücksichtigt. Das strukturierte Vorgehen ermöglichte es, die Entscheidungsgrundlage für eine langfristige Investition präzise abzubilden und die Mitarbeiter:innen frühzeitig einzubinden. Dies führte zu einer hohen Akzeptanz und einer schnellen Umsetzung des neuen Tools.

Methodisches Vorgehen im Tooltest – Struktur für den Erfolg

Im KIROI-Schritt 2 folgt der Tooltest einem iterativen Ablauf. Zunächst werden Kriterien definiert, nach denen die Tools bewertet werden. Diese können Aspekte wie Benutzerfreundlichkeit, Integrationsfähigkeit, Kosten oder auch spezifische Funktionen umfassen. Entscheider profitieren von einer begleiteten Evaluation, bei der Coaches unterstützen, den Fokus nicht zu verlieren und eine zu breite Auswahl zu vermeiden.

Anschließend testen Anwendergruppen innerhalb realistischer Szenarien die einzelnen Tools. Wichtig ist die transparente Dokumentation aller Ergebnisse und Rückmeldungen. Nur so lassen sich Schwachstellen und Vorteile nachvollziehbar gegenüberstellen und eine fundierte Entscheidung treffen. Dabei wird nicht nur die aktuelle Leistung bewertet, sondern auch das Entwicklungspotenzial berücksichtigt. Konkret berichteten Unternehmen im produzierenden Gewerbe, dass bei der Auswahl von Fertigungssteuerungssystemen besonders die Anpassbarkeit an zukünftige Prozesse im Tooltest eine zentrale Rolle spielte.

Praxisnahe Tipps für den Tooltest in Unternehmen

1. Binden Sie frühzeitig alle relevanten Abteilungen und Endnutzer in den Tooltest ein, um unterschiedliche Anforderungen zu erfassen.

2. Dokumentieren Sie alle Erfahrungen während der Testphase transparent, um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten.

3. Planen Sie ausreichend Zeit für iterative Anpassungen ein, denn Tooltests sind kein einmaliges Abhaken von Funktionen.

4. Beurteilen Sie neben den technischen Merkmalen auch den organisatorischen Aufwand und die Einbindung in bestehende Prozesse.

5. Prüfen Sie, welche langfristigen Support- und Weiterentwicklungsangebote die Anbieter leisten, um die Nachhaltigkeit Ihrer Investition zu sichern.

Tooltest als Schlüssel zum nachhaltigen Projekterfolg

Der Tooltest im KIROI-Schritt 2 hilft Entscheidungsträgern, die komplexe Auswahl passender Systeme zu strukturieren und fundiert zu treffen. Durch die praxisorientierte Erprobung erhalten Unternehmen wertvolle Impulse, die oft auch zur Prozessoptimierung führen. Häufig berichten Klient:innen, dass der Tooltest nicht nur die Investitionsrisiken minimiert, sondern auch die Akzeptanz im Team deutlich erhöht. Gerade in dynamischen Branchen wie Logistik, Marketing und Kundenservice kann dieser Prozess einen wirklichen Wettbewerbsvorteil liefern.

transruptions-Coaching begleitet Sie dabei, den Tooltest professionell und zielführend umzusetzen. So werden Projekte unterstützt und transparent geführt – von der ersten Analyse bis zur endgültigen Entscheidung. Nutzen Sie den Tooltest als zentralen Baustein, um innovative Lösungen passgenau zu finden und nachhaltig zu implementieren.

My analysis

Der Tooltest stellt im KIROI-System eine entscheidende Unterstützung dar, um aus einer Fülle von Optionen jene Werkzeuge auszuwählen, die wirklich zum Projekt und Unternehmen passen. Das strukturierte Vorgehen, die Einbindung verschiedener Perspektiven und die transparente Dokumentation führen zu fundierten Entscheidungen. Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen verdeutlichen den hohen Nutzen des Tooltests bei der Effizienzsteigerung, Kostenoptimierung und Nutzerakzeptanz. Entscheider profitieren von einer methodischen Begleitung, die den Prozess erleichtert und den nachhaltigen Erfolg sichert.

Further links from the text above:

Tool test: How decision-makers master AI tools in KIROI Step 2
Tool tests for decision-makers: How KIROI step 2 works
Tool test for decision-makers: successfully mastering KIROI step 2

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 5 / 5. Vote count: 445

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Tool test in KIROI step 2: How decision-makers choose the best tools

written by:

Keywords:

#compliance # Decision-making #Ethical guidelines #kiroi #Sustainability #Process optimisation #Software selection #Tooltesten 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment