kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

29 May 2025

KIROI-Schritt 2: Mit Tooltesten zur KI-Exzellenz für Entscheider

4.5
(918)

Das strukturierte Tooltesten nimmt im zweiten Schritt des KIROI-Ansatzes eine zentrale Rolle ein. Entscheider finden hier wichtige Hilfestellungen, um geeignete KI-Werkzeuge praxisnah zu überprüfen und zu bewerten. Gerade im komplexen Umfeld moderner Technologieentwicklung schafft das Tooltesten Klarheit, welche Lösungen tatsächlich zur Unternehmensstrategie und den jeweiligen Anwendungsfällen passen.

Warum Tooltesten für Entscheider so entscheidend ist

Der Erfolg von KI-Projekten steht und fällt mit der Auswahl der richtigen Tools. Im Rahmen des Tooltestens geht es nicht nur darum, Funktionen oberflächlich zu vergleichen. Vielmehr müssen Entscheider konkrete Anforderungen klar definieren und das Potenzial der Werkzeuge im realen Anwendungskontext einschätzen. So lässt sich der Aufwand zielgerichtet steuern und die Integration erleichtern.

Beispielsweise prüfen produzierende Unternehmen bei Tooltests frühwarnende KI-Systeme, die Maschinenausfälle erkennen helfen. So senken sie Stillstandszeiten und steigern die Prozessstabilität. Im Bürobereich wird die Integration von Automatisierungslösungen betrachtet, wobei Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit wesentliche Bewertungskriterien sind. Im Handel wiederum dient das Tooltesten dazu, E-Commerce-Plattformen hinsichtlich Kundenzufriedenheit und Performance zu optimieren.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) Ein mittelständisches Beratungsunternehmen nutzte das Tooltesten, um eine KI-basierte Analyseplattform zu evaluieren. Das Tool überzeugte durch tiefe Datenanalyse und einfache Bedienbarkeit, was sowohl Wettbewerbsvorteile als auch eine stärkere Akzeptanz im Team brachte.

Systematische Vorgehensweise beim Tooltesten

Erfolgreiches Tooltesten beginnt mit der präzisen Erfassung der Anforderungen. Entscheider müssen klare Use-Cases formulieren, damit sie den Test praxisrelevant gestalten können. Anschließend folgt eine sorgfältige Vorauswahl der Tools, bei der Funktionalität, Bedienbarkeit, Kompatibilität mit bestehenden IT-Systemen und Anpassbarkeit bewertet werden.

Die Praxis zeigt, dass flexible Lösungen bevorzugt werden, die sich in bestehenden Arbeitsabläufen nahtlos einfügen und langfristig mitwachsen. Das Tooltesten fördert diese Einschätzung, indem es den wirklichen Mehrwert der Tools aufzeigt und Risiken minimiert. Zudem bietet es Raum zum iterativen Verbessern der Auswahl im Projektverlauf.

Konkrete Beispiele zeigen, wie das Tooltesten in Unternehmen verschiedener Branchen eingesetzt wird:

  • Im Gesundheitswesen testen Kliniken KI-gestützte digitale Dokumentationssysteme, um Effizienz zu steigern und Fehler zu reduzieren.
  • Im produzierenden Gewerbe werden Frühwarnsysteme für Maschinenfehler validiert, was Ausfallzeiten verringert.
  • Im Handel hilft das Tooltesten, E-Commerce-Software zielgerichtet auf Kundenzufriedenheit und Performancehinweise zu evaluieren.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) Ein Unternehmen aus der Logistik untersuchte mehrere KI-Tools zur Lieferkettenoptimierung. Die Ergebnisse führten zu einer ausgewählten Plattform, die durch flexible APIs und einfache Bedienung bei den Mitarbeitenden sehr gut angenommen wurde.

Handlungsorientierte Tipps für wirkungsvolles Tooltesten

Um den Nutzen des Tooltestens im Unternehmen zu maximieren, empfehlen sich folgende Impulse:

  • Beginnen Sie mit präzisen Anforderungen aus realen Szenarien, um die Testbasis zu fokussieren.
  • Binden Sie verschiedene Fachabteilungen frühzeitig ein, um verschiedenste Perspektiven auf das Tool zu erhalten.
  • Achten Sie auf die Nutzererfahrung und Schulungsangebote der Tools, um die Akzeptanz zu fördern.
  • Nutzen Sie iterative Testzyklen mit Feedbackschleifen, um Erfahrungen systematisch einfließen zu lassen.
  • Beachten Sie Aspekte wie Datenschutz, Integration und Wartbarkeit, die oft unterschätzt werden.

So lassen sich nicht nur technische, sondern auch organisatorische Fragestellungen klären. Das fördert die nachhaltige Einführung und Nutzung von KI-Technologie.

Tooltesten als Motor für KI-Exzellenz in Unternehmen

Das Tooltesten ist mehr als nur ein Auswahlverfahren. Es kann als Katalysator für die Entwicklung von KI-Exzellenz im Unternehmen dienen. Durch einen bewussten Erprobungs- und Lernprozess festigen Entscheider und Teams ihr Verständnis für KI-Lösungen und gewinnen Sicherheit im Umgang mit der Technologie.

Zudem unterstützt das systematische Tooltesten die strategische Ausrichtung, indem es den Bedarf klarer definiert und Ressourcen effizienter steuert. So wird der Einsatz von KI nicht zu einer technischen Hürde, sondern zu einer integralen, gewinnbringenden Unternehmenskompetenz.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) Ein Finanzdienstleister setzte Tooltesten gezielt ein, um ein KI-gestütztes Frühwarnsystem für Betrugsfälle zu evaluieren. Das Ergebnis war eine messbare Reduktion betrügerischer Aktivitäten sowie eine bessere Risikoeinschätzung durch das Team.

My analysis

Tooltesten ist unverzichtbar, um aus der Fülle an KI-Tools die passenden Lösungen zu identifizieren und erfolgreich zu integrieren. Es schafft nicht nur technisches Verständnis, sondern fördert auch die Akzeptanz und betriebliche Reife im Umgang mit KI. Entscheider gewinnen so eine klare Orientierung und können ihre Projekte zielgerichtet begleiten. Damit bildet Tooltesten eine wesentliche Säule auf dem Weg zur KI-Exzellenz.

Further links from the text above:

[1] Tool test: How decision-makers master AI tools in KIROI Step 2
[2] Tool testing for decision-makers: successfully utilising KIROI step 2
[4] Step 2 of the KIROI strategy: Practical examples for "Explore tools"
[6] KI im Unternehmen: Ein Praxisleitfaden
[8] KIROI Schritt 2: Tools erkunden – Den richtigen Werkzeugkasten für KI finden

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.5 / 5. Vote count: 918

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

KIROI-Schritt 2: Mit Tooltesten zur KI-Exzellenz für Entscheider

written by:

Keywords:

#compliance #Ethical guidelines #KI projects #artificial intelligence #Sustainability #Software selection #Tooltesten 1TP5Corporate culture #Corporate strategy #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment