kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

14 September 2024

Tooltesting für Entscheider: KIROI-Schritt 2 erfolgreich meistern

4.7
(738)

Warum Tooltesting ein entscheidender Schritt für Führungskräfte ist

In vielen Branchen erleben Führungskräfte wie schwierig es ist, die passende Software oder technische Lösung auszuwählen. Dabei ist das Thema Tooltesting für Entscheider besonders zentral. Es geht nicht allein darum, eine neue Anwendung zu finden, sondern diese auch gezielt im Projektalltag zu erproben. So können Risiken minimiert und Chancen effizienter genutzt werden. Gerade in komplexen Umgebungen, etwa bei digitalen Marketingmaßnahmen, Prozessautomatisierungen oder Datenanalysen, berichten viele Klient:innen, dass eine strukturierte Begleitung während des Tooltestings wertvolle Impulse gegeben hat und Sicherheit vermittelt.

Kriterien und Vorgehen beim Tooltesting für Entscheider

Beim Tooltesting steht im Fokus, welche Funktionen wirklich passen und wie die Werkzeuge konkret im eigenen Kontext arbeiten. Entscheider sollten verschiedene Tools nicht nur oberflächlich vergleichen, sondern sie praxisnah erproben. Eine klare Definition der Anwendungsfälle bildet dafür die Basis: Wird zum Beispiel ein KI-gestützter Chatbot für Kundenanfragen benötigt? Oder geht es um eine Software zur Analyse großer Datenmengen? Auch die Bedienfreundlichkeit und die Integration in bestehende Abläufe sind wichtige Kriterien. So wird verhindert, dass sich nach der Einführung unerwartete Hindernisse zeigen.

Das Tooltesting sollte iterativ ausgerichtet sein. Frühzeitiges Feedback aus den Projektteams ermöglicht Anpassungen. Dazu zählt auch, Daten aus dem Einsatz der Tools zu sammeln und auszuwerten. So lässt sich besser einschätzen, welche Lösung einen echten Mehrwert bietet und welche Funktionen tatsächlich genutzt werden. Die Begleitung durch erfahrene Coaches unterstützt dabei, die richtigen Fragen zu stellen und falschen Erwartungen vorzubeugen.

Practical examples from various industries

KIROI BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract) In der IT-Branche analysierte ein Unternehmen verschiedene Tools zur Optimierung der Content-Strategie. Während des Tooltestings wurden sowohl Suchvolumen als auch Nutzerintentionen genauer betrachtet. Die iterative Erprobung half, eine gezielte Content-Auswahl zu treffen und die Webpräsenz spürbar zu verbessern. Das Coaching gab Impulse, um den Prozess systematisch zu gestalten und den Zeitaufwand effizient zu managen.

KIROI BEST PRACTICE at LMN (name changed due to NDA contract) Ein Dienstleister aus dem Gesundheitssektor testete verschiedene Automatisierungstools für Terminverwaltung und Patientendaten. Im Coaching wurden die Tools genau auf ihre Sicherheitsfeatures und Datenschutzaspekte geprüft. So konnte eine Lösung gefunden werden, die nicht nur den Workflow verbesserte, sondern auch den regulatorischen Anforderungen entsprach. Aufwand und Nutzen wurden an praktischen Beispielen durchdacht und bewertet.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen PQR (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Im Bereich E-Commerce setzte ein Händler unterschiedliche KI-Tools zum Erkennen saisonaler Trends und Kundenpräferenzen ein. Das Tooltesting fokussierte sich auf die Benutzerfreundlichkeit und die Fähigkeit, Long-Tail-Keywords zu identifizieren. Dadurch konnten Produktbeschreibungen zielgerichteter gestaltet werden. Die Begleitung vermittelte Methoden, mit denen die Testphase strukturiert und auswertbar gestaltet wurde, ohne dabei an Flexibilität zu verlieren.

Häufige Fragen und Herausforderungen beim Tooltesting

Viele Entscheider berichten, dass sie sich unsicher fühlen, weil technische Fachbegriffe und Funktionen zunächst komplex wirken. Das erleichtert eine Absage an Testphasen, obwohl gerade diese Erprobungen entscheidend sind. Außerdem ist die Auswahl an Tools groß, was die Übersicht erschwert. Die Hilfestellung durch eine professionelle Begleitung gibt häufig Klarheit und Struktur. Der Fokus sollte darauf liegen, nicht einfach das „beste“ Tool zu suchen, sondern das passende für die konkrete Anwendungssituation.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass das Tooltesting als Prozess verstanden wird, der mehrere Feedbackschleifen braucht. Die Ergebnisse aus dem ersten Testlauf sind selten endgültig. Vielmehr wird mit jedem Durchgang klarer, welche Funktionen erforderlich sind und wie die Werkzeuge sich in den Arbeitsalltag einfügen. Entscheider profitieren davon, wenn sie nicht allein auf Bewertungen aus dem Internet bauen, sondern eigene Kriterien formen und testen.

Wie eine Begleitung beim Tooltesting unterstützt

Im Coaching wird besonders Wert darauf gelegt, systematisch vorzugehen. Hierbei erhalten Entscheider Impulse, wie sie Tools vergleichbar machen, Tests planen und dokumentieren. Ziel ist es, eine fundierte Entscheidung zu treffen, die auf validen Daten beruht und realistische Erwartungen berücksichtigt. Die Begleitung fokussiert weniger auf Versprechen wie „so gelingt es garantiert“, sondern auf die Unterstützung in der praktischen Anwendung. Daraus entstehen nachhaltige Lernprozesse und ein Mindset, das neue Werkzeuge sicher einbindet.

My analysis

Das Thema Tooltesting gewinnt in Zeiten rasanter technologischer Entwicklung für Entscheider an Bedeutung. Es ersetzt nicht das Ausprobieren durch einfaches Auswählen, sondern fordert ein strukturiertes Vorgehen mit konkreten Kriterien und iterativen Tests. Führungskräfte berichten häufig, wie wertvoll eine professionelle Begleitung ist, um sicher durch die Vielfalt der Angebote zu navigieren. So wird das dritte Rad im Innovationsprozess nicht nur als Risiko, sondern als Chance wahrgenommen und genutzt. Gerade der Austausch und die Reflexion helfen dabei, Projekte mit modernen Lösungen fundierter zu gestalten und am Markt erfolgreich zu bestehen.

Further links from the text above:

[1] KIROI step 2: Test keyword research tool specifically - SAULDIE

[3] Keyword-Recherche meistern: KIROI-Schritt 2 & Top-Tools …

[5] Tool test: How decision-makers master AI tools in KIROI Step 2

For more information and if you have any questions, please contact Contact us on the topic or read more blog posts on the topic Artificial Intelligence Blog here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.7 / 5. Vote count: 738

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Tooltesting für Entscheider: KIROI-Schritt 2 erfolgreich meistern

written by:

Keywords:

#DigitalisationSports club #Edecision maker 1TP5ManagersBalance #Software selection #ToolTesting

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment