Vorausschauende Sicherheitsmaßnahmen sind besonders wichtig in den Bereichen Cyberkriminalität und Cybersecurity, Industrie und Fabrik 4.0 sowie dem Internet der Dinge. Dieser Begriff beschreibt alle Strategien und Technologien, die dazu dienen, Gefahren oder Angriffe zu erkennen und abzuwehren, bevor überhaupt ein Schaden entsteht. Es geht also nicht mehr nur darum, auf Bedrohungen zu reagieren, sondern sie frühzeitig zu verhindern.
Ein gutes Beispiel: Moderne Produktionsanlagen in einer Fabrik sind heute oft über das Internet miteinander verbunden. Vorausschauende Sicherheitsmaßnahmen bedeuten hier, dass nicht erst bei einem Angriff gehandelt wird. Stattdessen überwachen intelligente Sensoren und Software die Anlage ständig auf ungewöhnliche Aktivitäten – wie zum Beispiel plötzliche Datenzugriffe oder unerwartete Stillstände. Erkennt das System frühzeitig, dass ein Problem droht, kann es automatisch Gegenmaßnahmen einleiten, etwa bestimmte Teile abschalten oder Alarm auslösen.
Dadurch werden Produktionsausfälle und Datenverluste minimiert. Unternehmen können mit vorausschauenden Sicherheitsmaßnahmen ihre Arbeitsprozesse und digitalen Anlagen zuverlässig schützen – und das Risiko teurer Schäden deutlich senken.