transruption.org

Der digitale Werkzeugkasten für
die digitalen Gewinner von heute und morgen

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

transruption
transruption

transruption: Der digitale Werkzeugkasten für
die digitalen Gewinner von heute und morgen

7. August 2025

Prozessautomatisierung: Wettbewerbsvorteile für Entscheider sichern

4.1
(1205)

Prozessautomatisierung als Schlüssel zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit

Die Prozessautomatisierung unterstützt Unternehmen dabei, betrieblichen Aufwand zu minimieren und dennoch ihre Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Dabei geht es um die Rationalisierung von wiederkehrenden Geschäftsabläufen, wodurch wertvolle Ressourcen wie Zeit und Personal effizienter genutzt werden. Ein wichtiger Aspekt ist die Fehlerreduktion durch standardisierte Abläufe, die zu einer höheren Produktqualität und Konsistenz führen. Beispielsweise berichten zahlreiche Entscheider aus der Fertigung, dass automatisierte Abläufe zuverlässigere Produkte bei gleichzeitig geringeren Reklamationsraten ermöglichen. Diese Stabilität erzeugt bei Kunden Vertrauen und hebt Unternehmen im Wettbewerb positiv hervor.

Wie Prozessautomatisierung Wettbewerbsvorteile sichert

Prozessautomatisierung liefert vielfach Wettbewerbsvorteile, weil sie eine schnelle Markt- und Kundenanpassung ermöglicht. Unternehmen berichten, dass sie durch automatisierte Workflows flexibel auf Veränderungen reagieren können und somit ihre Servicequalität steigern. In der Telekommunikationsbranche beispielsweise lassen sich Routineanfragen automatisiert bearbeiten, was die Reaktionszeiten erheblich verkürzt und die Kundenzufriedenheit verbessert. Ebenso profitieren Logistikunternehmen von automatisierten Prozessketten, die Lieferzeiten optimieren und so eine effizientere Nutzung von Ressourcen erlauben.

Zusätzlich ist die Kostensenkung ein entscheidender Faktor: Durch reduzierte manuelle Eingriffe sinken Fehlerquoten und Betriebskosten. Das erhöht die Profitabilität und verleiht Unternehmen den notwendigen finanziellen Spielraum, um in Innovationen zu investieren.

Beispiele aus der Prozessautomatisierung in der Industrie

BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Hier wurde durch die Einführung einer intelligenten Softwareplattform die Prozessautomatisierung im Rechnungswesen vorangetrieben. Die automatisierte Erfassung und Bearbeitung von Rechnungen konnte die Bearbeitungszeit um über 50 Prozent verkürzen, während gleichzeitig die Fehleranfälligkeit deutlich sank. Dies führte zu einer schnelleren Liquiditätsplanung und größerer Transparenz in den Finanzprozessen.

BEST PRACTICE beim Unternehmen ABC (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) In einem mittelständischen Produktionsbetrieb wurde die Prozessautomatisierung in der Qualitätskontrolle eingesetzt. Automatisierte Inspektionssysteme ersetzten manuelle Prüfprozesse und stellten eine durchgängige Einhaltung der Qualitätsstandards sicher. Die Reduzierung von Ausschuss und Nacharbeit führte zu deutlichen Kosteneinsparungen und einer verbesserten Lieferfähigkeit.

BEST PRACTICE beim Unternehmen DEF (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Im Dienstleistungssektor wurde eine automatisierte Kundenkommunikation etabliert. Standardanfragen konnten mittels Workflow-Servern und KI-gestützter Chatbots selbstständig bearbeitet werden. Mitarbeiter konnten sich dadurch auf komplexere Aufgaben konzentrieren, was die Gesamtservicequalität und Kundenzufriedenheit verbesserte.

Prozessautomatisierung: Technologische Grundlagen und Instrumente

Die Prozessautomatisierung beruht auf verschiedenen Technologien. Robotic Process Automation (RPA) automatisiert regelbasierte, repetitive Aufgaben. API-Integrationen verbinden unterschiedliche Systeme nahtlos miteinander und ermöglichen durchgehende Workflows. Künstliche Intelligenz ergänzt dies durch die Fähigkeit, komplexe Entscheidungen anhand von Datenanalysen zu treffen. Die Kombination solcher Technologien ermöglicht eine orchestrierte Automatisierung über einzelne Prozessschritte hinaus. Das sichert Agilität sowie Effizienz – entscheidende Faktoren, um im dynamischen Marktumfeld zu bestehen.

Im Bereich der Unternehmenssoftware stellen Low-Code- und No-Code-Plattformen eine weitere wichtige Unterstützung dar. Sie ermöglichen auch nicht-technischen Mitarbeitenden, Prozesse selbständig zu automatisieren oder anzupassen, was die digitale Transformation nachhaltig beschleunigt.

Konkrete Anwendungsfelder der Prozessautomatisierung

Einzelne Branchen zeigen vielfältige Möglichkeiten: Im Finanzsektor etwa werden Kreditanträge automatisiert geprüft und bearbeitet, wodurch Bearbeitungszeiten und manuelle Fehler reduziert werden. In der Logistik erfolgt durch vernetzte Sensorik und automatische Bestandsführung eine präzise Steuerung von Lagerprozessen. Auch im Gesundheitswesen ermöglichen automatisierte Dokumentationslösungen eine Entlastung von medizinischem Personal, sodass mehr Zeit für die Patientenversorgung bleibt.

Prozessautomatisierung als Begleitung bei Projekten

Viele Entscheider wenden sich mit Fragestellungen rund um die Einführung oder Weiterentwicklung von Prozessautomatisierung an spezialisierte Begleiter. Diese unterstützen dabei, individuelle Herausforderungen im Projekt zu analysieren und stufenweise technische Lösungen zu implementieren. Dabei steht nicht die schnelle Komplettlösung, sondern die gezielte Entwicklung und Optimierung bestehender Abläufe im Fokus. Häufig berichten Klient:innen, dass solche Begleitungen wertvolle Impulse geben und Sicherheit im Umgang mit neuen Technologien schaffen.

Typische Themen, mit denen Entscheider zu uns kommen

Zu den häufigen Anliegen zählen etwa die Auswahl passender Automatisierungstechnologien, das Identifizieren von Prozessbausteinen mit dem größten Optimierungspotenzial sowie die Integration von Automatisierung in bestehende IT-Landschaften. Ebenso werden Risiken und Change-Management-Aspekte thematisiert, denn die Akzeptanz bei Beschäftigten ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Meine Analyse

Prozessautomatisierung eröffnet vielfältige Möglichkeiten für Unternehmen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und ihre Geschäftsprozesse zukunftsfähig zu gestalten. Entscheider profitieren von deutlich beschleunigten Abläufen, einer höheren Qualität der Ergebnisse und einer größeren Flexibilität, auf Marktveränderungen zu reagieren. Dabei sollte die Umsetzung stets als begleiteten Prozess verstanden werden, der individuelle Anforderungen berücksichtigt und mögliche Risiken adressiert. Langfristig unterstützt Prozessautomatisierung Unternehmen darin, nachhaltige Effizienzvorteile zu realisieren.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] Steigerung der Wettbewerbsvorteile durch Automatisierungstechnologien

[3] Warum Prozessautomatisierung auf der SAP BTP state-of-the-art ist

[5] Prozessautomatisierung Software: Mehr Effizienz für Unternehmen

[7] Orchestrierte Automatisierung schafft Wettbewerbsvorteile

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zum Thema Prozessautomatisierung auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Prozessautomatisierung hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.1 / 5. Anzahl Bewertungen: 1205

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Prozessautomatisierung: Wettbewerbsvorteile für Entscheider sichern

geschrieben von:

Schlagworte:

#DigitaleTransformation #Effizienzsteigerung #Fehlerreduktion #Prozessautomatisierung #Wettbewerbsfähigkeit

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar