Der Begriff „Polyglotte LLMs“ stammt aus den Kategorien Künstliche Intelligenz, Digitale Transformation und Big Data und Smart Data. Hinter diesem Begriff verbergen sich große Sprachmodelle („Large Language Models“, kurz LLM), die viele verschiedene Sprachen gleichzeitig beherrschen.
Ein polyglottes LLM versteht und verarbeitet Eingaben in zahlreichen Sprachen und kann darauf in der gewünschten Sprache antworten. Das Besondere: Unternehmen oder Nutzer müssen nicht mehr für jedes Land oder jede Sprache eine eigene Software-Lösung suchen. Stattdessen ermöglicht ein einziges polyglottes LLM, global und mehrsprachig zu arbeiten.
Stellen Sie sich vor, ein international tätiges Unternehmen möchte Kundensupport rund um die Uhr in Deutsch, Englisch, Spanisch und Chinesisch anbieten. Mit einem polyglotten LLM reicht ein zentrales System: Es beantwortet Kundenanfragen automatisch, unabhängig von deren Sprache. Das spart Zeit, Kosten und verbessert das Service-Erlebnis.
Polyglotte LLMs sind ein mächtiges Werkzeug bei der Automatisierung sprachbezogener Aufgaben – von der Übersetzung über Chatbots bis zu Textanalysen. Gerade im Zeitalter der Digitalisierung öffnen sie ganz neue Möglichkeiten für den weltweiten Austausch und die Zusammenarbeit.