Content Marketing ist heute ein zentraler Baustein erfolgreicher Kommunikation im Digitalen – und das aus gutem Grund. Wer nachhaltig im Web sichtbar sein möchte, setzt auf hochwertige, zielgerichtete Inhalte, die Mehrwert liefern und nicht nur verkaufen wollen. Doch Content Marketing allein reicht oft nicht aus: Damit die Inhalte auch wirklich gelesen, geteilt und verbreitet werden, lohnt sich der strategische Ansatz des Content Seedings. Was das genau bedeutet, wie beide Konzepte zusammenwirken und wie Sie selbst mit gezielten Maßnahmen Ihre Online-Präsenz stärken, erfahren Sie hier – mit vielen praxisnahen Beispielen aus der Branche und hilfreichen Tipps, die Sie sofort nutzen können.
Wie Content Marketing und Content Seeding zusammenwirken
Content Marketing ist keine kurzfristige Werbeaktion, sondern eine langfristige Strategie, bei der Unternehmen gezielt relevante, wertvolle Inhalte erstellen und verbreiten, um ihre Zielgruppe zu gewinnen und zu binden[1][3]. Diese Inhalte zeigen nicht das Produkt in den Vordergrund, sondern liefern Antworten, spannende Geschichten oder praktisches Wissen – und so entsteht Vertrauen und Markenpräsenz, die nachhaltig wirkt[1][3]. Die Erstellung der Inhalte ist wichtig, aber ebenso entscheidend ist die Verbreitung – das sogenannte Content Seeding.
Actionable Tipps für die Umsetzung
- Veröffentlichen Sie Ihre Inhalte auf verschiedenen Kanälen – von Social Media über Blogs bis hin zu Fachforen.
- Nutzen Sie Influencer als Multiplikatoren, um Ihre Reichweite gezielt auszubauen[2][4].
- Passen Sie Ihre Inhalte an das jeweilige Format und die Zielgruppe der Plattform an.
Ein klassisches Beispiel: Ein E-Book-Anbieter stellt Influencern Gratisexemplare zur Verfügung, damit diese das Buch auf ihren Social-Media-Kanälen empfehlen und so neue Leserschichten erreichen[4]. Auch Lifestyle-Marken profitieren: Sie produzieren ansprechende Videos, die gezielt von Influencern geteilt werden und so Vertrauen bei der Zielgruppe aufbauen[2][4]. Oder denken Sie an Red Bull, das regelmäßig Content mit Extremsportlern auf Social Media teilt und so eine große, engagierte Community anspricht[6].
BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) und dann das Beispiel mit mindestens 50 Worten:
Ein internationales Softwareunternehmen startete eine Content-Seeding-Kampagne für ein Whitepaper zum Thema digitale Transformation. Zunächst wurde das Whitepaper auf dem eigenen Blog veröffentlicht, gezielt mit relevanten Keywords optimiert. Ergänzend dazu halfen ausgewählte Branchenexperten, das Papier auf Social Media, in LinkedIn-Gruppen und Foren zu teilen. So vervielfachte sich die Reichweite innerhalb weniger Wochen, und das Unternehmen gewann zahlreiche qualifizierte Kontakte, die sich aktiv zum Thema austauschten. Die Kampagne stärkte die Markenpräsenz und positionierte das Unternehmen als Experte im Bereich digitale Innovation.
Erfolgreiches Content Marketing durch gezielte Content-Seeding-Strategien
Damit Content Marketing und Content Seeding zum Erfolg führen, benötigen Sie mehr als kreative Ideen und schöne Texte. Es geht um eine klare Zielsetzung – etwa mehr Traffic, höhere Interaktion oder mehr Interessenten – und eine konsequente Planung. Die wichtigsten Schritte sind:
- Ziele definieren: Was wollen Sie mit Ihren Inhalten erreichen? Mehr Sichtbarkeit, Leads, Transaktionen oder Expertise?[8][9]
- Zielgruppe kennen: Verstehen Sie die Bedürfnisse, Fragen und Plattformen Ihrer Zielgruppe – Stichwort Empathy Map[8].
- Inhalte planen: Welche Themen, Formate und Kanäle passen zu Ihrer Zielgruppe? Blogartikel, Videos, Podcasts, Infografiken oder E-Books?
Ein weiteres Beispiel: Ein mittelständischer Maschinenbauer startete eine Content-Seeding-Kampagne mit technischen Anleitungen und Case-Studies, die gezielt in Fachforen und über LinkedIn geteilt wurden. Die Inhalte lösten Diskussionen aus, wurden mehrmals weiterverbreitet und brachten dem Unternehmen neue Kontakte sowie höhere Sichtbarkeit in der Branche.
Auch im B2C-Bereich zeigt sich der Erfolg des Content Seedings: Ein Food-Startup teilte Rezepte und Kochvideos auf Instagram, Facebook und YouTube – und sorgte dafür, dass diese Inhalte von Food-Bloggern, Influencern und Communitys weiterverbreitet wurden. Das Ergebnis: Die Marke wurde regelmäßig empfohlen und konnte gezielt neue Zielgruppen ansprechen.
BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) und dann das Beispiel mit mindestens 50 Worten:
Ein Anbieter von Online-Kursen wollte die Zahl der Teilnehmer deutlich steigern. Das Unternehmen entwickelte eine Content-Seeding-Strategie, bei der ausgewählte Experten aus der Branche Erfahrungsberichte und Case-Studies in ihren Netzwerken teilten. Parallel wurden Webinare und kostenlose Mini-Kurse auf verschiedenen E-Learning-Plattformen platziert. Die Inhalte wurden gezielt von Lehrkräften, Coaches und Communitys weitergeteilt, was zu einer deutlichen Steigerung der Anmeldungen führte und gleichzeitig die Markenbekanntheit erhöhte.
Content Marketing messen, lernen, verbessern
Erfolgreiches Content Marketing lebt davon, dass Sie regelmäßig messen, wie Ihre Inhalte ankommen. Analysieren Sie Kennzahlen wie Clickzahlen, Shares, Kommentare und Conversions, um zu verstehen, welche Inhalte und Kanäle die besten Ergebnisse liefern[9]. Setzen Sie klare KPIs fest und passen Sie Ihre Strategie regelmäßig an, um kontinuierlich besser zu werden.
Ein Beispiel aus der Praxis: Unternehmen im Dienstleistungssektor stellen häufig fest, dass praxisnahe „How-to“-Videos auf YouTube und LinkedIn besonders gut ankommen. Werden diese Inhalte gezielt von bekannten Autoren oder Branchenexperten geteilt, steigt sowohl die Reichweite als auch die Interaktion deutlich an.
Auch der Austausch innerhalb von Online-Communitys wie Reddit oder Quora kann wertvolle Impulse liefern, weil sich dort echte Zielgruppen zu Wort melden und offen über ihre Bedürfnisse sprechen[2].
BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) und dann das Beispiel mit mindestens 50 Worten:
Ein Beratungsunternehmen für digitale Transformation wollte seine Expertise noch sichtbarer machen. Dafür wurden regelmäßig Fachartikel veröffentlicht, die gezielt von den eigenen Mitarbeitern, aber auch von externen Experten und in relevanten Gruppen auf LinkedIn und Xing geteilt wurden. Die Inhalte wurden mit Tracking-Links versehen, sodass klar nachvollziehbar war, welche Beiträge am erfolgreichsten waren. Auf Basis dieser Daten wurden die Themen und Formate gezielt weiterentwickelt – und das Unternehmen erzielte eine steigende Reichweite sowie mehr qualifizierte Anfragen.
iROI-Coaching als Begleiter für Ihr Content Marketing
Content Marketing ist kein Selbstläufer, und gerade bei der strategischen Platzierung von Inhalten – dem Content Seeding – stellen viele Unternehmen fest, dass professionelle Begleitung notwendig ist. iROI-Coaching unterstützt Unternehmen dabei, ihre Content-Strategie zu entwickeln, passende Multiplikatoren zu finden und den Erfolg ihrer Maßnahmen zu messen.
Klient:innen berichten häufig, dass sie mit Content Marketing und Content Seeding anfangs unsicher waren, gerade wenn es um die Auswahl der richtigen Themen, Kanäle und Messmethoden ging. Hier hilft ein strukturiertes Vorgehen: Von der Zieldefinition über die Content-Erstellung bis hin zur Verbreitung und Erfolgskontrolle begleitet iROI-Coaching individuell, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
My analysis
Content Marketing ist mehr als das gelegentliche Schreiben von Blogposts – es ist eine umfassende, datengetriebene Strategie zur Kundenansprache, Markenbildung und Leadgewinnung, die durch gezieltes Content Seeding an Wirkung gewinnt[1][3]. Unternehmen, die ihre Inhalte strategisch verbreiten, erreichen nicht nur mehr Menschen, sondern bauen auch Vertrauen und Expertise auf. Dabei zählen nicht einzelne Aktionen, sondern die konsequente Umsetzung und das fortlaufende Lernen aus den Ergebnissen.
Die Praxis zeigt: Wer Content Marketing professionell betreibt und gezielt nach dem Multiplikatoren-Prinzip arbeitet, profitiert von nachhaltiger Sichtbarkeit, einer starken Community und langfristigen Geschäftsbeziehungen. Content Marketing ist somit ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen, die im digitalen Zeitalter sichtbar und relevant bleiben wollen – und das ist in jedem Fall eine Investition in die Zukunft.
Further links from the text above:
Haufe Akademie – Content Marketing: Definition und Bedeutung[1]
Wikipedia – Content-Marketing[3]
Neustadt – Content Seeding – welcher Inhalt für welchen Kanal?[2]
Krauss – Optimierter Content-Seeding-Guide: Strategien & Beispiele[4]
DIM Blog – Content Seeding[6]
acquisa – Content-Seeding: Definition, Strategien und Beispiele[8]
Sprinklr – Content-Marketing-Leitfaden: Definition und Strategien[9]
For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic internet Return on Investment - Marketing here.
















