transruption.org

Der digitale Werkzeugkasten für
die digitalen Gewinner von heute und morgen

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

transruption
transruption

transruption: Der digitale Werkzeugkasten für
die digitalen Gewinner von heute und morgen

25. September 2025

Datenintelligenz entfesseln: Big Data & Smart Data für Entscheider

5
(731)

Datenintelligenz gewinnt zunehmend an Bedeutung, weil Unternehmen mit stetig wachsendem Datenvolumen umgehen müssen. Es geht nicht mehr nur um die schiere Menge an Informationen, sondern darum, wie diese Daten intelligent genutzt werden können. In diesem Zusammenhang stehen Big Data und Smart Data im Fokus, um Entscheidern relevante Einblicke und Handlungsempfehlungen zu liefern. Datenintelligenz unterstützt dabei, aus der Masse an Rohdaten wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

Big Data und Smart Data – Grundlagen für nachhaltige Entscheidungen

Big Data beschreibt sehr große und heterogene Datensätze, die aus verschiedensten Quellen stammen. Typische Merkmale sind Volumen, Geschwindigkeit und Vielfalt. So generieren eine Produktionsanlage, ein Online-Shop oder eine Versicherungsfirma täglich Daten in enormen Mengen. Zum Beispiel erfasst ein Werk zahlreiche Sensordaten zu Temperatur, Druck oder Laufzeiten, und ein Online-Händler sammelt Nutzerdaten, Kaufhistorien und Klickverhalten. Big Data liefert umfassende Informationen, die jedoch erst sortiert und eingeordnet werden müssen.

Smart Data sind gefilterte, qualitätsgesicherte Informationen, die speziell auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten sind. Das bedeutet, dass Big Data ausgewertet und relevante Daten extrahiert werden, um konkrete, nutzbare Erkenntnisse zu erhalten. Ein Logistikdienstleister könnte zum Beispiel aus seinem großen Datenpool nur jene Daten herausfiltern, die Verzögerungen im Transportablauf signalisieren – damit können Prozesse gezielt verbessert werden.

So entsteht Datenintelligenz, die es erlaubt, deutlich präzisere Entscheidungen zu treffen und Ressourcen gezielt einzusetzen. Während Big Data eine enorme Datenbasis schafft, bringt Smart Data diese Informationen in einen Kontext, der Entscheidern hilft, Handlungsschritte umzusetzen.

Datenintelligenz nutzen: Praktische Beispiele aus der Industrie

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Big Data sinnvoll einzusetzen. Datenintelligenz begleitet diesen Prozess, indem sie Impulse gibt und den Umgang mit Daten erleichtert. Drei Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Branchen zeigen, wie das gelingt:

1. Ein Automobilhersteller nutzt Sensordaten aus der Fertigung, um frühzeitig Qualitätsabweichungen zu erkennen. Die Datenmenge ist immens, doch durch Datenintelligenz kann das Unternehmen nur die relevanten Informationen herausfiltern und schnelle Korrekturen vornehmen.

2. Im Finanzsektor analysiert ein Kreditinstitut Transaktionsdaten, um betrügerische Aktivitäten zu identifizieren. Anstatt alle Daten ungefiltert zu prüfen, konzentriert man sich durch Smart Data auf Muster, die typisches Betrugsverhalten anzeigen.

3. Ein Handelsunternehmen verwendet Datenintelligenz, um das Kaufverhalten der Kunden besser zu verstehen. So werden personalisierte Angebote erstellt, die auf den tatsächlichen Bedürfnissen basieren – das steigert Kundenzufriedenheit und Umsatz.

BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag): Durch die Einführung einer datenintelligenten Plattform konnte die Produktionssteuerung optimiert werden. Die intelligente Filterung von Sensordaten ermöglichte präzisere Vorhersagen von Wartungsbedarfen und reduzierte Ausfallzeiten erheblich. Das Unternehmen berichtet von deutlich gesteigerter Effizienz trotz wachsender Datenvolumen.

Herausforderungen und wie Datenintelligenz unterstützt

Gerade bei großen Datenmengen sind Fehlinterpretationen und Informationsüberflutung häufige Probleme. Entscheider berichten häufig, dass sie zwar viele Daten zur Verfügung haben, jedoch kaum die relevante Essenz daraus ziehen können. Datenintelligenz hilft hier, den Fokus zu setzen und Klarheit zu schaffen. Dies geschieht durch die Entwicklung von maßgeschneiderten Analysemodellen und durch Begleitung bei der Integration von Datenstrategien in Unternehmen.

Ein weiterer Aspekt ist die Datenqualität: Durch Prozesse der Datenreinigung und Validierung wird sichergestellt, dass Entscheidungen auf belastbaren Informationen basieren. Auch dies ist ein zentraler Baustein der Datenintelligenz, der Vertrauen in die Nutzung von Big Data schafft.

Datenintelligenz und digitale Transformation: Ein Zusammenspiel

Viele Digitalisierungsvorhaben scheitern daran, dass der Zugang zu relevanten Daten fehlt oder diese nicht richtig genutzt werden. Datenintelligenz begleitet Unternehmen dabei, Digitalisierungsprojekte erfolgreich umzusetzen. Sie unterstützt unter anderem bei der Auswahl der richtigen Datenquellen, der Schulung von Mitarbeitern und der Etablierung einer datengetriebenen Unternehmenskultur.

Beispielsweise implementierte ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen ein datenintelligentes System für die Wartungsplanung. Die Software wertet kontinuierlich Maschinendaten aus und gibt frühzeitige Wartungshinweise. So lassen sich ungeplante Stillstände reduzieren und Ressourcen effizienter einsetzen. Das ist ein klassischer Fall, wie Datenintelligenz unmittelbar Mehrwert schafft.

BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag): Nach Einführung eines datenintelligenten Reporting-Tools konnte der Vertrieb gezielter auf Kundenbedürfnisse eingehen. Durch klare Visualisierung der relevanten KPIs verbesserte sich die Entscheidungsgeschwindigkeit. Die Vertriebsleiter:innen loben die höhere Transparenz und den damit verbundenen Wettbewerbsvorteil.

Insgesamt ist zu beobachten, dass datenintelligente Ansätze insbesondere dann erfolgreich sind, wenn sie als integraler Bestandteil von Veränderungsprozessen verstanden werden. Das Zusammenspiel von Technologie, Mensch und Organisation spielt dabei eine zentrale Rolle.

Meine Analyse

Datenintelligenz entwickelt sich zum entscheidenden Faktor für Unternehmen, die Big Data effektiv nutzen möchten. Sie begleitet Entscheider dabei, aus der Fülle von Rohdaten gezielt wertvolle Informationen zu extrahieren. Die Verbindung von analytischer Kompetenz und praxisorientierter Umsetzung sorgt dafür, dass datengetriebene Projekte nachhaltigen Erfolg zeigen. Durch die Fokussierung auf Qualität und Relevanz unterstützt Datenintelligenz, Entscheidungen besser abzusichern und Chancen im digitalen Wandel zu nutzen.

Dabei ist wichtig zu erkennen, dass datenintelligente Lösungen immer an die individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten eines Unternehmens angepasst werden sollten. Die Kombination aus Big Data und Smart Data schafft das Fundament für leistungsfähige, anpassungsfähige und zukunftsfähige Geschäftsmodelle.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Difference Between Big Data and Smart Data – Esa Automation
Big Data and Data: Key Differences, Benefits, and Best Practices
Big Data vs. Smart Data: Key Insights for Operational Optimization
Big Data vs. Smart Data: Valuable Insights to Optimize … – MaintainX
Big Data vs. Smart Data: Is More Always Better? – Netconomy
Big Data vs. Smart Data – DATAVERSITY

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne
Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema
TRANSRUPTION hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 731

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Datenintelligenz entfesseln: Big Data & Smart Data für Entscheider

geschrieben von:

Avatar von Sanjay Sauldie

Schlagworte:

#BigData #Datenanalyse #Datenintelligenz #DigitaleTransformation #SmartData

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar