kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

14 August 2024

KIROI Step 1: Rethinking knowledge transfer for decision-makers

4.8
(1669)

Die moderne Kunst der Wissensvermittlung verlangt von Entscheider:innen, alte Paradigmen zu hinterfragen und neu zu denken. Damit gelingt nicht nur die Weitergabe von Informationen, sondern auch deren nachhaltige Verankerung und Anwendung. Die Wissensvermittlung ist zentral, wenn es darum geht, Mitarbeitende, Teams oder ganze Organisationen in Veränderungsprozesse einzubinden und Kompetenzen aufzubauen.

KIROI Schritt 1 stellt die Wissensvermittlung als strategisches und ganzheitliches Konzept in den Mittelpunkt. Entscheider:innen lernen, wie sie zielgruppenorientiert kommunizieren, individuell begleiten und mithilfe modernster Methoden und digitaler Tools den Lernprozess aktiv gestalten können.

Wissensvermittlung neu denken: Mehr als nur Informationsweitergabe

Traditionelle Wissensvermittlung bedeutet oft, Wissen statisch von einer Quelle an Lernende weiterzugeben. Doch für nachhaltigen Erfolg müssen Entscheider:innen heute flexiblere Wege einschlagen. In der Praxis zeigen sich verschiedene Ansätze, die stärker auf die Bedürfnisse und Vorerfahrungen der Zielgruppe eingehen.

Zum Beispiel setzen Unternehmensberatungen häufig auf digitale Lernplattformen, über die Mitarbeitende jederzeit auf individualisierte Inhalte zugreifen können. So unterstützt KIROI Schritt 1 die Gestaltung eines Lernprozesses, bei dem Lernende selbstbestimmt und in ihrem eigenen Tempo Wissen aneignen, ergänzt durch begleitende Coaching-Sessions.

Im Gesundheitswesen helfen Simulationen und Fallstudien, komplexe Abläufe verständlich zu machen. KIROI begleitet hier die sorgfältige Planung von interaktiven Lerninhalten und Reflexionsphasen. Dies fördert den Transfer des Gelernten in den praxisnahen Arbeitsalltag, was häufig von Führungskräften als besonders wertvoll berichtet wird.

Best Practice zeigt sich auch im Finanzsektor: Storytelling macht Regeln und Risiken greifbar. Narrative Szenarien erleichtern es Mitarbeitenden, die Bedeutung von Vorschriften zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. So wird Wissensvermittlung lebendig und bleibt im Gedächtnis haften.

Methoden und Werkzeuge für zeitgemäße Wissensvermittlung

Eine erfolgreiche Wissensvermittlung lebt von der richtigen Methode. KIROI Schritt 1 empfiehlt eine Mischung aus bewährten und innovativen Techniken, die Transparenz schaffen und individuelle Lernbedarfe berücksichtigen.

Der Einsatz von Scaffolding ist beispielhaft: Dabei wird komplexes Wissen in überschaubare Einheiten aufgeteilt und durch gezielte Unterstützungen schrittweise vermittelt. So entwickeln Lernende Selbstvertrauen und vertiefen ihr Verständnis nachhaltig.

Digitale Tools spielen zudem eine große Rolle. Sie ermöglichen nicht nur den Zugriff auf Lernmaterialien, sondern fördern auch den Austausch und die Zusammenarbeit über geografische Grenzen hinweg. Interaktive Whiteboards, Webinare und E-Learning-Module machen den Lernprozess flexibel und anpassbar.

Ein weiterer bewährter Weg ist der Einsatz von visuellen Hilfsmitteln: Mindmaps, Diagramme oder animierte Erklärvideos erleichtern das Erfassen und Behalten von Informationen. Durch diese Visualisierungen wird selbst komplexes Wissen leichter zugänglich und attraktiver gestaltet.

Auch die aktive Einbindung der Lernenden durch Gruppenarbeit, Diskussionen oder Rollenspiele unterstützt das Erfahren und Anwenden des Wissens. So entsteht im Sinne von KIROI eine lebendige, interaktive Lernumgebung, in der die Teilnehmenden motiviert und eingebunden bleiben.

Neben diesen Methoden nutzen viele Organisationen auch Reflexionsphasen zur Stärkung des Lerntransfers. Hier können Erfahrungen aus der Praxis besprochen und neue Erkenntnisse in den Arbeitsalltag integriert werden. KIROI Schritt 1 fördert diesen Prozess durch gezielte Moderation und individuelles Coaching.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) zeigt, wie ein mittelständisches Unternehmen durch ein maßgeschneidertes digitales Lernprogramm die Wissensvermittlung nachhaltig verbessern konnte. Mitarbeitende greifen jederzeit auf praxisnahe Lernvideos und interaktive Übungen zu. Begleitende Coaching-Sessions halfen dabei, das Gelernte im Tagesgeschäft zu festigen und anzuwenden. Das Ergebnis: eine gesteigerte Kompetenz und ein offener Austausch innerhalb der Teams.

Wissensvermittlung als Begleitung im Projektumfeld

Gerade bei Veränderungsprojekten zeigt sich, wie wichtig begleitende Wissensvermittlung ist. KIROI positioniert sich hier als unterstützende Kraft, die Entscheider:innen dabei hilft, den Lernprozess in Teams zu steuern und die Akzeptanz für Neuerungen zu erhöhen.

Ein Beispiel aus der Beratung verdeutlicht, dass klare Kommunikation und offene Feedbackkultur entscheidend sind. Die Vermittlung von Wissen über neue Prozesse oder Tools erfolgt dabei nicht als einmaliger Vorgang, sondern als kontinuierlicher Dialog. So unterstützen Entscheider:innen den nachhaltigen Wandel im Unternehmen.

Auch in der Produktion hat sich gezeigt, dass kleine, gut geplante Lerneinheiten vor Ort Wirkung zeigen. Mitarbeiter:innen lernen dabei durch praktische Übungen, begleitet von erfahrenen Coaches, wodurch die Umsetzung neuer Abläufe besser gelingt.

Im Dienstleistungsbereich wiederum nutzen Führungskräfte Storytelling und Fallbeispiele, um komplexe Sachverhalte greifbar zu machen und Teams für Themen wie Compliance oder Datenschutz zu sensibilisieren. Die Wissensvermittlung wird so handhabbar und praxisnah.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) beschreibt eine Führungskraft, die durch gezielte Wissensvermittlung und Coaching einen Kulturwandel begleitete. Die Mitarbeitenden wurden durch regelmäßige Workshops und digitale Lernimpulse befähigt, Verantwortung zu übernehmen und neue Kompetenzen zu entwickeln. Dies führte zu einer messbaren Verbesserung der Zusammenarbeit und des Innovationsklimas.

My analysis

Wissensvermittlung ist weit mehr als die bloße Weitergabe von Fakten. KIROI Schritt 1 zeigt, dass Entscheider:innen mit gezielten Methoden, digitalen Tools und individueller Begleitung besser auf die Bedürfnisse der Lernenden eingehen können. Die Kombination aus Interaktivität, Reflexion und praxisrelevanter Gestaltung schafft nachhaltig tragfähige Lernprozesse. Die Beispiele aus unterschiedlichen Branchen belegen, wie vielseitig und wirksam dieser Ansatz ist. So kann Wissensvermittlung Projekte begleiten, Kompetenzen stärken und Organisationen zukunftsfähig machen.

Further links from the text above:

Knowledge transfer - definition and forms
Wissensvermittlung neu denken: KIROI Schritt 1
Methoden und Bedeutung der Wissensvermittlung
Techniken erfolgreicher Wissensvermittlung
Methoden zur Ideenfindung und Wissensvermittlung

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.8 / 5. Vote count: 1669

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

KIROI Step 1: Rethinking knowledge transfer for decision-makers

written by:

Keywords:

#BigData #ChangeManagement #compliance #Data intelligence #DigitalLearning #Ethical guidelines 1TP5InnovationThroughMindfulness #InteraktiveMethoden #Competence development #artificial intelligence #Sustainability #SmartData 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility #Knowledge transfer

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment