kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

16. November 2024

Mastering knowledge sharing: KIROI Step 1 for decision-makers

4.5
(1185)

Wissensaustausch in der modernen Unternehmenspraxis

Der Umgang mit Wissensaustausch ist für viele Entscheider:innen eine zentrale Herausforderung. In Zeiten, in denen Informationen schneller fließen müssen und komplexe Projekte immer vernetzter ablaufen, gilt es, vorhandenes Wissen gezielt zu teilen und nutzbar zu machen. Dabei geht es weniger um technische Lösungen als vielmehr um die Gestaltung einer passenden Kultur und geeigneter Strukturen, die den Austausch erleichtern und fördern.

Begleitung als Fundament für erfolgreichen Wissensaustausch

Startpunkt für eine nachhaltige Wissensaustauschstrategie ist eine an die Organisation angepasste Begleitung. Statt fertige Konzepte vorzugeben, erhalten Führungskräfte Unterstützung darin, ihre individuelle Situation zu reflektieren und geeignete Methoden auszuprobieren. Diese Begleitung regt zum Umdenken an und ermöglicht es, bestehende Kommunikationswege neu zu gestalten.

So kann beispielsweise in der Industrie das Einführen von hybriden Lernformaten — eine Kombination aus Online-Workshops und Präsenzmeetings — Mitarbeiter:innen helfen, ihr Fachwissen flexibel zu erweitern und zu teilen. Auch Mentoring-Programme bieten eine gute Plattform, um Wissen zwischen erfahrenen und jungen Mitarbeitenden fließen zu lassen.

KIROI BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract)

Durch das Coaching entstand ein strukturierter Rahmen, in dem technisches Fachwissen systematisch geteilt wurde. Unterschiedliche Formate, darunter regelmäßige informelle Treffen und digitale Austauschplattformen, wurden eingerichtet. Das stärkte die interne Vernetzung und erleichterte die Zusammenarbeit in anspruchsvollen Entwicklungsprojekten.

Methodenvielfalt im Wissensaustausch optimal nutzen

Erfolgreicher Wissensaustausch setzt auf unterschiedliche Formate, die auf die Bedürfnisse und Abläufe der Organisation zugeschnitten sind. Beispiele sind offene Foren für den Austausch von Best Practices, Knowledge-Sharing-Plattformen sowie projektbezogene Workshops, die Wissen praxisnah weitergeben.

In der Produktion können digitale Plattformen genutzt werden, um technische Anleitungen oder Problemlösungen auch standortübergreifend verfügbar zu machen. Gleichzeitig bieten pochtuelle Abteilungsmeetings Raum für den direkten Dialog und das Vertiefen von Erfahrungswissen.

Auch im Dienstleistungssektor profitieren Teams oft von virtuellen Austauschformaten, die unabhängig von Zeitzonen kollaboratives Lernen ermöglichen und damit Wissenssilos aufbrechen.

KIROI BEST PRACTICE at ABC (name changed due to NDA contract)

In einer Beratungsgesellschaft wurde die Zusammenarbeit durch digitale Plattformen und regelmäßige virtuelle Treffen intensiviert. Das ermöglichte eine schnellere Verbreitung von relevanten Branchenkenntnissen und förderte den Austausch über erfolgreiche Strategien. Die Mitarbeiter:innen berichteten, dass sie sich dadurch besser auf komplexe Kundenprojekte vorbereiten konnten.

Kultur und Kommunikation im Mittelpunkt

Wissensaustausch gelingt nur, wenn die Unternehmenskultur den offenen Dialog und das Teilen von Erfahrungen wertschätzt. Entscheider:innen berichten häufig, dass Vertrauen und Transparenz wesentliche Faktoren sind, um Mitarbeitende zur aktiven Beteiligung zu ermutigen. Denn nur wenn Wissen als bereichernd empfunden wird, entsteht eine lebendige Lernkultur.

In vielen Organisationen lassen sich Mitarbeitende durch Impulse von außen und experimentelle Räume dabei unterstützen, eingefahrene Muster zu hinterfragen und neue Wege auszuprobieren. So bleibt Wissensaustausch lebendig und passt sich flexibel an dynamische Marktbedingungen an.

KIROI BEST PRACTICE at DEF (name changed due to NDA contract)

Ein mittelständisches Technologieunternehmen förderte gezielt die Kommunikation der Teams durch offene Austauschformate und unterstützende Coaching-Impulse. Dadurch konnten Mitarbeitende ihre Kenntnisse aktiver teilen und geteiltes Wissen schnell in innovative Lösungen für Kundenprojekte umsetzen. Die Führung berichten, dass dies zu einer deutlich agileren Arbeitsweise führte.

My analysis

Wissensaustausch ist keine rein technische Herausforderung. Entscheidend ist das Verständnis für die soziale und kulturelle Komponente, die in Organisationen wirksam werden muss. Eine begleitende Unterstützung zeigt, wie Rahmenbedingungen geschaffen werden können, damit Wissensaustausch im Alltag leichter gelingt und durch passende Formate viele Impulse gegeben werden. Diese Form der Begleitung ist ein wesentlicher Beitrag, um in komplexen und vernetzten Strukturen Innovation und Anpassungsfähigkeit zu fördern.

Further links from the text above:

[1] KIROI Step 1: Knowledge sharing as a success factor for leaders

[3] Rethinking knowledge transfer: Step 1 to success with KIROI

For more information and if you have any questions, please contact Contact us on the topic or read more blog posts on the topic Artificial Intelligence Blog here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.5 / 5. Vote count: 1185

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Mastering knowledge sharing: KIROI Step 1 for decision-makers

written by:

Keywords:

#BestPractice 1TP5Promoting innovation 1TP5Corporate culture #Knowledge sharing #Knowledge management

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment