KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

LOGO-KI-ROI

09:00  Das KI return on Invest (KIROI)-Framework

  • Schwerpunkt Kosteneffizienz und strategischer Nutzen
  • Anpassungsfähigkeit des Frameworks an verschiedene Unternehmensgrößen und Branchen
  • Messung des KI-Erfolgs: Ergebnisse sichtbar machen
  • Link: KIROI-Framework 
  • Passwort: kifw2024

10:00 Anwendungsbereiche und Potenziale von KIROI

  • Optimierung von Geschäftsprozessen durch Automatisierung und Datenanalyse
  • Einsatz in Marketing und Customer Relationship Management
  • Verbesserung der Produktivität und Effizienz in der Produktion und Logistik
  • Unterstützung im Bereich Human Resources durch Talentanalyse und -management
  • Fallstudie: Erfolgreiche KIROI-Projekte

10:45 Kaffeepause

11:05 7 Schritte zur Implementierung von KI

12:00 Business Lunch

13.15 Integration von KI in bestehende Infrastrukturen

  • Analyse der bestehenden IT-Landschaft
  • Identifizierung von Schnittstellen für Datenflüsse
  • Sicherstellung von Datensicherheit und Datenschutz
  • Anpassung von Arbeitsprozessen und Nutzerschulungen
  • Kontinuierliche Wartung und Optimierung der KI-Systeme

14.00 Die Relevanz von Prompts im modernen
Arbeitsalltag

  • Die Grundlagen eines guten Prompts
  • Verschiedene Prompt-Techniken in der Praxis
  • Entwickeln Sie KI-Kommunikations-Skills
  • Prompt Skills je nach beruflichen Anforderungen
  • Automatisierung von Aufgaben durch Prompting
  • Grundstein für eine unternehmensweite Prompt-Datenbank
  • Übung: Erstellen eines eigenen Masterprompts
    • Klare Zieldefinition: Beginnen Sie mit einer klaren Beschreibung dessen, was Sie erreichen möchten. Sei es die Generierung von Text, das Lösen eines Problems, das Sammeln von Informationen oder das Erhalten von Beratung, die Zielsetzung sollte präzise formuliert sein.
    • Spezifität und Detailreichtum: Je spezifischer und detaillierter Ihre Anfrage ist, desto relevanter und genauer kann die Antwort ausfallen. Geben Sie spezifische Details oder Kriterien an, die für Ihre Anfrage wichtig sind.
    • Kontextinformationen: Bieten Sie ausreichend Kontext, damit das KI-Modell Ihre Anfrage im richtigen Rahmen interpretieren kann. Dies kann Hintergrundinformationen, relevante Daten oder frühere Ergebnisse umfassen, die für das Verständnis der Anfrage wichtig sind.
    • Erwartete Struktur oder Format: Wenn Sie eine bestimmte Struktur oder ein bestimmtes Format für die Antwort wünschen (z.B. eine Liste, einen Bericht, einen Dialog), geben Sie dies explizit an. Dies hilft, die Antwort in der gewünschten Weise zu organisieren.
    • Ton und Stil: Legen Sie den gewünschten Ton und Stil der Antwort fest, besonders wenn der Text für eine spezifische Zielgruppe oder einen bestimmten Zweck bestimmt ist. Dies kann von formell bis informell, von technisch bis laienverständlich reichen.
    • Grenzen und Einschränkungen: Machen Sie deutlich, welche Informationen oder Themenbereiche vermieden werden sollen. Dies hilft, unerwünschte oder irrelevante Inhalte auszuschließen.
    • Fragen oder Anweisungen präzise formulieren: Formulieren Sie Ihre Fragen oder Anweisungen klar und direkt, um Missverständnisse zu vermeiden. Vermeiden Sie mehrdeutige Formulierungen.
    • Interaktivität berücksichtigen: Wenn Sie eine interaktive Sitzung planen, teilen Sie dies mit und strukturieren Sie Ihre Anfragen entsprechend. Geben Sie an, ob Sie eine schrittweise Führung, Feedback oder iterative Verbesserungen wünschen.
    • Datenschutz und Ethik: Berücksichtigen Sie Datenschutz und ethische Überlegungen bei Ihrer Anfrage. Vermeiden Sie die Anfrage nach oder die Bereitstellung von persönlichen, sensiblen oder urheberrechtlich geschützten Informationen.
    • Feedback und Anpassung: Seien Sie offen für die Anpassung Ihrer Anfrage basierend auf dem erhaltenen Feedback oder den Ergebnissen. Dies kann eine Präzisierung der Anfrage oder die Bereitstellung zusätzlicher Informationen umfassen, um die Antwortqualität zu verbessern.
  • Entwickeln Sie Ihre unternehmenseigene KI: GPT-Shop

14:45 Kaffeepause

15:05: Erstellen einer Automatisierungsstrategie mit KIROI

  • Bedarfsanalyse – Identifikation spezifischer Automatisierungsziele
  • Entwurf einer maßgeschneiderten Automatisierungsstrategie unter Einsatz von KIROI
  • Praktische Übungen zur Implementierung vo
  • KIROI in Pilotprojekten
  • Evaluierung und Feedback-Runde zur Optimierung der Strategie

17:15 Tagesabschluss

  • Zusammenfassung der Seminarergebnisse
  • Möglichkeit für abschließende Fragen
  • Ende des Intensiv-Seminars um ca. 17.30 Uhr