kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

22. August 2025

Wissensaustausch neu denken: KIROI Schritt 1 für Führungskräfte

4.4
(1820)

Wissensaustausch neu denken: Begleitung als erste Etappe für Führungskräfte

Wissensaustausch ist heute mehr als nur das Weiterreichen von Informationen. In komplexen Unternehmenswelten benötigen Führungskräfte eine moderne Herangehensweise, die weit über klassische Methoden hinausgeht. Viele Führungskräfte kommen mit Fragen zu mir: Wie kann ich den Wissensaustausch im Team wirklich lebendig gestalten? Wie schaffe ich Strukturen, die nicht nur einmalig funktionieren, sondern nachhaltig wirken? Genau hier setzt die Begleitung im KIROI-Schritt-1-Ansatz an.

Wissensaustausch verstehen als kulturellen und kommunikativen Prozess

Wissensaustausch bedeutet nicht nur, Daten oder Fakten weiterzugeben. Vielmehr geht es um das Schaffen einer Kultur, in der Menschen motiviert sind, gezielt und situativ Wissen zu teilen. Führende berichten häufig davon, dass es nicht um schnelle Lösungen geht, sondern um das Unterstützen und Begleiten bei der Entwicklung passender Methoden. So können Führungskräfte nicht nur technische Werkzeuge bereitstellen, sondern vor allem **Impulse geben**, um eingefahrene Denkweisen aufzubrechen und neue Konzepte auszuprobieren.

Im Bereich der Technik ist es ein häufig genanntes Anliegen, dass sich Teams besser vernetzen und voneinander lernen. In der Dienstleistungsbranche suchen Führungskräfte nach Wegen, wie hybrides Lernen – etwa die Kombination von Präsenzmeetings mit digitalen Workshops – sinnvoll eingebunden werden kann. Bei Unternehmen in der Produktion zeigt sich oft die Herausforderung, Informationsflüsse so zu gestalten, dass Mitarbeitende problemlos an relevantes Expertenwissen gelangen und dieses im Alltag effektiv nutzen.

KIROI BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract)

Im Rahmen eines technischen Unternehmens entstand durch das Coaching ein Rahmen, in dem Mitarbeitende ihr Fachwissen systematisch austauschen konnten. Verschiedenste Formate, von informellen Treffen bis zu digitalen Plattformen, wurden eingeführt. Die Vernetzung verbesserte sich maßgeblich, gleichzeitig wurde die kollegiale Unterstützung in komplexen Projekten deutlich gestärkt. So stieg die Flexibilität im Umgang mit Herausforderungen, was in einer dynamischen Branche entscheidend ist.

Methodenvielfalt gezielt einsetzen und auf die Organisation abstimmen

Die Bandbreite an Instrumenten für den Wissensaustausch ist groß. Von Storytelling über Mentoring bis zu Online-Webinaren oder hybriden Formaten – Führungskräfte stehen vor der Aufgabe, genau die Instrumente zu wählen, die zu ihrem Team und den Themen passen. Das bedeutendste Potenzial entsteht, wenn Methoden nicht starr angewendet, sondern an die jeweilige Situation angepasst werden und Raum für Experimente bleibt.

In der Dienstleistungsbranche etwa zeigte sich, dass gezielte Mentoring-Programme den Wissenstransfer zwischen erfahrenen Experten und Nachwuchskräften fördern können. Gleichzeitig nutzen Teams in der Produktion zunehmend digitale Plattformen, um Wissen auch standortübergreifend zugänglich zu machen. Ein weiterer Ansatz aus dem technischen Bereich ist das Einführen von regelmäßigen, kurzen Wissenssprints, in denen aktuelle Herausforderungen und Lösungen geteilt werden.

KIROI BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract)

In einem Dienstleistungsunternehmen wurde im Begleitprozess eine hybride Lernstruktur entworfen. Präsenz-Workshops wurden zielgerichtet mit Webinaren verknüpft, um Mitarbeitende flexibel und kontinuierlich einzubinden. Die Führungskräfte berichteten von einer gesteigerten Lernmotivation und einem offeneren Umgang mit Wissensaustausch, was das Vertrauen im Team und die Innovationsfähigkeit stärkte.

Begleitung als Schlüssel zur nachhaltigen Veränderung

Die Begleitung im ersten Schritt legt den Fokus darauf, nicht fertige Lösungen zu präsentieren, sondern Führungskräfte und Teams durch Impulse darin zu unterstützen, ihre eigene, nachhaltige Wissensaustausch-Kultur zu gestalten. Dieses Vorgehen schafft Freiräume für das Experimentieren und für den Dialog, was in der heutigen Unternehmenswelt unverzichtbar ist. Viele Führungskräfte berichten, wie diese Unterstützung neue Perspektiven eröffnet und interne Prozesse verbessert.

Im Produktionsumfeld bewährt sich die Begleitung, indem sie hilft, flexibel auf Marktänderungen und neue Technologien zu reagieren – mit gezielten Wissensweitergabe-Prozessen, die Schritt für Schritt eingeführt werden. Im technischen Bereich wird so die Fähigkeit gestärkt, schnell und agil zu lernen. Auch im Dienstleistungssektor schafft die Begleitung die Voraussetzungen, um Wissensaustausch als selbstverständlichen und wertvollen Bestandteil des Arbeitsalltags zu entfalten.

KIROI BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract)

Ein Produktionsunternehmen nutzte die Begleitung, um interne Wissensflüsse zu analysieren und neue Austauschformate zu entwickeln. Durch die individuelle Unterstützung konnten Führungskräfte ihre Teams behutsam an neue Kommunikationswege heranführen. Das Ergebnis war eine nachhaltige, selbstorganisierte Lernkultur, die speziell in Zeiten hoher Marktveränderungen Sicherheit und Anpassungsfähigkeit brachte.

My analysis

Wissensaustausch neu zu denken bedeutet vor allem, eine Kultur und Kommunikation zu fördern, die über technische Lösungen hinausgehen. Die Begleitung im ersten Schritt ist entscheidend, um Führungskräfte und Teams individuell auf dem Weg zu einer lebendigen Lernkultur zu unterstützen. Das KIROI-Coaching begleitet Menschen, gibt Impulse und fördert die Entwicklung passgenauer Strukturen. Diese offene und nachhaltige Herangehensweise wird gerade in dynamischen Branchen wie Technik, Produktion und Dienstleistung benötigt, um flexibel und zukunftsfähig zu bleiben.

Further links from the text above:

KIROI Step 1: Knowledge sharing as a success factor for leaders [1]

Rethinking knowledge transfer: Step 1 to success with KIROI [3]

For more information and if you have any questions, please contact Contact us on the topic or read more blog posts on the topic Artificial Intelligence Blog here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.4 / 5. Vote count: 1820

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Wissensaustausch neu denken: KIROI Schritt 1 für Führungskräfte

written by:

Keywords:

#Begleitung 1TP5ManagersBalance #kiroi #Learning culture #Knowledge sharing

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

    Leave a comment