kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

28 July 2024

Tool tests in focus: How decision-makers master KIROI step 2

4.7
(894)

Tool tests in focus: How decision-makers master KIROI step 2

Die Auswahl passender digitaler Lösungen stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Tooltests gewinnen dabei immer mehr an Bedeutung, weil sie Entscheidern einen strukturierten Weg zur Beurteilung von Softwaretools bieten. Gerade in KIROI-Schritt 2 unterstützen Tooltests bei der gezielten Einschätzung von Funktionalitäten und Nutzen. So gelingt die Auswahl treffsicher – und das mit messbarem Erfolg.

Effizienzsteigerung durch systematische Tooltests

Entscheider berichten häufig, dass die Vielzahl an Anbietern und Funktionen den Prozess der Softwareauswahl erheblich erschweren kann. Hier kommen Tooltests ins Spiel, die nicht nur das Vergleichen von Tools übersichtlich machen, sondern auch praxisnahe Einblicke in deren Leistungsfähigkeit geben. Unternehmen aus Bereichen wie Finanzdienstleistungen, E-Commerce und Fertigung setzen daher zunehmend auf transparente Tooltest-Methoden.

Ein Beispiel aus der Finanzbranche zeigt, wie Tooltests bei der Integration von Buchhaltungssoftware helfen. So werden Schnittstellen, User Experience und Automatisierungspotenziale genau geprüft. Im E-Commerce liefert ein Tooltest wichtige Indikatoren für CRM-Lösungen, um Kundenbeziehungen optimal zu steuern. Gerade Fertigungsbetriebe profitieren von Tooltests, indem sie Produktionsplanungstools auf ihre Effizienz im Alltag testen.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract)

Im Industriebereich unterstützte transruptions-Coaching ein Unternehmen bei der Auswahl eines Projektmanagementtools. Dabei analysierten wir mehrere Kandidaten anhand definierter Kriterien wie Benutzerfreundlichkeit und Anpassungsfähigkeit. Das Ergebnis führte zu deutlich steigender Akzeptanz bei den Mitarbeitenden und verbesserten Abläufen in der Projektkoordination.

KIROI-Schritt 2: Begleitung und Impulse für erfolgreiche Tooltests

KIROI-Schritt 2 fordert Entscheider heraus, nicht nur den Nutzen eines Produkts oberflächlich zu bewerten, sondern dessen Passgenauigkeit auf individuelle Projektanforderungen zu prüfen. Transruptions-Coaching bietet hier einen strukturierten Begleitprozess an, der Klient:innen bei Tooltests unterstützt und wertvolle Impulse für die Auswahl gibt. Durch praxisnahe Begleitung werden Unsicherheiten abgebaut und die Entscheidung wird fundierter.

Im Gesundheitssektor etwa erleichtern Tooltests die Auswahl von elektronischen Patientenakten, indem neben Datenschutz auch die Nutzerfreundlichkeit getestet wird. Im Bildungsbereich helfen Tooltests bei der Auswahl von Lernplattformen, die unterschiedliche Didaktikansätze unterstützen. Im Dienstleistungsbereich sorgen fundierte Tooltests für eine bessere Abstimmung von CRM und Automatisierungstools.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract)

Ein mittelständisches Beratungsunternehmen nutzte transruptions-Coaching zur Durchführung eines Tooltests für eine neue Kundenmanagementsoftware. Der strukturierte Prozess ermöglichte es, verschiedene Tools detailreich zu bewerten und die Anpassbarkeit an spezifische Anforderungen zu prüfen. So konnten spätere Implementierungsprobleme vermieden und die Mitarbeiterakzeptanz deutlich erhöht werden.

Praxisnahe Tipps für erfolgreiche Tooltests

Um Tooltests effektiv umzusetzen, sind einige Punkte zu beachten. Erstens sollten klare Kriterien definiert werden, die auf die eigenen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt sind. Zweitens ist es wichtig, praxisnahe Szenarien zu simulieren, um die Tools im Alltag zu erleben. Drittens empfiehlt sich ein interdisziplinäres Team, das unterschiedliche Perspektiven und Wissen einbringt.

Unternehmen im Bereich Logistik berichten, dass sie durch diese Vorgehensweise den Softwareeinsatz deutlich optimieren konnten. Kreativagenturen wiederum nutzen Mockups und Prototypen, um Tooltests lebendig und anschaulich zu gestalten. Dienstleister legen den Fokus auf Integrationsfähigkeit, um bestehende Systeme kompatibel zu halten.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract)

Ein großer Einzelhändler nutzte Tooltests, um eine neue Warenwirtschaftslösung auszuwählen. Dabei wurden wichtige Prozessschritte im Tagesgeschäft nachgebildet und mehrere Szenarien durchgespielt. Das half, die Stärken und Grenzen der Kandidaten präzise zu erkennen und die Wahl auf ein besonders flexibles System zu fokussieren.

My analysis

Tooltests sind im Kontext der digitalen Transformation unverzichtbar geworden. Sie unterstützen Entscheider dabei, Softwarelösungen nicht nur technisch, sondern auch praxisnah zu bewerten. Gerade im KIROI-Schritt 2 bieten strukturierte Tooltests eine verlässliche Grundlage für fundierte Entscheidungen. Die Begleitung durch erfahrene Coaches kann den Prozess zusätzlich stabilisieren und wertvolle Impulse geben. Wer Tooltests systematisch nutzt, erhöht die Chancen, passgenaue und nachhaltige digitale Werkzeuge für sein Unternehmen auszuwählen.

Further links from the text above:

[1] Tooltests für Entscheider: So gelingt KIROI-Schritt 2 – SAULDIE

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.7 / 5. Vote count: 894

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Tool tests in focus: How decision-makers master KIROI step 2

written by:

Keywords:

#compliance #DigitalTransformation #Edecision maker #Ethical guidelines #kiroi #Sustainability #Software selection #Tooltests 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment