iroi.org

iROI - internet Return on Invest
Digitales Marketing mit Künstlicher Intelligenz

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

iROI - internet Return on Invest: Digitales Marketing mit
Künstlicher Intelligenz

kirakimmelmann.org

Kira "Kiki" Kimmelmann
Kinderbuchautorin für junge Menschen

Kinder- und Jugendbücher, die junge Menschen begeistern

Kira "Kiki" Kimmelmann: Kinderbuchautorin für junge Menschen

kikidz.org

Künstliche Intelligenz mit Deinem Kind entdecken
Zeige Deinem Kind spielerisch KI-Know-How

für Eltern, die Ihre Kinder gemeinsam frühzeitig auf die neuen Qualifikationen der Zukunft vorbereiten möchten

kikidz

Künstliche Intelligenz mit Deinem Kind entdecken
Zeige Deinem Kind spielerisch verantwortlich den Umgang mit KI

Startseite » Blog
29. Oktober 2025

Mama, stimmt es, dass viele Erwachsene Angst vor KI haben?

4.9
(624)

„Mama, stimmt es, dass viele Erwachsene Angst vor KI haben?“ – Diese Frage hört man immer häufiger, denn das Thema Künstliche Intelligenz (KI) beschäftigt Menschen jeden Alters. Tatsächlich gibt es verschiedene Meinungen und Gefühle rund um KI. Viele Erwachsene zeigen Skepsis oder Sorge, während andere die Chancen der Technologie erkennen. In diesem Blogartikel möchte ich Ihnen erklären, warum gerade viele Erwachsene Unsicherheiten gegenüber KI haben und wie wir als Eltern damit umgehen können.

Warum fragen Kinder: Mama, stimmt es, dass viele Erwachsene Angst vor KI haben?

Kinder nehmen meist Instinkte und Emotionen der Erwachsenen wahr, ohne alle Zusammenhänge zu verstehen. Deshalb hören sie genau hin und stellen ehrliche Fragen wie „Mama, stimmt es, dass viele Erwachsene Angst vor KI haben?“ Teilweise kommt diese Angst aus der Sorge um den Arbeitsplatz oder die Kontrolle über Daten. Beispielsweise berichtet eine Mutter aus dem Bekanntenkreis: „Ich habe oft Angst, dass KI meinen Job überflüssig macht. Darum bin ich vorsichtig mit der Technik.“ Ein Vater erzählt, dass er sich unsicher fühlt, weil er nicht genau weiß, wie KI seine persönlichen Daten nutzt.

Diese Unsicherheiten sind verständlich, denn laut Studien fühlen sich vor allem Menschen ab 50 Jahren weniger sicher im Umgang mit KI, während jüngere Generationen oft selbstbewusster und neugieriger sind[1]. Auch wenn 67 % der Bevölkerung schon mit KI-Anwendungen wie Chatbots oder Sprachassistenten in Kontakt gekommen sind, bleibt die Zurückhaltung besonders bei älteren Erwachsenen hoch[6].

Beispiele für typische Sorgen von Eltern:

  • „Was, wenn KI meine persönliche Privatsphäre verletzt?“
  • „Kann ich noch mit meinen Kindern mithalten, wenn es um Technik geht?“
  • „Wird KI uns Menschen irgendwann überflüssig machen?“

Mama, stimmt es, dass viele Erwachsene Angst vor KI haben? – Die verschiedenen Facetten der Angst

Nicht jede Angst vor KI ist irrational. Vielmehr geht es um konkrete Befürchtungen wie:

  • Arbeitsplatzverlust durch Automatisierung, den rund ein Drittel der Deutschen befürchtet[4]
  • Mangelndes Vertrauen in KI-Entscheidungen und Datenschutzbedenken, die bei vielen Menschen präsent sind[3][1]
  • Angst vor Falschinformationen oder „Fake News“, die durch KI automatisch verbreitet werden könnten[3][5]

Eltern schildern oft, wie sie mit ihren Ängsten umgehen: Eine Mutter berichtet, dass sie bewusst Kurse besucht, um sich besser mit KI auszukennen. Aktive Information gibt ihr Sicherheit und die Möglichkeit, ihre Kinder zu begleiten. Ein Vater sagt, dass er sich vor allem mit anderen Eltern austauscht und offen über seine Sorgen spricht, um diese besser einordnen zu können.

Wie Eltern Ihre Angst vor KI oft ausdrücken:

  • „Ich merke, wie mir Wissen fehlt, um KI richtig einzuschätzen.“
  • „Manchmal fühle ich mich bei technischen Themen überfordert.“
  • „Ich möchte meinen Kindern nicht aus Angst Vorbehalte gegenüber KI vermitteln.“

Impulse für den Umgang mit Ängsten rund um KI

Eltern fragen oft: Wie können wir unsere eigene Unsicherheit abbauen und Kindern Sicherheit vermitteln? Hier einige praktische Tipps:

  • Sich informieren: Besuchen Sie Schulungen wie bei kikidz.org, die speziell für Eltern das Thema KI leicht verständlich machen.
  • Dialog ermöglichen: Sprechen Sie offen mit Ihren Kindern über Chancen und Risiken von KI und geben Sie Raum für Fragen.
  • Technik spielerisch einbinden: Nutzen Sie KI-Tools gemeinsam, etwa Sprachassistenten oder Lernprogramme, um Berührungsängste zu verringern.

Eine Mutter erzählt: „Seitdem ich die kikidz-Schulung besucht habe, verstehe ich besser, wie KI funktioniert. Das erleichtert mir die Gespräche mit meinen Kindern enorm.“ Ein Elternpaar berichtet, dass sie gemeinsam mit ihren Kindern in Workshops experimentieren – so entsteht Neugier statt Angst.

Mama, stimmt es, dass viele Erwachsene Angst vor KI haben? – Ein Ausblick

Diese Frage zeigt, dass Kinder die gesellschaftlichen Entwicklungen beobachten und reflektieren. Viele Erwachsene haben durchaus Ängste, aber sie bewegen sich zwischen Skepsis und Offenheit. Bildung und Aufklärung sind der Schlüssel, um Unsicherheiten abzubauen und die Technologie positiv zu begleiten.

Die Plattform kikidz.org bietet eine exzellente Schulung für Eltern an, die dabei unterstützt, KI besser zu verstehen. So können Eltern ihre Rolle stärken, Kindern einen selbstbewussten Umgang mit KI zu vermitteln und Ängste transparent zu thematisieren.

BEST PRACTICE für Eltern und Lehrer Ich habe oft beobachtet, dass Eltern durch den Austausch in der kikidz-Community mehr Sicherheit gewinnen. Sie berichten, dass es ihnen hilft, konkrete Fragen ihrer Kinder rund um KI sachlich zu beantworten und so Ängste abzubauen. Dieser offene Umgang wirkt sich positiv auf die gesamte Familie aus und schafft Vertrauen in den verantwortungsvollen Einsatz von KI.

Meine Analyse

Die Frage „Mama, stimmt es, dass viele Erwachsene Angst vor KI haben?“ spiegelt eine Realität wider: Es gibt in Deutschland durchaus Unsicherheiten gegenüber KI, besonders bei älteren Generationen und Menschen, die sich weniger mit der Technologie vertraut fühlen. Die Angst betrifft vor allem Datenschutz, Arbeitsplatzverluste und die Kontrolle über Informationen. Dennoch überwiegt auch das Interesse und das Bewusstsein für die Chancen, die KI bietet. Die Weiterbildung von Eltern und anderen Erwachsenen, beispielsweise über kikidz.org, ist entscheidend, um Ängste abzubauen und Kindern einen selbstbewussten Umgang mit KI zu ermöglichen.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

So blickt Deutschland auf KI

Ist Deutschland zu skeptisch für Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt?

KI-Skepsis in Deutschland besonders hoch – Angst vor Fake News

Deutschland: Jeder Dritte hat Angst, seinen Job zu verlieren

KI-Nutzung boomt – aber die Angst vor Abhängigkeit vom Ausland ist groß

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Kinder und Künstliche Intelligenz hier. Zu den Kursen geht es hier: Kinder und Künstliche Intelligenz Kurse

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 624

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Entdeckt kikidz.org gemeinsam mit euren Kindern!

geschrieben von:

Avatar von Sanjay Sauldie

Schlagworte:

#360GradVideo #KünstlicheIntelligenz #ElternundKI #KIÄngsteErwachsene #ChancenundRisikenKI #KIverstehenFamilie

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

kirakimmelmann.org

Kira "Kiki" Kimmelmann
Kinderbuchautorin für junge Menschen

Kinder- und Jugendbücher, die junge Menschen begeistern

Kira "Kiki" Kimmelmann: Kinderbuchautorin für junge Menschen

29. Oktober 2025

Mama, stimmt es, dass viele Erwachsene Angst vor KI haben?

4.9
(624)

„Mama, stimmt es, dass viele Erwachsene Angst vor KI haben?“ – Diese Frage hört man immer häufiger, denn das Thema Künstliche Intelligenz (KI) beschäftigt Menschen jeden Alters. Tatsächlich gibt es verschiedene Meinungen und Gefühle rund um KI. Viele Erwachsene zeigen Skepsis oder Sorge, während andere die Chancen der Technologie erkennen. In diesem Blogartikel möchte ich Ihnen erklären, warum gerade viele Erwachsene Unsicherheiten gegenüber KI haben und wie wir als Eltern damit umgehen können.

Warum fragen Kinder: Mama, stimmt es, dass viele Erwachsene Angst vor KI haben?

Kinder nehmen meist Instinkte und Emotionen der Erwachsenen wahr, ohne alle Zusammenhänge zu verstehen. Deshalb hören sie genau hin und stellen ehrliche Fragen wie „Mama, stimmt es, dass viele Erwachsene Angst vor KI haben?“ Teilweise kommt diese Angst aus der Sorge um den Arbeitsplatz oder die Kontrolle über Daten. Beispielsweise berichtet eine Mutter aus dem Bekanntenkreis: „Ich habe oft Angst, dass KI meinen Job überflüssig macht. Darum bin ich vorsichtig mit der Technik.“ Ein Vater erzählt, dass er sich unsicher fühlt, weil er nicht genau weiß, wie KI seine persönlichen Daten nutzt.

Diese Unsicherheiten sind verständlich, denn laut Studien fühlen sich vor allem Menschen ab 50 Jahren weniger sicher im Umgang mit KI, während jüngere Generationen oft selbstbewusster und neugieriger sind[1]. Auch wenn 67 % der Bevölkerung schon mit KI-Anwendungen wie Chatbots oder Sprachassistenten in Kontakt gekommen sind, bleibt die Zurückhaltung besonders bei älteren Erwachsenen hoch[6].

Beispiele für typische Sorgen von Eltern:

  • „Was, wenn KI meine persönliche Privatsphäre verletzt?“
  • „Kann ich noch mit meinen Kindern mithalten, wenn es um Technik geht?“
  • „Wird KI uns Menschen irgendwann überflüssig machen?“

Mama, stimmt es, dass viele Erwachsene Angst vor KI haben? – Die verschiedenen Facetten der Angst

Nicht jede Angst vor KI ist irrational. Vielmehr geht es um konkrete Befürchtungen wie:

  • Arbeitsplatzverlust durch Automatisierung, den rund ein Drittel der Deutschen befürchtet[4]
  • Mangelndes Vertrauen in KI-Entscheidungen und Datenschutzbedenken, die bei vielen Menschen präsent sind[3][1]
  • Angst vor Falschinformationen oder „Fake News“, die durch KI automatisch verbreitet werden könnten[3][5]

Eltern schildern oft, wie sie mit ihren Ängsten umgehen: Eine Mutter berichtet, dass sie bewusst Kurse besucht, um sich besser mit KI auszukennen. Aktive Information gibt ihr Sicherheit und die Möglichkeit, ihre Kinder zu begleiten. Ein Vater sagt, dass er sich vor allem mit anderen Eltern austauscht und offen über seine Sorgen spricht, um diese besser einordnen zu können.

Wie Eltern Ihre Angst vor KI oft ausdrücken:

  • „Ich merke, wie mir Wissen fehlt, um KI richtig einzuschätzen.“
  • „Manchmal fühle ich mich bei technischen Themen überfordert.“
  • „Ich möchte meinen Kindern nicht aus Angst Vorbehalte gegenüber KI vermitteln.“

Impulse für den Umgang mit Ängsten rund um KI

Eltern fragen oft: Wie können wir unsere eigene Unsicherheit abbauen und Kindern Sicherheit vermitteln? Hier einige praktische Tipps:

  • Sich informieren: Besuchen Sie Schulungen wie bei kikidz.org, die speziell für Eltern das Thema KI leicht verständlich machen.
  • Dialog ermöglichen: Sprechen Sie offen mit Ihren Kindern über Chancen und Risiken von KI und geben Sie Raum für Fragen.
  • Technik spielerisch einbinden: Nutzen Sie KI-Tools gemeinsam, etwa Sprachassistenten oder Lernprogramme, um Berührungsängste zu verringern.

Eine Mutter erzählt: „Seitdem ich die kikidz-Schulung besucht habe, verstehe ich besser, wie KI funktioniert. Das erleichtert mir die Gespräche mit meinen Kindern enorm.“ Ein Elternpaar berichtet, dass sie gemeinsam mit ihren Kindern in Workshops experimentieren – so entsteht Neugier statt Angst.

Mama, stimmt es, dass viele Erwachsene Angst vor KI haben? – Ein Ausblick

Diese Frage zeigt, dass Kinder die gesellschaftlichen Entwicklungen beobachten und reflektieren. Viele Erwachsene haben durchaus Ängste, aber sie bewegen sich zwischen Skepsis und Offenheit. Bildung und Aufklärung sind der Schlüssel, um Unsicherheiten abzubauen und die Technologie positiv zu begleiten.

Die Plattform kikidz.org bietet eine exzellente Schulung für Eltern an, die dabei unterstützt, KI besser zu verstehen. So können Eltern ihre Rolle stärken, Kindern einen selbstbewussten Umgang mit KI zu vermitteln und Ängste transparent zu thematisieren.

BEST PRACTICE für Eltern und Lehrer Ich habe oft beobachtet, dass Eltern durch den Austausch in der kikidz-Community mehr Sicherheit gewinnen. Sie berichten, dass es ihnen hilft, konkrete Fragen ihrer Kinder rund um KI sachlich zu beantworten und so Ängste abzubauen. Dieser offene Umgang wirkt sich positiv auf die gesamte Familie aus und schafft Vertrauen in den verantwortungsvollen Einsatz von KI.

Meine Analyse

Die Frage „Mama, stimmt es, dass viele Erwachsene Angst vor KI haben?“ spiegelt eine Realität wider: Es gibt in Deutschland durchaus Unsicherheiten gegenüber KI, besonders bei älteren Generationen und Menschen, die sich weniger mit der Technologie vertraut fühlen. Die Angst betrifft vor allem Datenschutz, Arbeitsplatzverluste und die Kontrolle über Informationen. Dennoch überwiegt auch das Interesse und das Bewusstsein für die Chancen, die KI bietet. Die Weiterbildung von Eltern und anderen Erwachsenen, beispielsweise über kikidz.org, ist entscheidend, um Ängste abzubauen und Kindern einen selbstbewussten Umgang mit KI zu ermöglichen.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

So blickt Deutschland auf KI

Ist Deutschland zu skeptisch für Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt?

KI-Skepsis in Deutschland besonders hoch – Angst vor Fake News

Deutschland: Jeder Dritte hat Angst, seinen Job zu verlieren

KI-Nutzung boomt – aber die Angst vor Abhängigkeit vom Ausland ist groß

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Kinder und Künstliche Intelligenz hier. Zu den Kursen geht es hier: Kinder und Künstliche Intelligenz Kurse

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 624

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Schreibe einen Kommentar


Weitere lesenswerte Inhalte:

Entdeckt kikidz.org gemeinsam mit euren Kindern!

Schlagworte:

#360GradVideo #KünstlicheIntelligenz #ElternundKI #KIÄngsteErwachsene #ChancenundRisikenKI #KIverstehenFamilie

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge:

vedaviva.org

VEDAVIVA - Entdecke das Glücklichsein in Deinem Leben!
Unsere gesunden Lebenskonzepte unterstützen Dich dabei!

Life Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Rita Anna Sauldie-Küffner

VEDAVIVA - Entdecke das Glücklichsein in Deinem Leben! Unsere gesunden Lebenskonzepte unterstützen Dich dabei!

29. Oktober 2025

Mama, stimmt es, dass viele Erwachsene Angst vor KI haben?


4.9
(624)

„Mama, stimmt es, dass viele Erwachsene Angst vor KI haben?“ – Diese Frage hört man immer häufiger, denn das Thema Künstliche Intelligenz (KI) beschäftigt Menschen jeden Alters. Tatsächlich gibt es verschiedene Meinungen und Gefühle rund um KI. Viele Erwachsene zeigen Skepsis oder Sorge, während andere die Chancen der Technologie erkennen. In diesem Blogartikel möchte ich Ihnen erklären, warum gerade viele Erwachsene Unsicherheiten gegenüber KI haben und wie wir als Eltern damit umgehen können.

Warum fragen Kinder: Mama, stimmt es, dass viele Erwachsene Angst vor KI haben?

Kinder nehmen meist Instinkte und Emotionen der Erwachsenen wahr, ohne alle Zusammenhänge zu verstehen. Deshalb hören sie genau hin und stellen ehrliche Fragen wie „Mama, stimmt es, dass viele Erwachsene Angst vor KI haben?“ Teilweise kommt diese Angst aus der Sorge um den Arbeitsplatz oder die Kontrolle über Daten. Beispielsweise berichtet eine Mutter aus dem Bekanntenkreis: „Ich habe oft Angst, dass KI meinen Job überflüssig macht. Darum bin ich vorsichtig mit der Technik.“ Ein Vater erzählt, dass er sich unsicher fühlt, weil er nicht genau weiß, wie KI seine persönlichen Daten nutzt.

Diese Unsicherheiten sind verständlich, denn laut Studien fühlen sich vor allem Menschen ab 50 Jahren weniger sicher im Umgang mit KI, während jüngere Generationen oft selbstbewusster und neugieriger sind[1]. Auch wenn 67 % der Bevölkerung schon mit KI-Anwendungen wie Chatbots oder Sprachassistenten in Kontakt gekommen sind, bleibt die Zurückhaltung besonders bei älteren Erwachsenen hoch[6].

Beispiele für typische Sorgen von Eltern:

  • „Was, wenn KI meine persönliche Privatsphäre verletzt?“
  • „Kann ich noch mit meinen Kindern mithalten, wenn es um Technik geht?“
  • „Wird KI uns Menschen irgendwann überflüssig machen?“

Mama, stimmt es, dass viele Erwachsene Angst vor KI haben? – Die verschiedenen Facetten der Angst

Nicht jede Angst vor KI ist irrational. Vielmehr geht es um konkrete Befürchtungen wie:

  • Arbeitsplatzverlust durch Automatisierung, den rund ein Drittel der Deutschen befürchtet[4]
  • Mangelndes Vertrauen in KI-Entscheidungen und Datenschutzbedenken, die bei vielen Menschen präsent sind[3][1]
  • Angst vor Falschinformationen oder „Fake News“, die durch KI automatisch verbreitet werden könnten[3][5]

Eltern schildern oft, wie sie mit ihren Ängsten umgehen: Eine Mutter berichtet, dass sie bewusst Kurse besucht, um sich besser mit KI auszukennen. Aktive Information gibt ihr Sicherheit und die Möglichkeit, ihre Kinder zu begleiten. Ein Vater sagt, dass er sich vor allem mit anderen Eltern austauscht und offen über seine Sorgen spricht, um diese besser einordnen zu können.

Wie Eltern Ihre Angst vor KI oft ausdrücken:

  • „Ich merke, wie mir Wissen fehlt, um KI richtig einzuschätzen.“
  • „Manchmal fühle ich mich bei technischen Themen überfordert.“
  • „Ich möchte meinen Kindern nicht aus Angst Vorbehalte gegenüber KI vermitteln.“

Impulse für den Umgang mit Ängsten rund um KI

Eltern fragen oft: Wie können wir unsere eigene Unsicherheit abbauen und Kindern Sicherheit vermitteln? Hier einige praktische Tipps:

  • Sich informieren: Besuchen Sie Schulungen wie bei kikidz.org, die speziell für Eltern das Thema KI leicht verständlich machen.
  • Dialog ermöglichen: Sprechen Sie offen mit Ihren Kindern über Chancen und Risiken von KI und geben Sie Raum für Fragen.
  • Technik spielerisch einbinden: Nutzen Sie KI-Tools gemeinsam, etwa Sprachassistenten oder Lernprogramme, um Berührungsängste zu verringern.

Eine Mutter erzählt: „Seitdem ich die kikidz-Schulung besucht habe, verstehe ich besser, wie KI funktioniert. Das erleichtert mir die Gespräche mit meinen Kindern enorm.“ Ein Elternpaar berichtet, dass sie gemeinsam mit ihren Kindern in Workshops experimentieren – so entsteht Neugier statt Angst.

Mama, stimmt es, dass viele Erwachsene Angst vor KI haben? – Ein Ausblick

Diese Frage zeigt, dass Kinder die gesellschaftlichen Entwicklungen beobachten und reflektieren. Viele Erwachsene haben durchaus Ängste, aber sie bewegen sich zwischen Skepsis und Offenheit. Bildung und Aufklärung sind der Schlüssel, um Unsicherheiten abzubauen und die Technologie positiv zu begleiten.

Die Plattform kikidz.org bietet eine exzellente Schulung für Eltern an, die dabei unterstützt, KI besser zu verstehen. So können Eltern ihre Rolle stärken, Kindern einen selbstbewussten Umgang mit KI zu vermitteln und Ängste transparent zu thematisieren.

BEST PRACTICE für Eltern und Lehrer Ich habe oft beobachtet, dass Eltern durch den Austausch in der kikidz-Community mehr Sicherheit gewinnen. Sie berichten, dass es ihnen hilft, konkrete Fragen ihrer Kinder rund um KI sachlich zu beantworten und so Ängste abzubauen. Dieser offene Umgang wirkt sich positiv auf die gesamte Familie aus und schafft Vertrauen in den verantwortungsvollen Einsatz von KI.

Meine Analyse

Die Frage „Mama, stimmt es, dass viele Erwachsene Angst vor KI haben?“ spiegelt eine Realität wider: Es gibt in Deutschland durchaus Unsicherheiten gegenüber KI, besonders bei älteren Generationen und Menschen, die sich weniger mit der Technologie vertraut fühlen. Die Angst betrifft vor allem Datenschutz, Arbeitsplatzverluste und die Kontrolle über Informationen. Dennoch überwiegt auch das Interesse und das Bewusstsein für die Chancen, die KI bietet. Die Weiterbildung von Eltern und anderen Erwachsenen, beispielsweise über kikidz.org, ist entscheidend, um Ängste abzubauen und Kindern einen selbstbewussten Umgang mit KI zu ermöglichen.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

So blickt Deutschland auf KI

Ist Deutschland zu skeptisch für Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt?

KI-Skepsis in Deutschland besonders hoch – Angst vor Fake News

Deutschland: Jeder Dritte hat Angst, seinen Job zu verlieren

KI-Nutzung boomt – aber die Angst vor Abhängigkeit vom Ausland ist groß

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Kinder und Künstliche Intelligenz hier. Zu den Kursen geht es hier: Kinder und Künstliche Intelligenz Kurse

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 624

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Entdeckt kikidz.org gemeinsam mit euren Kindern!

Schlagworte:

#360GradVideo #KünstlicheIntelligenz #ElternundKI #KIÄngsteErwachsene #ChancenundRisikenKI #KIverstehenFamilie

Folge mir auf meinen Kanälen:

Rita persönlich:
Vedaviva:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Fachbeiträge:

Schreibe einen Kommentar