iroi.org

iROI - internet Return on Invest
Digital marketing with artificial intelligence

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

iROI - internet Return on InvestDigital marketing with
Artificial intelligence

28 October 2024

Eye tracking revealed: How to win the battle for attention

4.1
(1698)

Die **Blickverfolgung** ist ein mächtiges Instrument, das Unternehmen zunehmend dabei unterstützt, im Kampf um die Aufmerksamkeit ihrer Zielgruppe erfolgreich zu sein. Insbesondere in Zeiten, in denen die Informationsflut wächst und die Aufmerksamkeitsspanne sinkt, gewinnt das gezielte Verstehen und Lenken der visuellen Wahrnehmung eine zentrale Bedeutung. Mit Blickverfolgung lassen sich genau jene Elemente identifizieren, die das Interesse wecken und halten – sei es auf Webseiten, in der Werbung oder Produktpräsentation.

Blickverfolgung: Der Schlüssel zur gezielten Aufmerksamkeit

Mit moderner Technik werden bei der Blickverfolgung die Augenbewegungen einer Person gemessen und analysiert. Zum Beispiel zeigt sich, wohin Nutzer zuerst blicken, wie lange ihre Aufmerksamkeit verweilt und welche Bereiche eher gemieden werden. In der Praxis ermöglicht dies, Inhalte, Layouts und Designs so zu gestalten, dass sie die gewünschte Aufmerksamkeit erhalten.

Im Onlinehandel konzentrieren sich Kunden oft zuerst auf Produktbilder, gefolgt von Preisangaben und Beschreibungen. Ebenso kann die Blickverfolgung bei digitalen Werbekampagnen ermitteln, welche Werbebotschaften sofort ins Auge fallen und welche eher ignoriert werden. Ein weiteres Beispiel ist die Gestaltung von Landingpages, bei der der Fokus auf den wichtigsten Call-to-Action-Elementen liegen sollte, um die Conversion zu steigern.

Im technischen Bereich wird Blickverfolgung genutzt, um Benutzerinterfaces zu optimieren. So erhalten Softwareentwickler konkrete Hinweise, welche Bedienelemente intuitiv erfasst werden und wo Nutzer Schwierigkeiten haben. In der Medienforschung helfen die Daten, Video- und Webinhalte besser auf das Konsumentenverhalten abzustimmen.

Praktische Beispiele aus Wirtschaft und Marketing

In der Werbebranche verwenden Unternehmen Blickverfolgung, um die Effektivität von Plakaten und Anzeigen zu erhöhen. So zeigte sich etwa, dass auffällige Bild- und Farbkontraste die erste visuelle Aufmerksamkeit auf sich ziehen, während ein klar positionierter Slogan die Erinnerung an die Marke stärkt.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) durch den Einsatz von Blickverfolgung konnte die Platzierung von CTA-Buttons auf der Webseite optimiert werden. Die Analyse zeigte, dass Nutzer diese Bereiche häufiger ignorierten als angenommen. Nach der Anpassung stieg die Klickrate messbar an.

Auch im Handel, etwa bei der Produktplatzierung im Laden, hilft die Blickverfolgung, Artikel besser ins Blickfeld der Kunden zu rücken. Produkte, die in der sogenannten „heißen Zone“ eines Verkaufsregals platziert sind, erhalten signifikant mehr Aufmerksamkeit und werden häufiger gekauft.

Im Bereich der visuellen Kommunikation unterstützt Blickverfolgung kreative Prozesse. Designer und Vermarkter können beispielsweise die optimale Reihenfolge und Hervorhebung von Informationselementen bestimmen, damit die Werbebotschaft ansprechend und klar vermittelt wird.

Wie Blickverfolgung Ihre Marketingstrategie gezielt verbessern kann

Der Einsatz von Blickverfolgung gibt wertvolle Impulse für die Gestaltung von Websites, Werbemitteln und Kundenkommunikation. Die Daten daraus helfen, Inhalte kundenorientiert zu optimieren. So gelingt es, die Verweildauer auf Webseiten zu erhöhen und die Nutzungserfahrung intuitiver zu gestalten.

Marketingteams können bei der Kampagnenplanung gezielt Entscheidungshilfen ableiten. Beispielsweise zeigen Blickverfolgungs-Heatmaps, wie sich der Blickverlauf durch unterschiedliche Designs verändert. So lassen sich starke visuelle Reize gezielt einsetzen, um das Interesse zu erhöhen, ohne den Nutzer zu überfordern.

Darüber hinaus unterstützt Blickverfolgung auch die Entwicklung einer konsistenten Markenwahrnehmung. Wenn bekannt ist, welche visuellen Elemente besonders einprägsam sind, lässt sich die Kommunikation besser abstimmen. Anbieter berichten häufig, dass so auch weniger bekannte Produkte effizienter beworben werden können.

Praxis-Tipps zur Nutzung von Blickverfolgung

– Beginnen Sie mit klar definierten Testzielen: Möchten Sie die Aufmerksamkeit auf ein neues Produkt oder einen Service lenken? Blickverfolgung liefert präzise Daten für die Zielerreichung.

– Nutzen Sie Tools, die Heatmaps und detaillierte Blickanalysen bieten. Dadurch erhalten Sie anschauliche Einblicke in die Nutzeraufmerksamkeit.

– Kombinieren Sie die Erkenntnisse der Blickverfolgung mit Nutzerbefragungen, um sowohl quantitative als auch qualitative Daten zu erhalten.

– Testen und optimieren Sie regelmäßig, denn Blickverfolgung zeigt auch, wie sich das Verhalten bei neuen Designs ändert.

– Verzahnen Sie die gewonnenen Ergebnisse mit Ihrer Content-Strategie, um Inhalte exakt auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden abzustimmen.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) wurde mit Blickverfolgung die Wirkung einer Werbekampagne im digitalen Bereich untersucht. Die Analyse ergab, dass Nutzer die eingebundenen Grafiken zwar intensiv wahrnahmen, jedoch den darunterliegenden Text seltener lesen. Daraufhin wurde das Layout so angepasst, dass Überschriften und zentrale Botschaften klarer hervorgehoben wurden, was die Markenbindung positiv beeinflusste.

Blickverfolgung als unterstützende Begleitung durch iROI-Coaching

iROI-Coaching unterstützt Unternehmen und Projektverantwortliche darin, das volle Potenzial der Blickverfolgung auszuschöpfen. Durch individuelle Beratung und praxisnahe Begleitung lassen sich Projekte rund um visuelle Wahrnehmung gezielt optimieren. Häufig berichten Klient:innen, dass sie mithilfe von iROI wertvolle Impulse erhalten, um Nutzer besser zu verstehen und damit ihre Marktperformance zu steigern.

Die Kombination aus wissenschaftlicher Analyse, technischer Umsetzung und persönlicher Beratung schafft eine solide Basis, um im Wettbewerb um die Aufmerksamkeit erfolgreich zu bestehen. Gerade bei komplexen digitalen Kampagnen oder bei der Einführung neuer Produkte ist diese Unterstützung besonders wertvoll.

Ein weiterer Vorteil der Zusammenarbeit mit iROI-Coaching ist die Orientierung an individuellen Unternehmenszielen. So wird nicht einfach nur Technik eingesetzt, sondern ein strategischer Mehrwert geschaffen, der sich in messbaren Verbesserungen niederschlägt.

Unserer Erfahrung nach ist der gezielte Einsatz von Blickverfolgung ein wichtiger Baustein, um Nutzerverhalten nicht nur passiv zu beobachten, sondern aktiv zu lenken. Dabei begleitet iROI maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedlichste Branchen und Anforderungen.

My analysis

Blickverfolgung ist ein unverzichtbares Werkzeug, um im Wettkampf um die Aufmerksamkeit mithalten zu können. Die präzisen Einblicke in die Sichtweise der Nutzer ermöglichen es, Inhalte und Botschaften effektiv zu platzieren. Unternehmen gewinnen so einen klaren Wettbewerbsvorteil, weil sie die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe tiefgreifend verstehen und ansprechen können.

Dabei gilt es, Blickverfolgung nicht als Selbstzweck zu sehen, sondern als Teil eines ganzheitlichen Optimierungsprozesses. Mit professioneller Begleitung, wie sie iROI-Coaching bietet, lassen sich nachhaltige Erfolge erzielen, die auf fundierten Daten basieren und praktisch umsetzbar sind.

Unternehmen, die den Fokus auf die visuelle Wahrnehmung ihrer Kunden legen, öffnen sich wertvollen Chancen. Denn der Kampf um Aufmerksamkeit wird heute nicht mehr allein durch Kreativität gewonnen, sondern durch die präzise Nutzung von Daten, wie sie durch Blickverfolgung bereitgestellt werden.

Further links from the text above:

Was ist Eye-Tracking? (Mailchimp)

Eye Tracking: Geheimnisse gelüftet! Beispiele + Tools

Blickregistrierung • Definition – Gabler Wirtschaftslexikon

Was ist Eyetracking und wie setzt man es ein?

Eye Tracking – Die eigene Webseite mit den Augen des Nutzers sehen

Werbung: Verbesserung der Effektivität mit Eye-Tracking

Was ist Eye Tracking? Anwendung im Marketing

Mit Eye Tracking die visuelle Wahrnehmung analysieren

Eye-Tracking (Blickverlaufsmessung) – Definition

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic internet Return on Investment - Marketing here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.1 / 5. Vote count: 1698

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Eye tracking revealed: How to win the battle for attention

written by:

Sanjay Sauldie avatar

Keywords:

1TP5Baptismal attention #EyeTracking #MarketingOptimisation #Nutzerverhalten

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

Leave a comment