Papa, bekomme ich ohne KI-Wissen überhaupt einen Job? – Eine wichtige Frage für die Zukunft
Immer mehr junge Menschen stellen sich die Frage: „Papa, bekomme ich ohne KI-Wissen überhaupt einen Job?“ Diese Sorge ist verständlich, denn Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsmarkt nachhaltig. Doch welche Bedeutung hat dieses Wissen wirklich für die berufliche Zukunft? Hier erfahren Eltern, wie sie ihre Kinder unterstützen können, um auch in einer von KI geprägten Arbeitswelt gut Fuß zu fassen.
Warum Kinder heute fragen: Papa, bekomme ich ohne KI-Wissen überhaupt einen Job?
Eltern berichten häufig, dass ihre Kinder zunehmend um ihre Berufschancen bangen und sich fragen, ob sie mit fehlenden KI-Kenntnissen überhaupt auf dem Arbeitsmarkt bestehen können. Drei Beispiele verdeutlichen die Situation:
- Ein Vater erzählt: „Mein Sohn wollte wissen, ob er später überhaupt noch Arbeit findet, wenn er keine Ahnung von KI hat.“
- Eine Mutter berichtet: „Meine Tochter denkt, alle Jobs erfordern Programmierkenntnisse und den Umgang mit KI.“
- Ein anderer Vater schildert: „Der Wunsch meines Sohnes ist es, Unternehmer zu werden, aber er fragt sich, ob das ohne KI-Verständnis klappt.“
Diese Fragen spiegeln den Wandel der Arbeitswelt wider, in der laut Studien bis 2025 mehr als die Hälfte der Arbeit durch Maschinen und KI unterstützt wird[1]. Dennoch schafft sie auch neue Chancen, denn viele Jobs entstehen gerade durch den KI-Einsatz[1].
Künstliche Intelligenz – Bedrohung oder Chance auf dem Arbeitsmarkt?
KI verändert viele Berufsbilder. Dabei fallen zwar ältere Tätigkeiten weg, doch es entstehen zahlreiche neue Stellen – vor allem für Menschen mit technischer Kompetenz oder Kreativität. Wichtige Erkenntnisse für Eltern:
- KI-Kompetenzen spielen bereits in 8 % aller Stellenanzeigen in Deutschland eine Rolle, Tendenz steigend[3].
- Berufe mit interpersonellen Fähigkeiten sind weniger gefährdet, da KI menschliche Sozialkompetenz schwer ersetzt[2].
- Weiterbildung und Umschulung sind entscheidend, um mit den Veränderungen Schritt zu halten[2][4].
So unterstützt das Online-Portal kikidz.org Eltern und Kinder bei der Aneignung wichtiger Kenntnisse im Umgang mit KI. So können junge Menschen besser vorbereitet in ihre Berufslaufbahn starten und die Angst vor der Frage „Papa, bekomme ich ohne KI-Wissen überhaupt einen Job?“ mindern.
Praxisnahe Tipps für Eltern, um Kinder bei der digitalen Berufsorientierung zu begleiten
Eltern können ihre Kinder bei der Vorbereitung auf die Berufswelt unterstützen, indem sie:
- Interesse an digitalen Technologien wecken und den Umgang mit KI spielerisch fördern.
- Vielfältige Berufsfelder vorstellen, in denen KI ergänzend, aber nicht ersetzend wirkt, z. B. Pflege, Handwerk oder kreative Berufe.
- Motivieren, an Weiterbildungsangeboten wie denen von kikidz.org teilzunehmen, um KI-Grundwissen zu erlangen.
Eltern berichten über positive Erfahrungen:
BEST PRACTICE für Eltern und Lehrer Meine Tochter konnte durch die Teilnahme an einem Online-Kurs zu KI-Grundlagen besser verstehen, wie die Technologie in ihrem Traumberuf Marketing genutzt wird. Dadurch hat sie mehr Selbstvertrauen gewonnen und sieht Chancen statt Risiken.
BEST PRACTICE für Eltern und Lehrer Mein Sohn war skeptisch, ob Programmieren wichtig ist. Nach einem Workshop bei kikidz.org entdeckte er, dass KI viele Berufe unterstützt, ohne dass man selbst Programmierer sein muss.
BEST PRACTICE für Eltern und Lehrer Wir als Familie haben begonnen, KI bewusst anzusprechen, damit unser Kind mit Fragen nicht alleine bleibt und die digitale Zukunft aktiv mitgestalten kann.
Papa, bekomme ich ohne KI-Wissen überhaupt einen Job? – Wie die Realität aussieht
Die Fakten zeigen: Ganz ohne Kenntnisse über KI wird es schwieriger, den Berufseinstieg zu schaffen, insbesondere in technologisch geprägten Berufen[3]. Dennoch bleiben viele Tätigkeiten erhalten, die menschliche Fähigkeiten erfordern[2]. Gesucht werden also nicht nur Programmierer, sondern auch kreative Köpfe, soziale Fachkräfte oder Handwerker.
Die Entwicklung fordert auch von Eltern eine bewusste Auseinandersetzung. So können sie ihren Kindern Impulse geben, sich in Workshops oder Schulungen zukunftsorientiert weiterzubilden[4]. Dabei bleibt die Kernfrage wichtig:
„Papa, bekomme ich ohne KI-Wissen überhaupt einen Job?“ Mit gezielter Vorbereitung und Unterstützung ist die Antwort oft ein Ja mit vielen Möglichkeiten.
Meine Analyse
Die Frage „Papa, bekomme ich ohne KI-Wissen überhaupt einen Job?“ ist heute relevanter denn je. Die Arbeitswelt verändert sich durch Künstliche Intelligenz rapide. Eltern können ihre Kinder dabei begleiten, indem sie Wissen vermitteln und ihre Lernbereitschaft fördern. KI-Kompetenz ist ein wichtiger Baustein für viele Berufe, aber nicht die einzige Voraussetzung für eine erfolgreiche Karriere.
Bildung und Neugier auf Veränderungen eröffnen Chancen und helfen jungen Menschen, selbstbewusst und gut vorbereitet den Arbeitsmarkt zu betreten. Angebote wie kikidz.org sind dabei eine wertvolle Ressource für Familien, die sich aktiv mit dem Thema KI beschäftigen möchten.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
Künstliche Intelligenz & Arbeitswelt: Auswirkungen & Chancen – GFN (2025)
Einfluss von KI auf den deutschen Arbeitsmarkt – BIDT (2025)
8 % aller Jobs in Deutschland verlangen bereits KI-Kompetenz – ArbeitgeberGold GmbH (2025)
Die Auswirkungen von Generativer KI auf den Arbeitsmarkt (2025)
Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema TRANSRUPTION hier.

























