kikidz.org

Künstliche Intelligenz mit Deinem Kind entdecken
Zeige Deinem Kind spielerisch KI-Know-How

für Eltern, die Ihre Kinder gemeinsam frühzeitig auf die neuen Qualifikationen der Zukunft vorbereiten möchten

kikidz

Künstliche Intelligenz mit Deinem Kind entdecken
Zeige Deinem Kind spielerisch verantwortlich den Umgang mit KI

Startseite » Blog
22. Oktober 2025

Papa, stimmt es, dass Roboter meinen Job später wegnehmen?

4.6
(636)







Papa, stimmt es, dass Roboter meinen Job später wegnehmen?

Kinder stellen manchmal Fragen, die Eltern nachdenklich machen: „Papa, stimmt es, dass Roboter meinen Job später wegnehmen?“ Diese Frage betrifft viele Familien, weil Technologisierung und Automatisierung unsere Arbeitswelt stark verändern. In diesem Beitrag erläutern wir, wie Roboter Arbeitsplätze beeinflussen, welche Chancen sich daraus ergeben und wie Sie als Eltern Ihre Kinder unterstützen können.

Papa, stimmt es, dass Roboter meinen Job später wegnehmen? – Eine realistische Sicht

Diese Sorge begegnet Eltern häufig. Roboter und künstliche Intelligenz verändern die Berufswelt, aber eine pauschale Antwort gibt es nicht. Fakt ist: 77 % der Beschäftigten in Deutschland begrüßen Roboter am Arbeitsplatz, weil sie monotone, gefährliche oder belastende Tätigkeiten übernehmen sollen und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft stärken[1][2]. Beispielweise kann ein Anlagenbediener entlastet werden, während technologische Fachkräfte profitieren.

Eltern berichten oft, dass Kinder die Zukunftsängste teilen. Eine Mutter erzählte: „Mein Sohn fragt mich, ob Roboter seinen späteren Beruf als Handwerker ersetzen. Ich erkläre ihm, dass es vor allem Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine wird.“ Eine weitere Familie beobachtet, wie ihr Kind neugierig über Roboter lernt und gleichzeitig kreative Lösungswege sucht.

Wie Roboter den Wandel der Arbeitswelt gestalten und was das für Jobs bedeutet

Der Einsatz von Robotern führt häufig zu einer Umverteilung der Tätigkeiten. Routineaufgaben verschwinden, während neue Berufe und Kompetenzen entstehen[3]. Zwar sinkt die Anzahl der einfachen wiederholenden Jobs, aber die Nachfrage nach technischen und kreativen Arbeitskräften wächst. Junge Arbeitnehmer haben bessere Chancen, sich an diese Veränderungen anzupassen.

Drei Beispiele aus dem Alltag von Eltern:

  • Ein Vater berichtet, dass seine Tochter sich für Programmierung interessiert, weil sie versteht, wie Roboter gesteuert werden.
  • Eine Mutter erzählt, wie ihr Sohn durch einen Schul-Kurs über KI motiviert wurde, Berufe mit Menschenkontakt anzustreben.
  • Eine Familie informiert sich gemeinsam beim Besuch einer Technologiemesse, um Ängsten der Kinder zu begegnen.

Papa, stimmt es, dass Roboter meinen Job später wegnehmen? – Wie Eltern ihre Kinder begleiten können

Es ist wichtig, Kindern die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung verständlich zu machen. Eltern können Impulse geben, wie Berufswege sich verändern und welche Fähigkeiten künftig gefragt sind. Kreativität, soziales Engagement und lebenslanges Lernen bleiben unverzichtbar.

Praxis-Tipps für Eltern:

  • Fragen offen und ehrlich beantworten, um Ängste zu nehmen.
  • Gemeinsam altersgerechte Medien und Workshops zu Robotik und KI nutzen.
  • Besuch von Weiterbildungskursen, wie sie etwa kikidz.org anbietet, denn hier lernen Kinder spielerisch, wie Technik und Roboter ihre Zukunft gestalten können.

Ein Beispiel, wie Eltern ihre Kinder stärken: „Ich habe meinem Sohn erklärt, dass Roboter bei gefährlichen Arbeiten helfen, aber Menschen immer wichtig bleiben. In seinem Projekt hat er gelernt, dass Kreativität und Teamarbeit durch Maschinen nicht ersetzt werden.“

Meine Analyse

Die Frage „Papa, stimmt es, dass Roboter meinen Job später wegnehmen?“ ist berechtigt und sollte offen diskutiert werden. Roboter übernehmen viele Aufgaben, die belastend oder gefährlich sind, und sie helfen dabei, Fachkräftemangel auszugleichen[1][2]. Dennoch eröffnen sich gerade für jüngere Menschen neue Berufschancen mit stärkerem Fokus auf Technik, Kreativität und soziale Fähigkeiten[3]. Eltern sind wichtige Begleiter, um Kinder auf diese Veränderungen vorzubereiten. Die Schulung bei kikidz.org ist eine hervorragende Möglichkeit, um Kindern Kompetenzen in diesem Bereich mitzugeben und Ängste zu mindern.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Roboter retten den Standort – Markt und Mittelstand 2025

Roboter gegen den Fachkräftemangel – Robotikverband 2025

Wissenschaftliche Studie zur Veränderung der Beschäftigungsstruktur durch Roboter 2025

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Kinder und Künstliche Intelligenz hier. Zu den Kursen geht es hier: Kinder und Künstliche Intelligenz Kurse


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen: 636

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Testen Sie kikidz.org jetzt mit Ihrem Kind!

geschrieben von:

Avatar von Sanjay Sauldie

Schlagworte:

#AgileArbeitswelt #Agrarroboter #Elternbildung #ÄtherischeÖleFürKinder Automatisierung

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

iroi.org

iROI - internet Return on Invest
Digitales Marketing mit Künstlicher Intelligenz

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

iROI - internet Return on Invest: Digitales Marketing mit
Künstlicher Intelligenz

22. Oktober 2025

Papa, stimmt es, dass Roboter meinen Job später wegnehmen?

4.6
(636)







Papa, stimmt es, dass Roboter meinen Job später wegnehmen?

Kinder stellen manchmal Fragen, die Eltern nachdenklich machen: „Papa, stimmt es, dass Roboter meinen Job später wegnehmen?“ Diese Frage betrifft viele Familien, weil Technologisierung und Automatisierung unsere Arbeitswelt stark verändern. In diesem Beitrag erläutern wir, wie Roboter Arbeitsplätze beeinflussen, welche Chancen sich daraus ergeben und wie Sie als Eltern Ihre Kinder unterstützen können.

Papa, stimmt es, dass Roboter meinen Job später wegnehmen? – Eine realistische Sicht

Diese Sorge begegnet Eltern häufig. Roboter und künstliche Intelligenz verändern die Berufswelt, aber eine pauschale Antwort gibt es nicht. Fakt ist: 77 % der Beschäftigten in Deutschland begrüßen Roboter am Arbeitsplatz, weil sie monotone, gefährliche oder belastende Tätigkeiten übernehmen sollen und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft stärken[1][2]. Beispielweise kann ein Anlagenbediener entlastet werden, während technologische Fachkräfte profitieren.

Eltern berichten oft, dass Kinder die Zukunftsängste teilen. Eine Mutter erzählte: „Mein Sohn fragt mich, ob Roboter seinen späteren Beruf als Handwerker ersetzen. Ich erkläre ihm, dass es vor allem Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine wird.“ Eine weitere Familie beobachtet, wie ihr Kind neugierig über Roboter lernt und gleichzeitig kreative Lösungswege sucht.

Wie Roboter den Wandel der Arbeitswelt gestalten und was das für Jobs bedeutet

Der Einsatz von Robotern führt häufig zu einer Umverteilung der Tätigkeiten. Routineaufgaben verschwinden, während neue Berufe und Kompetenzen entstehen[3]. Zwar sinkt die Anzahl der einfachen wiederholenden Jobs, aber die Nachfrage nach technischen und kreativen Arbeitskräften wächst. Junge Arbeitnehmer haben bessere Chancen, sich an diese Veränderungen anzupassen.

Drei Beispiele aus dem Alltag von Eltern:

  • Ein Vater berichtet, dass seine Tochter sich für Programmierung interessiert, weil sie versteht, wie Roboter gesteuert werden.
  • Eine Mutter erzählt, wie ihr Sohn durch einen Schul-Kurs über KI motiviert wurde, Berufe mit Menschenkontakt anzustreben.
  • Eine Familie informiert sich gemeinsam beim Besuch einer Technologiemesse, um Ängsten der Kinder zu begegnen.

Papa, stimmt es, dass Roboter meinen Job später wegnehmen? – Wie Eltern ihre Kinder begleiten können

Es ist wichtig, Kindern die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung verständlich zu machen. Eltern können Impulse geben, wie Berufswege sich verändern und welche Fähigkeiten künftig gefragt sind. Kreativität, soziales Engagement und lebenslanges Lernen bleiben unverzichtbar.

Praxis-Tipps für Eltern:

  • Fragen offen und ehrlich beantworten, um Ängste zu nehmen.
  • Gemeinsam altersgerechte Medien und Workshops zu Robotik und KI nutzen.
  • Besuch von Weiterbildungskursen, wie sie etwa kikidz.org anbietet, denn hier lernen Kinder spielerisch, wie Technik und Roboter ihre Zukunft gestalten können.

Ein Beispiel, wie Eltern ihre Kinder stärken: „Ich habe meinem Sohn erklärt, dass Roboter bei gefährlichen Arbeiten helfen, aber Menschen immer wichtig bleiben. In seinem Projekt hat er gelernt, dass Kreativität und Teamarbeit durch Maschinen nicht ersetzt werden.“

Meine Analyse

Die Frage „Papa, stimmt es, dass Roboter meinen Job später wegnehmen?“ ist berechtigt und sollte offen diskutiert werden. Roboter übernehmen viele Aufgaben, die belastend oder gefährlich sind, und sie helfen dabei, Fachkräftemangel auszugleichen[1][2]. Dennoch eröffnen sich gerade für jüngere Menschen neue Berufschancen mit stärkerem Fokus auf Technik, Kreativität und soziale Fähigkeiten[3]. Eltern sind wichtige Begleiter, um Kinder auf diese Veränderungen vorzubereiten. Die Schulung bei kikidz.org ist eine hervorragende Möglichkeit, um Kindern Kompetenzen in diesem Bereich mitzugeben und Ängste zu mindern.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Roboter retten den Standort – Markt und Mittelstand 2025

Roboter gegen den Fachkräftemangel – Robotikverband 2025

Wissenschaftliche Studie zur Veränderung der Beschäftigungsstruktur durch Roboter 2025

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Kinder und Künstliche Intelligenz hier. Zu den Kursen geht es hier: Kinder und Künstliche Intelligenz Kurse


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen: 636

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Testen Sie kikidz.org jetzt mit Ihrem Kind!

geschrieben von:

Avatar von Sanjay Sauldie

Schlagworte:

#AgileArbeitswelt #Agrarroboter #Elternbildung #ÄtherischeÖleFürKinder Automatisierung

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

kirakimmelmann.org

Kira "Kiki" Kimmelmann
Kinderbuchautorin für junge Menschen

Kinder- und Jugendbücher, die junge Menschen begeistern

Kira "Kiki" Kimmelmann: Kinderbuchautorin für junge Menschen

22. Oktober 2025

Papa, stimmt es, dass Roboter meinen Job später wegnehmen?

4.6
(636)







Papa, stimmt es, dass Roboter meinen Job später wegnehmen?

Kinder stellen manchmal Fragen, die Eltern nachdenklich machen: „Papa, stimmt es, dass Roboter meinen Job später wegnehmen?“ Diese Frage betrifft viele Familien, weil Technologisierung und Automatisierung unsere Arbeitswelt stark verändern. In diesem Beitrag erläutern wir, wie Roboter Arbeitsplätze beeinflussen, welche Chancen sich daraus ergeben und wie Sie als Eltern Ihre Kinder unterstützen können.

Papa, stimmt es, dass Roboter meinen Job später wegnehmen? – Eine realistische Sicht

Diese Sorge begegnet Eltern häufig. Roboter und künstliche Intelligenz verändern die Berufswelt, aber eine pauschale Antwort gibt es nicht. Fakt ist: 77 % der Beschäftigten in Deutschland begrüßen Roboter am Arbeitsplatz, weil sie monotone, gefährliche oder belastende Tätigkeiten übernehmen sollen und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft stärken[1][2]. Beispielweise kann ein Anlagenbediener entlastet werden, während technologische Fachkräfte profitieren.

Eltern berichten oft, dass Kinder die Zukunftsängste teilen. Eine Mutter erzählte: „Mein Sohn fragt mich, ob Roboter seinen späteren Beruf als Handwerker ersetzen. Ich erkläre ihm, dass es vor allem Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine wird.“ Eine weitere Familie beobachtet, wie ihr Kind neugierig über Roboter lernt und gleichzeitig kreative Lösungswege sucht.

Wie Roboter den Wandel der Arbeitswelt gestalten und was das für Jobs bedeutet

Der Einsatz von Robotern führt häufig zu einer Umverteilung der Tätigkeiten. Routineaufgaben verschwinden, während neue Berufe und Kompetenzen entstehen[3]. Zwar sinkt die Anzahl der einfachen wiederholenden Jobs, aber die Nachfrage nach technischen und kreativen Arbeitskräften wächst. Junge Arbeitnehmer haben bessere Chancen, sich an diese Veränderungen anzupassen.

Drei Beispiele aus dem Alltag von Eltern:

  • Ein Vater berichtet, dass seine Tochter sich für Programmierung interessiert, weil sie versteht, wie Roboter gesteuert werden.
  • Eine Mutter erzählt, wie ihr Sohn durch einen Schul-Kurs über KI motiviert wurde, Berufe mit Menschenkontakt anzustreben.
  • Eine Familie informiert sich gemeinsam beim Besuch einer Technologiemesse, um Ängsten der Kinder zu begegnen.

Papa, stimmt es, dass Roboter meinen Job später wegnehmen? – Wie Eltern ihre Kinder begleiten können

Es ist wichtig, Kindern die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung verständlich zu machen. Eltern können Impulse geben, wie Berufswege sich verändern und welche Fähigkeiten künftig gefragt sind. Kreativität, soziales Engagement und lebenslanges Lernen bleiben unverzichtbar.

Praxis-Tipps für Eltern:

  • Fragen offen und ehrlich beantworten, um Ängste zu nehmen.
  • Gemeinsam altersgerechte Medien und Workshops zu Robotik und KI nutzen.
  • Besuch von Weiterbildungskursen, wie sie etwa kikidz.org anbietet, denn hier lernen Kinder spielerisch, wie Technik und Roboter ihre Zukunft gestalten können.

Ein Beispiel, wie Eltern ihre Kinder stärken: „Ich habe meinem Sohn erklärt, dass Roboter bei gefährlichen Arbeiten helfen, aber Menschen immer wichtig bleiben. In seinem Projekt hat er gelernt, dass Kreativität und Teamarbeit durch Maschinen nicht ersetzt werden.“

Meine Analyse

Die Frage „Papa, stimmt es, dass Roboter meinen Job später wegnehmen?“ ist berechtigt und sollte offen diskutiert werden. Roboter übernehmen viele Aufgaben, die belastend oder gefährlich sind, und sie helfen dabei, Fachkräftemangel auszugleichen[1][2]. Dennoch eröffnen sich gerade für jüngere Menschen neue Berufschancen mit stärkerem Fokus auf Technik, Kreativität und soziale Fähigkeiten[3]. Eltern sind wichtige Begleiter, um Kinder auf diese Veränderungen vorzubereiten. Die Schulung bei kikidz.org ist eine hervorragende Möglichkeit, um Kindern Kompetenzen in diesem Bereich mitzugeben und Ängste zu mindern.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Roboter retten den Standort – Markt und Mittelstand 2025

Roboter gegen den Fachkräftemangel – Robotikverband 2025

Wissenschaftliche Studie zur Veränderung der Beschäftigungsstruktur durch Roboter 2025

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Kinder und Künstliche Intelligenz hier. Zu den Kursen geht es hier: Kinder und Künstliche Intelligenz Kurse


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen: 636

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Schreibe einen Kommentar


Weitere lesenswerte Inhalte:

Testen Sie kikidz.org jetzt mit Ihrem Kind!

Schlagworte:

#AgileArbeitswelt #Agrarroboter #Elternbildung #ÄtherischeÖleFürKinder Automatisierung

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge:

Schreibe einen Kommentar