Language Models (LLMs) sind im Bereich Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation zuhause. Sie beschreiben Computerprogramme, die natürliche Sprache verstehen und erzeugen können. Vereinfacht gesagt sind LLMs wie besonders schlaue Chatbots, die große Mengen an Text analysieren, Zusammenhänge erkennen und daraufhin passende Antworten oder Texte generieren.
Ein bekanntes Beispiel für ein Language Model ist ChatGPT, das Texte aller Art verfassen, Fragen beantworten oder sogar Geschichten schreiben kann. Unternehmen nutzen solche Modelle etwa im Kundenservice, um automatisch auf E-Mails oder Chat-Anfragen zu reagieren. Auch bei der Analyse von vielen Kundenbewertungen helfen LLMs, da sie Meinungen erkennen und Zusammenfassungen liefern.
Der große Vorteil: Language Models sparen Zeit und Ressourcen, da viele Aufgaben automatisch bearbeitet werden können. Sie lernen fortlaufend dazu, indem sie mit neuen Texten “gefüttert” werden.
Ein praxisnahes Beispiel: In einem Onlineshop kann ein LLM Produktbeschreibungen anhand weniger Stichworte generieren und so die Arbeit des Marketing-Teams erleichtern. Language Models spielen eine immer größere Rolle bei der Digitalisierung und machen viele Prozesse effizienter und kundenfreundlicher.