Zielgerichtete Datenanreicherung gehört in die Bereiche Big Data und Smart Data sowie Künstliche Intelligenz. Der Begriff beschreibt den Vorgang, vorhandene Datensätze gezielt mit zusätzlichen Informationen aufzuwerten, damit sie aussagekräftiger und nützlicher werden.
Das passiert zum Beispiel in Unternehmen, die mehr über ihre Kunden erfahren möchten. Nehmen wir an, ein Online-Shop hat lediglich die E-Mail-Adressen seiner Kunden. Mit zielgerichteter Datenanreicherung können sie weitere Informationen wie Wohnort, Interessen oder Kaufgewohnheiten hinzufügen. Dadurch lassen sich Werbekampagnen besser auf einzelne Kundengruppen zuschneiden und erfolgreicher gestalten.
Der große Vorteil: Unternehmen müssen nicht blind raten, was ihre Kunden wollen. Stattdessen nutzen sie die angereicherten Daten, um Angebote individuell und effizient zu gestalten. Zielgerichtete Datenanreicherung kann sowohl durch eigene Recherchen als auch durch den Kauf von externen Daten erfolgen. Mit modernen Tools, oft unterstützt durch künstliche Intelligenz, geht das heute deutlich schneller und genauer.
Wichtig ist, dabei auf Datenschutz und Transparenz zu achten, damit Kunden und Unternehmen gleichermaßen profitieren. Zielgerichtete Datenanreicherung hilft so, bessere Entscheidungen zu treffen und Ressourcen sinnvoll einzusetzen.