kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

2 November 2025

Rethinking knowledge sharing: KIROI Step 1 for decision-makers

4.1
(1677)

Immer mehr Entscheider:innen begegnen mir mit der Frage, wie sie Wissensaustausch in ihren Teams neu denken können. Traditionelle Methoden stoßen an Grenzen, weil Wissen nicht mehr nur in Dokumenten oder Datenbanken steckt, sondern vor allem in den Köpfen der Mitarbeitenden. Dabei geht es nicht mehr nur um Informationen, sondern um den gezielten Austausch von Erfahrungen, Fähigkeiten und praxisnahem Know-how. Wer Wissensaustausch aktiv gestaltet, schafft Raum für Innovation, beschleunigt Problemlösung und verbessert nachhaltig die Entscheidungsprozesse[1]. Hier setze ich als transruptions-Coach gezielt Impulse und begleite Unternehmen mit KIROI Schritt 1 – einem modularen Ansatz, der Praxis, Reflexion und Digitalisierung verbindet.

Wissensaustausch neu denken – warum jetzt?

Viele Unternehmen stehen vor einer doppelten Herausforderung: Wissen wird komplexer und Informationen veralten schneller als je zuvor[8]. Gleichzeitig wächst der Druck, flexibel und agil auf Veränderungen zu reagieren. Ein klassisches Intranet reicht heute nicht mehr aus, weil implizites Wissen – etwa Erfahrungswerte oder Problemlösungsstrategien – schwer digital abbildbar bleibt[3]. Beispielsweise setzt ein produzierender Mittelständler auf regelmäßige Austauschformate zwischen den Schichtleitungen, weil dort das wertvolle Wissen über Prozesse und Störungen weitergegeben wird. Ein weiteres Beispiel: Eine Agentur hat wöchentliche „Learning Lunches“ eingeführt, bei denen Mitarbeitende ihr Wissen zu neuen Tools teilen. Auch große Konzerne sehen zunehmend Bedarf, Wissensaustausch nicht nur technisch, sondern auch kulturell zu stärken.

KIROI Schritt 1: Impulse für eine neue Austauschkultur

KIROI steht für einen schrittweisen Aufbau von Kompetenzen, die Wissensaustausch nachhaltig ermöglichen. Schritt 1 fokussiert auf die Bewusstseinsbildung bei Entscheider:innen. Häufig berichten Klient:innen, dass das Teilen von Wissen nicht selbstverständlich ist. Hier unterstütze ich gezielt dabei, eine Kultur der Offenheit und des gegenseitigen Vertrauens zu entwickeln. Das kann bedeuten, Führungskräfte als Vorbilder für Wissensaustausch zu gewinnen oder gezielt Feedbackschleifen zu etablieren. Ein Beispiel: Eine Versicherung hat durch Mentoring-Programme das Wissen älterer Mitarbeitender mit neuen Kolleg:innen verbunden. Ein anderes Beispiel: Ein IT-Dienstleister nutzt kurze, regelmäßige Video-Updates, um Projekterfahrungen im Team zu teilen. Wichtig ist, den Nutzen für alle Beteiligten sichtbar zu machen – denn Wissensaustausch bringt nicht nur der Organisation etwas, sondern auch jedem Einzelnen.

Barrieren beim Wissensaustausch erkennen und abbauen

Oft behindern strukturelle oder kulturelle Hürden den Austausch[2]. Dazu zählen veraltete Systeme, mangelnde Zeitressourcen oder das Gefühl, dass Wissen Macht bedeutet. Häufig berichten Klient:innen, dass Mitarbeitende ihr Wissen aus Angst vor Wertverlust nicht teilen. Hier kann eine transparente Kommunikation helfen, ebenso wie klare Anreize für das Teilen von Know-how. Beispielsweise hat ein Industrieunternehmen ein Bonussystem für Wissensbeiträge eingeführt, ein Verlag setzt auf spielerische Quiz-Formate, um Wissen zu sammeln und zu verbreiten. Auch digitale Plattformen wie Social Intranets oder kollaborative Tools unterstützen den Wissensaustausch, solange sie zu den Bedürfnissen der Nutzenden passen[3].

Practical examples from the industry

Viele Unternehmen suchen nach Wegen, den Wissensaustausch lebendig zu halten. Ein internationaler Pharma-Konzern hat ein globales „Communities of Practice“-Programm gestartet, bei dem Expert:innen unterschiedlicher Standorte ihr Wissen gemeinsam weiterentwickeln. Ein Ingenieurbüro nutzt regelmäßige Retrospektiven, um aus Projekten zu lernen und das Wissen direkt an die nächsten Teams weiterzugeben. Ein Dienstleistungsunternehmen hat digitale „Expert:innen-Hubs“ eingerichtet, in denen Mitarbeitende gezielt Antworten auf Fachfragen finden.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) Nach einer intensiven Begleitung im Rahmen von transruptions-Coaching und KIROI Schritt 1 hat ein produzierendes Unternehmen eine interne „Fail Fast“-Initiative gestartet. In kurzen monatlichen Sessions teilen Führungskräfte und Teams offen ihre gescheiterten Projekte, analysieren Fehlerquellen und diskutieren gemeinsam Lösungswege. Die Rückmeldungen zeigen: Das Vertrauen wächst, die Angst vor Fehlern nimmt ab, und neue Ideen entstehen schneller. Gleichzeitig wurde ein digitales Wiki aufgebaut, in dem alle Lernerfahrungen dokumentiert und für andere zugänglich gemacht werden. Die Mitarbeitenden berichten, dass der Austausch im Alltag spürbar zunimmt und Innovationen gefördert werden. Dieser Schritt war nur möglich, weil das Thema Wissensaustausch von der Geschäftsleitung klar priorisiert und aktiv vorgelebt wurde.

Wissensaustausch als strategischer Erfolgsfaktor

Wer den Austausch von Wissen gezielt fördert, stärkt nicht nur die Innovationskraft, sondern auch die Resilienz der Organisation[5]. Denn gemeinsam entwickelte Lösungen sind oft robuster, und das vorhandene Know-how wird effizienter genutzt. Unternehmen, die Wissensaustausch ernst nehmen, berichten häufig von kürzeren Projektlaufzeiten, höherer Mitarbeiterzufriedenheit und einer positiveren Fehlerkultur. Auch der Blick über den eigenen Tellerrand – etwa durch Partnerschaften mit Start-ups, Universitäten oder Branchennetzwerken – kann den Wissensaustausch bereichern und neue Impulse setzen. Wichtig ist, den Prozess regelmäßig zu reflektieren und anzupassen, denn jede Organisation hat ihre eigene Kultur und eigene Herausforderungen.

My analysis

Wissensaustausch ist kein Selbstläufer, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der gezielte Impulse, passende Strukturen und eine gelebte Kultur der Offenheit braucht[1]. Entscheider:innen, die den ersten Schritt mit KIROI gehen, schaffen eine Basis für nachhaltiges Wachstum und Innovation. Wer Wissensaustausch neu denkt, profitiert von einer wissensbasierten Organisation, die Herausforderungen gemeinsam meistert und Veränderungen aktiv gestaltet. Als transruptions-Coach begleite ich Sie gerne auf diesem Weg – mit praxisnahen Methoden, Reflexionsräumen und dem Blick für Ihr individuelles Umfeld.

Further links from the text above:

Definition Wissensaustausch – Der Büro-Experte[1]
Wissensaustausch im Wissensmanagement: Tools & Methoden – tixxt[3]
Definition Wissensaustausch – Glossar Geschäftsprozesse[2]
3 Möglichkeiten, den Wissensaustausch zu nutzen – Atlassian[9]
Wissensaustausch: Der ultimative Leitfaden – Easygenerator[4]
Wissenstransfer – Methoden, Beispiele, Definition – Agentur Junges Herz[8]

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.1 / 5. Vote count: 1677

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Rethinking knowledge sharing: KIROI Step 1 for decision-makers

written by:

Keywords:

#BigData #compliance #Data intelligence #Ethical guidelines 1TP5InnovationThroughMindfulness #kiroi #artificial intelligence #Sustainability #SmartData 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility #Knowledge sharing #Knowledge management

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment