Der Begriff „Trägersysteme für Robotik“ ist vor allem in den Bereichen Industrie und Fabrik 4.0, Automatisierung sowie Roboter zuhause.
Trägersysteme für Robotik sind die Grundlagen oder „Grundgerüste“, auf denen Roboter installiert und betrieben werden. Sie bieten Halt, Schutz und flexible Bewegungsmöglichkeiten für die Roboter, sodass diese verschiedene Aufgaben übernehmen können. Ein Trägersystem kann zum Beispiel ein Gestell, eine Schiene oder eine Plattform sein, auf der der Roboter befestigt ist.
Ein anschauliches Beispiel ist ein Roboterarm in einer Autofabrik. Dieser Roboter ist meist auf einem festen Sockel oder einer beweglichen Schiene montiert – genau diese Konstruktion nennt man ein Trägersystem für Robotik. Sie sorgt dafür, dass der Roboterarm jederzeit sicher und präzise am gewünschten Arbeitsplatz eingesetzt werden kann.
Solche Trägersysteme sind entscheidend dafür, dass Roboter flexibel eingesetzt und leicht ausgetauscht werden können. Das steigert die Effizienz in der Produktion und senkt langfristig die Kosten. Besonders in modernen, automatisierten Fabriken sind Trägersysteme für Robotik nicht mehr wegzudenken.