Mama, warum fühlen sich Erwachsene überfordert? – Ein Blick hinter die Kulissen
Kinder stellen oft Fragen, die Erwachsene zum Nachdenken bringen. Die Frage „Mama, warum fühlen sich Erwachsene überfordert?“ berührt viele Familien. Erwachsene erleben eine Vielzahl an Belastungen, die sie an die Grenzen ihrer Kräfte bringen. Dabei sind Überforderung und Stress längst zu vertrauten Begleitern geworden. In diesem Artikel beleuchten wir, warum das so ist, welche Anzeichen darauf hindeuten und wie Eltern mit ihrem Alltag entspannt umgehen können.
Viele Eltern berichten, dass sie das Gefühl kennen, mehr Aufgaben als Zeit zu haben. Anna, eine Mutter von zwei Kindern, sagt: „Nach einem langen Arbeitstag fehlt mir oft die Energie, um auch noch für die Familie in vollem Umfang da zu sein.“ Tom, ein Vater im Homeoffice, ergänzt: „Die ständige Erreichbarkeit sorgt für keinen wirklichen Abschluss des Arbeitstages.“ Und Maria, die alleinerziehend ist, erzählt: „Die Verantwortung allein zu schultern, macht mich manchmal richtig hilflos.“ Diese Beispiele zeigen typische Facetten von Überforderung.
Was bedeutet Überforderung bei Erwachsenen konkret?
Überforderung entsteht, wenn die Anforderungen im Beruf, in der Familie oder im sozialen Umfeld die persönlichen Ressourcen übersteigen. Erwachsene fühlen sich dann häufig müde, unruhig oder sogar innerlich angespannt[1]. Komplexe und vielfältige Aufgaben im Alltag können solche Zustände begünstigen. Ein Beispiel: Lisa berichtet, dass sie während der Pandemie oft das Gefühl hatte, „alle Rollen gleichzeitig spielen zu müssen – die gute Mitarbeiterin, die perfekte Mutter und die Partnerin, die nie klagt.“
Typische Symptome sind Konzentrationsstörungen, Schlafprobleme oder das Gefühl, den Überblick zu verlieren. Diese körperlichen und psychischen Signale zeigen an, dass der Körper um Ruhe bittet[2]. Eltern können dies oft nicht offen ansprechen, weil sie sonst Sorge haben, anderen zur Last zu fallen. So entsteht manchmal ein Kreislauf, der die Belastung noch verstärkt.
Mama, warum fühlen sich Erwachsene überfordert? – Ursachen im Alltag
Die Ursachen sind vielfältig und individuell verschieden. Drei Beispiele verdeutlichen dies:
1. Beruflicher Druck: Michael, ein Projektleiter, erlebt durch knappe Deadlines und wechselnde Prioritäten viel Stress. Er erzählt: „Ich bin oft bis tief in die Nacht aktiv, um alles rechtzeitig zu schaffen.“
2. Familienverantwortung: Katrin jongliert zwischen Arbeit, Kinderbetreuung und Haushalt. „Mir bleibt wenig Zeit für mich“, sagt sie, „das nagt an meiner Stimmung.“
3. Soziale und emotionale Belastungen: Jan sorgt sich um seine kranke Mutter und fühlt sich zerrissen zwischen seinen Pflichten und eigener Erholung.
Je mehr Verantwortungen jemand trägt, desto größer ist das Risiko für Überforderung. Darum erleben viele Eltern und Berufstätige eine dauerhafte Erschöpfung, die sich im schlimmsten Fall sogar zu Burnout entwickeln kann[4][6].
Praktische Tipps gegen das Gefühl der Überforderung
Damit Fragen wie „Mama, warum fühlen sich Erwachsene überfordert?“ nicht zum ständigen Begleiter werden, können Eltern folgende Impulse ausprobieren:
– Prioritäten setzen: Eltern sollten sich bewusst machen, welche Aufgaben wirklich wichtig sind und wo sie auch mal „nein“ sagen können.
– Pausen und Erholung einplanen: Auch kurze Auszeiten helfen, neue Energie zu schöpfen und den Stress zu reduzieren.
– Unterstützung suchen: Sprechen Sie mit Partner, Familie oder Freunden über Ihre Belastungen. Manchmal können kleine Hilfen im Alltag sehr entlasten.
– Eigene Bedürfnisse ernst nehmen: Oft vergessen Erwachsene, auf sich selbst zu achten. Regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf wirken sich positiv aus.
Diese Tipps können Eltern dabei unterstützen, den Alltag besser zu bewältigen und langfristig für mehr Balance zu sorgen.
BEST PRACTICE für Eltern und Lehrer In meiner Arbeit berichten viele Eltern, wie sie durch das bewusste „Abschalten“ nach der Arbeit neue Kraft schöpfen. Kleine Rituale wie ein Spaziergang mit den Kindern oder eine kurze Meditation sind wichtige Momente, um gedanklich loszulassen und die emotionale Belastung abzubauen. Diese Übungen helfen auch dabei, den Kindern zu zeigen, wie man mit Stress umgehen kann.
Mama, warum fühlen sich Erwachsene überfordert? – Wie kann KIKIDZ unterstützen?
Die Auseinandersetzung mit dieser Frage ist ein wichtiger Baustein für ein gesundes Familienleben. Das Programm von KIKIDZ bietet Eltern und Kindern eine wertvolle Möglichkeit, Umgang mit Stress und Überforderung zu erlernen. Es schafft mehr Bewusstsein für innere Prozesse und vermittelt Strategien, die den Familienalltag entlasten können.
Viele Eltern haben berichtet, dass die Schulungen bei KIKIDZ ihnen neue Impulse für den Umgang mit eigenen Herausforderungen und Kinderfragen geben. Das hat den Familienalltag spürbar entspannt und das Verständnis füreinander gestärkt.
Meine Analyse
Die Frage „Mama, warum fühlen sich Erwachsene überfordert?“ wirkt auf den ersten Blick einfach, ist jedoch tiefgründig. Überforderung entsteht durch ein Ungleichgewicht zwischen Anforderungen und eigenen Ressourcen. Erwachsene erleben eine Vielzahl von Belastungen, die sich physisch und psychisch auswirken können. Durch bewusste Selbstfürsorge, klare Prioritäten und gezielte Unterstützung lassen sich diese Herausforderungen oft besser bewältigen. Programme wie KIKIDZ bieten hierzu wertvolle Hilfe, um Familien handlungsfähiger und emotional ausgeglichener zu machen.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
Überforderung – LIBERMENTA Kliniken
Nervenzusammenbruch – AOK Sachsen-Anhalt
So können Sie Warnsignale des Körpers bei Stress erkennen – AOK
Überlastung – Das solltest Du wissen
Erschöpfungsdepression: Ursachen, Symptome und Therapie
Burnout und Chronisches Erschöpfungssyndrom MEDICLIN Deister-Weser Kliniken
Stiller Burnout – Symptome und Warnsignale erkennen
Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Kinder und Künstliche Intelligenz hier. Zu den Kursen geht es hier: Kinder und Künstliche Intelligenz Kurse




































Schreibe einen Kommentar