kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

5 July 2025

Tool testing for decision-makers: successfully utilising KIROI step 2

4.3
(390)

Das Tooltesten gewinnt für Entscheider zunehmend an Bedeutung, weil es hilft, die passenden Werkzeuge für individuelle Anforderungen auszuwählen. Im KIROI-Schritt 2 stellt das Tooltesten eine strukturierte Methode dar, um Softwarelösungen in der Praxis zu prüfen und so eine fundierte Entscheidungsbasis zu schaffen. Dabei geht es nicht nur um das reine Ausprobieren, sondern um eine durchdachte Analyse, die Use Cases definiert und eine nachhaltige Integration unterstützt.

Die systematische Herangehensweise beim Tooltesten im KIROI-Schritt 2

Ein erfolgreicher Tool-Test beginnt immer mit der präzisen Erfassung der Anforderungen. Entscheider definieren zuerst klare Anwendungsfälle, damit sie gezielt passende Werkzeuge aussuchen können. Nur so lässt sich sicherstellen, dass der Test praxisrelevant bleibt und späteres Feedback aussagekräftig ist. Anschließend erfolgt die Auswahl potenzieller Tools, die sowohl funktional als auch in der Bedienbarkeit überzeugen müssen.

Wichtig ist, nicht nur auf technische Features zu achten, sondern auch die Kompatibilität mit bestehenden Systemen und die Flexibilität für individuelle Anpassungen zu bewerten. So wird gewährleistet, dass das Tool den Arbeitsalltag zuverlässig unterstützt und nicht nur eine weitere Hürde im Prozess darstellt.

In Unternehmen aus der produzierenden Industrie wird das Tooltesten beispielsweise eingesetzt, um Frühwarnsysteme für Maschinenfehler zu prüfen. Dort hilft der Test, die Systeme rechtzeitig zu erkennen und Stillstandszeiten zu reduzieren. Gleichzeitig steigen so die Produktivität und Prozessstabilität.

Auch im Bereich Büroorganisation zeigt das Tooltesten seine Stärken: Automatisierungstools werden daraufhin geprüft, wie gut sie sich nahtlos in bestehende Office-Anwendungen integrieren lassen. Dabei spielen auch Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit eine große Rolle.

Practical examples from various industries

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) Ein mittelständisches Beratungsunternehmen nutzte das Tooltesten, um eine KI-basierte Analyseplattform zu evaluieren. Dabei zeigte sich, dass das Tool nicht nur Wettbewerbsvorteile durch tiefgreifende Datenanalysen ermöglichte, sondern auch durch intuitive Bedienung die Akzeptanz im Team erhöhte.

Im Gesundheitswesen setzen einige Einrichtungen Tooltesten gezielt ein, um digitale Dokumentationssysteme unter realen Arbeitsbedingungen zu prüfen. So wird die Effizienz gesteigert und Fehlerquellen minimiert.

Im Handel kommt das Tooltesten zum Einsatz, um E-Commerce-Lösungen hinsichtlich Performance und Kundenzufriedenheit zu testen. Dadurch lassen sich gezielte Verbesserungen vornehmen, die den Umsatz nachhaltig fördern.

Tipps zur erfolgreichen Umsetzung des Tooltestens

Zur optimalen Nutzung des KIROI-Schritts 2 empfiehlt es sich, das Tooltesten als dynamischen Prozess zu verstehen. Regelmäßige Wiederholungen und Anpassungen führen häufig zu besseren Ergebnissen. Folgende Maßnahmen unterstützen Entscheider dabei:

  • Klare Definition der Ziele und KPIs vor Testbeginn
  • Einbindung der späteren Nutzer:innen frühzeitig, um Anwenderfreundlichkeit zu prüfen
  • Test in möglichst realitätsnahen Szenarien, idealerweise in Pilotprojekten
  • Offenes Feedback sammeln und analysieren, um Anpassungen vorzunehmen
  • Technische Integration und Sicherheit nicht vernachlässigen

Besonders hilfreich ist es, die gewonnenen Erkenntnisse zu dokumentieren und im Team zu teilen. So entsteht ein gemeinsames Verständnis für die Vorteile oder Limitationen der getesteten Lösungen.

Concrete support through transruption coaching

Viele Entscheider stehen vor der Herausforderung, Tooltesten kompetent zu begleiten. Hier bietet transruptions-Coaching wertvolle Impulse. Es unterstützt bei der Planung, Umsetzung und Auswertung und begleitet Projekte wirkungsvoll durch den gesamten Prozess. So lässt sich vermeiden, dass Tooltesten zum reinen Selbstzweck wird, sondern zum echten Entscheidungswerkzeug.

In der Praxis unterstützen Coaches das Team dabei, die richtigen Kriterien zu definieren, die Testergebnisse zu interpretieren und daraus sinnvolle nächste Schritte abzuleiten. Dies schafft mehr Sicherheit für Entscheider und steigert die Akzeptanz der neuen Tools.

My analysis

Tooltesten im KIROI-Schritt 2 ist ein unverzichtbarer Baustein für fundierte Entscheidungen bei der Auswahl von Softwarelösungen. Durch klare Zieldefinition, praxisnahe Tests und eine kontinuierliche Anpassung wächst das Vertrauen in die Tools. Zahlreiche Beispiele aus der Industrie, dem Gesundheitswesen und dem Handel zeigen, dass sich so Mehrwerte effektiv erschließen lassen.

Entscheider profitieren von transparenter Methodik und gezielter Begleitung, um komplexe Anforderungen erfolgreich abzubilden. So wird Tooltesten nicht nur im Projekt, sondern auch langfristig zur Unterstützung im Arbeitsalltag.

Further links from the text above:

Tool test in KIROI step 2: How decision-makers find the best
Tool testing in KIROI step 2: How to use AI successfully

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.3 / 5. Vote count: 390

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Tool testing for decision-makers: successfully utilising KIROI step 2

written by:

Keywords:

#DigitalisationSports club #Edecision maker #kiroi #Software selection #Tooltesten

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment