kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

26 May 2025

KIROI Step 2: Tool testing for decision-makers - Test now!

4.8
(556)

Im Rahmen der digitalen Transformation gewinnt die gezielte Auswahl und Erprobung neuer Werkzeuge zunehmend an Bedeutung. Mit dem Fokus auf Tooltesting lässt sich insbesondere im zweiten Schritt des KIROI-Prozesses die Entscheidung für das passende Instrument systematisch vorbereiten. Dieses strukturierte Vorgehen unterstützt Entscheider dabei, Unsicherheiten zu reduzieren und eine fundierte Wahl zu treffen, die nicht nur technisch überzeugt, sondern auch optimal in bestehende Arbeitsprozesse passt.

Warum Tooltesting für Entscheider heute unverzichtbar ist

Entscheidungsträger stehen häufig vor der Herausforderung, aus einer Vielzahl innovativer Lösungen diejenige auszuwählen, die den größten Mehrwert verspricht. Ein bloßes Überfliegen von Funktionen genügt nicht mehr. Tooltesting eröffnet die Möglichkeit, Werkzeuge praktisch zu erproben und deren Stärken sowie mögliche Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. So wird getestet, ob ein Tool die Arbeitsabläufe erleichtert, oder ob es zusätzliche Hürden aufbaut. Dabei ist es besonders wichtig, die jeweiligen Fachbereiche aktiv einzubeziehen, weil deren Perspektiven essenziell für eine ganzheitliche Bewertung sind.

So hat beispielsweise ein Dienstleister im Bereich digitale Inhalte mehrere KI-gestützte Textgenerierungstools getestet. Die Kriterien umfassten dabei die Textqualität, Anpassbarkeit auf eigene Anforderungen und Kompatibilität mit den vorhandenen Prozessen. Durch das strukturierte Tooltesting gewann das Team Klarheit über die optimalen Lösungen und konnte die Einführung schrittweise und gezielt gestalten.

Ein weiteres Beispiel demonstriert ein Innovationslabor, das sich der Bewertung von Bildgenerierungstools widmete. Dort standen insbesondere Aspekte wie Kreativität, Geschwindigkeit und Lizenzfragen im Vordergrund. Die Testphase ermöglichte es, Pilotprojekte zu starten, die nachhaltig die Gestaltungskompetenz des Teams stärkten und zugleich Risiken minimierten.

Auch technische Branchen profitieren von diesem Vorgehen: Bei der Auswahl von Mess- und Überwachungssystemen hilft Tooltesting, neben der Genauigkeit auch die Nutzerfreundlichkeit und die Integrationsfähigkeit in bestehende IT-Systeme zu bewerten. Nur durch praktischen Einsatz zeigt sich langfristig, welches Werkzeug den höchsten Nutzen bringt.

Wie der strukturierte Tooltestprozess abläuft

Ein effektives Tooltesting ist als iterativer Prozess angelegt, der kontinuierliches Lernen und Optimieren ermöglicht. Einheitlich definierte Ziele helfen, den Fokus während der Testphase zu schärfen und die Ergebnisse vergleichbar zu machen. Entscheidend ist die Offenheit, sich auf die Möglichkeiten und auch Grenzen der jeweiligen Tools einzulassen. So wird eine stärkere Akzeptanz im Team gefördert und Fehlentscheidungen können vermieden werden.

Echte Dialoge mit den künftigen Nutzer:innen sind unerlässlich, um valide Rückmeldungen zu erhalten. Klare Bewertungskriterien, die vom Fachpersonal mitgestaltet wurden, erleichtern die Entscheidungsfindung. Firmen berichten häufig, dass sie gerade in dieser Phase Unterstützung wünschen, um den Überblick zu bewahren und objektive Kriterien zu etablieren.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) Ein mittelständisches Unternehmen aus dem Produktionsumfeld führte ein mehrstufiges Tooltesting zur Auswahl eines neuen Projektmanagement-Tools durch. Das Transruptions-Coaching unterstützte dabei, Anforderungen klar zu formulieren und die Benutzerakzeptanz durch praktischen Einsatz zu prüfen. So konnten Risiken frühzeitig identifiziert und ein reibungsloser Rollout sichergestellt werden.

Praxisnahe Tipps für erfolgreiches Tooltesting

Erfolgreiches Tooltesting erfordert eine sorgfältige Planung und strukturierte Umsetzung. Folgende Impulse können dabei helfen:

  • Definieren Sie konkrete Testziele und erarbeiten Sie gemeinsam mit den Fachabteilungen Bewertungskriterien.
  • Binden Sie Nutzer frühzeitig in den Erprobungsprozess ein, um praxisnahe Rückmeldungen zu erhalten.
  • Führen Sie die Tests in realitätsnahen Szenarien durch, um mögliche Integrationsprobleme zu entdecken.
  • Sehen Sie Tooltesting als lernenden Prozess, der Raum für iterative Verbesserungen lässt.
  • Setzen Sie auf externe Begleitung, um eine neutrale Sicht zu erhalten und den Überblick zu behalten.

So konnten beispielsweise Unternehmen aus dem Finanzsektor ihre CRM-Tools anhand praxisnaher Use Cases auf Herz und Nieren prüfen. Dort war besonders die intuitive Bedienbarkeit und der Datenschutz im Fokus. Die Ergebnisse unterstützten eine fundierte Entscheidung, die von der gesamten Organisation getragen wird.

Auch in der Logistikbranche spielten Geschwindigkeit und Schnittstellen zu bestehenden Warenwirtschaftssystemen eine zentrale Rolle im Tooltesting. Dadurch gelang eine gezielte Auswahl, die Prozessoptimierungen ohne zeitaufwändige Anpassungen möglich machte.

Tooltesting als Teil eines nachhaltigen Veränderungsprozesses

Tooltesting ist nicht nur eine einmalige Phase beim Softwarekauf, sondern hat Bedeutung für die nachhaltige Verankerung neuer Technologien im Unternehmen. Durch eine klare Struktur, transparente Kommunikation und gezielte Begleitung wird die Einführung neuer Werkzeuge begleitet und das Risiko von Fehlinvestitionen verringert.

Besonders bei der Einführung von KI-basierten Lösungen zeigt sich, dass Tooltesting ein zentraler Baustein für den Projekterfolg ist. Es ermöglicht es, technische Machbarkeit, Nutzerakzeptanz und Compliance-Anforderungen frühzeitig zu prüfen und so eine hohe Nutzbarkeit sicherzustellen.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) Ein großes Medienunternehmen nutzte Tooltesting, um verschiedene Content-Management-Systeme zu evaluieren. Im Fokus standen dabei Skalierbarkeit und Integration in bestehende Workflows. Das vorgelagerte Testing half, ressourcenschonend das passende System auszuwählen und den Change-Prozess aktiv zu gestalten.

My analysis

Tooltesting wird zunehmend zum unverzichtbaren Schritt für Entscheidende, die mit Sorgfalt und Weitblick neue Instrumente auswählen möchten. Ein strukturierter und iterativer Testprozess unterstützt dabei, nicht nur technische Funktionen zu beurteilen, sondern auch Prozess-Kompatibilität und Nutzerfreundlichkeit einzubeziehen. Damit erleichtert Tooltesting die Einführung neuer Lösungen und trägt dazu bei, Investitionen langfristig zu sichern.

Further links from the text above:

Tool test for decision-makers: successfully mastering KIROI step 2

KIROI step 2: Tool testing for AI excellence for decision-makers

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.8 / 5. Vote count: 556

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

KIROI Step 2: Tool testing for decision-makers - Test now!

written by:

Keywords:

#BigData #ChangeManagement #compliance #Data intelligence #DigitalTransformation # Decision-making #Ethical guidelines 1TP5InnovationThroughMindfulness #kiroi #artificial intelligence #Sustainability #SmartData #ToolTesting 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment