transruption.org

Der digitale Werkzeugkasten für
die digitalen Gewinner von heute und morgen

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

transruption
transruption

transruption: Der digitale Werkzeugkasten für
die digitalen Gewinner von heute und morgen

11. August 2025

Prozessautomatisierung: So revolutionieren Sie Ihr Business jetzt

4.3
(916)

Einführung: Prozessautomatisierung als Hebel für Veränderung

Prozessautomatisierung ist der Schlüssel, mit dem viele Unternehmen heute Effizienz und Skalierbarkeit gewinnen[1].

Prozessautomatisierung reduziert Routineaufwand, schafft Transparenz und gibt Mitarbeitenden Raum für wertschöpfende Arbeit[4].

Prozessautomatisierung lässt sich in kleinen Projekten testen und schrittweise hochfahren, so minimieren Sie Risiken und lernen schnell dazu[1].

Womit kommen Führungskräfte und Teams typischerweise zu mir?

Viele kommen mit dem Wunsch nach mehr Effizienz und weniger manuellen Fehlern in Kernprozessen[1].

Andere suchen Begleitung beim Orchestrieren von Datenquellen und bei der Integration bestehender Systeme, weil Daten heute oft an vielen Stellen liegen[2].

Wiederum berichten Klient:innen von Engpässen in der Lieferkette oder langen Freigabezyklen, die sie mit Automatisierung reduzieren möchten[2].

Typische Fragestellungen

Wie beginne ich mit Prozessautomatisierung, ohne die Organisation zu überfordern? [4]

Welche Prozesse bringen den schnellsten Nutzen? [5]

Wie stelle ich sicher, dass Mitarbeitende mitgenommen werden und neue Rollen entstehen? [4]

Praxisbeispiele: Einsatzfelder der Prozessautomatisierung

Im Kundenservice lassen sich Routinetickets und Erstantworten automatisieren, so sinken Antwortzeiten und die Kundenzufriedenheit steigt[1].

In der Buchhaltung führt automatisierte Rechnungserstellung zu weniger Fehlern und zu pünktlicheren Zahlungen[5].

In der Logistik optimiert Automatisierung Routenplanung und Bestandsverwaltung, was Lieferzeiten verkürzt und Kosten reduziert[5].

BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Ein mittelständisches Produktionsunternehmen nutzte Prozessautomatisierung, um die Nachbestellung von Ersatzteilen zu steuern. Zuvor liefen Bestellungen per E‑Mail und Telefon und es kam zu Doppelbestellungen und Verzögerungen. Nach der Einführung eines automatisierten Workflows wurden Bestände in Echtzeit geprüft, Genehmigungen automatisch eingeholt und Lieferantenanschreiben ausgelöst. Das führte zu kürzeren Reaktionszeiten, weniger Überbeständen und höherer Planbarkeit in der Produktion. Die Mitarbeitenden konnten sich auf Lieferantenmanagement und Qualitätsfragen konzentrieren.

In der Qualitätssicherung können automatisierte Tests nach jedem Release die Produktqualität stabil halten[5].

Im Risikomanagement können automatisierte Workflows Prüfpfade und Reporting standardisieren, wodurch Compliance‑Kontrollen effizienter werden[2].

Wie Sie Prozessautomatisierung schrittweise einführen

Starten Sie mit einem kleinen, klar abgrenzten Prozess und messen Sie vor und nach der Automatisierung die Effekte[1].

Automatisierung ist kein reines IT‑Projekt; binden Sie Fachabteilungen früh ein und klären Sie Rollen und Verantwortlichkeiten[4].

Nutzen Sie Templates und wiederverwendbare Bausteine, damit Skalierung effizient gelingt[2].

BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Dienstleister im Finanzbereich implementierte schrittweise Automatisierungen für Eingangsrechnungen. Zuerst wurde nur die Erkennung von Rechnungsdaten automatisiert, im nächsten Schritt die Prüfung gegenüber Bestellungen, zuletzt die Freigabeprozesse. So konnte das Team Erfahrungen sammeln, Prozesse anpassen und sukzessive die Automatisierungsquote erhöhen. Die Abstimmung mit dem Rechnungswesen und der IT lief iterativ und sorgte für hohe Akzeptanz und geringeren Schulungsaufwand.

Technische und organisatorische Komponenten

Technisch brauchen Sie saubere Schnittstellen, ein zentrales Monitoring und klare Datenformate[2].

Organisatorisch sind Prozessdokumentation, Change‑Kommunikation und Schulungen wichtig, weil Mitarbeitende den Wandel mitgestalten sollen[4].

Oft ist eine hybride Lösung sinnvoll: RPA für repetitive Oberflächentätigkeiten und BPM/Low‑Code‑Plattformen für orchestrierte End‑to‑End‑Prozesse[2][5].

BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Handelsunternehmen setzte eine hybride Architektur ein: Robotic Process Automation übernahm Datentransfers zwischen legacy‑Systemen, während eine Low‑Code‑Plattform Bestell‑ und Rückgabeprozesse orchestrierte. Diese Kombination reduzierte manuelle Schnittstellenfehler und ermöglichte schnelle Anpassungen bei saisonalen Nachfrageänderungen. Das Team berichtete von deutlich weniger Eskalationen und schnellerem Onboarding neuer Mitarbeiter:innen.

Messgrößen und Erwartungen realistisch setzen

Messen Sie Durchlaufzeiten, Fehlerquoten und manuelle Tätigkeitsstunden vor und nach der Automatisierung[1].

Erwartungen sollten klar sein: Automatisierung unterstützt und begleitet Prozesse, sie verspricht keine universelle Lösung für alle Probleme[4].

Häufig berichten Klient:innen von spürbaren Zeitgewinnen und höherer Prozessqualität, wenn sie pragmatisch und iterativ vorgehen[1][4].

Häufige Stolpersteine und wie Sie sie vermeiden

Nicht analysierte Ausnahmen können Automatisierungen bremsen; definieren Sie daher klare Fehlerpfade und Eskalationsregeln[5].

Unklare Verantwortlichkeiten führen zu Stillstand; legen Sie daher Owner für Prozesse und Workflows fest[4].

Zu schnelle Skalierung ohne Standards erzeugt technischen Schulden; bauen Sie wiederverwendbare Komponenten und Governance auf[2].

Meine Analyse

Prozessautomatisierung kann Unternehmen messbar entlasten und sie zukunftsfähiger machen, wenn Projekte methodisch, iterativ und mit Einbindung der Mitarbeitenden umgesetzt werden[1][4].

Transruptions‑Coaching positioniere ich als Begleitung bei Projekten rund um Prozessautomatisierung: Ich unterstütze bei Zieldefinition, Pilotierung und Skalierung und gebe Impulse für organisatorische Änderungen[2].

Viele Teams berichten, dass Automatisierung Routineaufgaben reduziert und Raum für höhere Wertschöpfung schafft, vorausgesetzt, die Einführung ist gut begleitet[1][4].

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] Die Vorteile von Prozessautomatisierung im Überblick

[2] Neun reale Beispiele für die Prozessautomatisierung als Inspiration

[4] Prozessautomatisierung: Definition, Chancen & Ziele

[5] 15 Beispiele für die Automatisierung von Geschäftsprozessen (mit Ideen)

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema TRANSRUPTION hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 916

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Prozessautomatisierung: So revolutionieren Sie Ihr Business jetzt

geschrieben von:

Schlagworte:

#ChangeManagement #DigitaleTransformation #Effizienzsteigerung #Prozessautomatisierung #Workflows

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar