kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

17 July 2024

Tooltest für Entscheider: KIROI-Schritt 2 clever nutzen

4.5
(1693)

Ein effektiver Tooltest ist der Schlüssel zum Erfolg bei der Auswahl und Implementierung passender digitaler Werkzeuge. Gerade im zweiten Schritt des KIROI-Prozesses gewinnt der Tooltest besondere Bedeutung, da er dabei hilft, Unsicherheiten zu minimieren und die richtigen Tools für den jeweiligen Anwendungsfall zu identifizieren. In diesem Artikel werden wir zeigen, wie Entscheider gezielt einen Tooltest durchführen können, um die effektivste Software für ihre spezifischen Bedürfnisse auszuwählen und so ihre Prozesse zu optimieren.

Strukturierte Herangehensweise beim Tooltest

Ein erfolgreicher Tooltest beginnt mit der klaren Definition der Anforderungen und der Identifizierung relevanter Stakeholder. Dies schafft die Grundlage für einen praxisnahen Test, der nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch die Kompatibilität mit bestehenden Systemen und die Bedienbarkeit bewertet [1]. Indem verschiedene Perspektiven einbezogen werden, kann sichergestellt werden, dass das Tool den Arbeitsalltag effektiv unterstützt [2].

Ein Beispiel aus der produzierenden Industrie zeigt, wie Tooltests genutzt werden können, um Frühwarnsysteme für Maschinenfehler zu prüfen. Dadurch werden Stillstandszeiten reduziert, und die Produktivität sowie Prozessstabilität steigen [1]. Im Bereich Büroorganisation werden Automatisierungstools auf ihre Fähigkeit hin überprüft, sich nahtlos in Office-Anwendungen zu integrieren. Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit spielen hier eine zentrale Rolle [1].

Practical examples from various industries

Im Gesundheitswesen werden digitale Dokumentationssysteme unter realen Bedingungen getestet, um die Effizienz zu steigern und Fehlerquellen zu minimieren [1]. Im Handel unterstützen Tooltests die Optimierung von E-Commerce-Lösungen in Bezug auf Performance und Kundenzufriedenheit. Dadurch können gezielte Verbesserungen vorgenommen werden, die den Umsatz nachhaltig fördern [1].

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) Ein mittelständisches Beratungsunternehmen nutzte einen Tooltest, um eine KI-basierte Analyseplattform zu evaluieren. Das Tool ermöglichte nicht nur tiefgreifende Datenanalysen, die Wettbewerbsvorteile schufen, sondern förderte auch durch intuitive Bedienung die Akzeptanz im Team.

Tooltest als zentrales Element moderner Entscheidungsprozesse

Der Tooltest markiert einen entscheidenden Punkt in der modernen Entscheidungsfindung. Er hilft dabei, Unsicherheiten zu reduzieren und passgenaue Werkzeuge zu identifizieren, die sowohl technisch als auch in der Benutzerfreundlichkeit überzeugen müssen [3]. Durch eine systematische Dokumentation der Testergebnisse lässt sich der Nutzen neuer Tools transparent darstellen und die Akzeptanz im Team erhöhen [2].

In der Logistik beispielsweise zeigen Tooltests, wie KI-gestützte Bedarfsprognosen und Routenoptimierungen die Effizienz steigern können. Unternehmen berichten von einer verbesserten Auslastung ihrer Ressourcen durch präzisere Planung [2]. Im Marketing helfen Tools zur Automatisierung personalisierter Kampagnen, die Reichweite zu erhöhen und gezielter auf Kundenbedürfnisse einzugehen [2].

Der Tooltest als Teil einer umfassenden digitalen Strategie

Ein Tooltest ist kein Selbstzweck, sondern ein zentraler Bestandteil einer umfassenden digitalen Strategie. Er unterstützt Unternehmen dabei, Investitionsrisiken zu minimieren und Innovationen gezielt zu fördern [3]. Coaching und externe Begleitung sind entscheidend, um den Prozess professionell zu gestalten und Unsicherheiten zu überwinden [3].

BEST PRACTICE bei einem regionalen Dienstleister (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Der Dienstleister nutzte Tooltests, um lokal relevante Suchbegriffe mit geringem Wettbewerb zu entdecken. Durch die Kombination von Suchvolumen und Konkurrenzanalyse entstand eine zielgerichtete Content-Planung, die die regionale Auffindbarkeit deutlich steigerte.

Systematische Herangehensweise beim Tooltest: Ein Coaching-Ansatz

Ein strukturiertes Coaching beim Tooltest ermöglicht es Entscheidern, systematisch relevante Kriterien zu definieren und die Bewertung transparent zu gestalten. Dies schafft Klarheit in einer Vielzahl von Optionen und sorgt dafür, dass die ausgewählten Tools nicht nur technisch ansprechend, sondern auch praxisnah und benutzerfreundlich sind [2].

BEST PRACTICE bei einem E-Commerce-Unternehmen (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Das Unternehmen testete verschiedene Keyword-Recherche-Tools, um Produktbeschreibungen zu optimieren. Den Fokus legte man auf saisonale Trends und Long-Tail-Keywords. Die gezielte Nutzung des Tools half, das Ranking zu verbessern und Besucherströme zum Shop deutlich zu erhöhen.

My analysis

Ein gut durchgeführter Tooltest ist entscheidend, um die richtigen Werkzeuge für den eigenen Unternehmenserfolg zu finden. Er hilft, Investitionen sinnvoll zu bewerten und die Akzeptanz neuer Tools im Team zu fördern. Durch die Integration eines Tooltests in die Entscheidungsprozesse können Unternehmen ihre Prozesse optimieren und langfristig von besseren Ergebnissen profitieren.

Further links from the text above:

Tool testing for decision-makers: successfully utilising KIROI step 2

Tool tests for decision-makers: How KIROI step 2 works

Tool test for decision-makers: successfully mastering KIROI

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.5 / 5. Vote count: 1693

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Tooltest für Entscheider: KIROI-Schritt 2 clever nutzen

written by:

Keywords:

#compliance #DigitalStrategy #Ethical guidelines #kiroi #Sustainability #Process optimisation #Software selection #Tooltesten 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment