iroi.org

iROI - internet Return on Invest
Digital marketing with artificial intelligence

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

iROI - internet Return on InvestDigital marketing with
Artificial intelligence

29 August 2025

Conversion optimisation: How decision-makers can increase sales in a targeted manner

4.1
(1379)

Conversion-Optimierung als Schlüssel zur gezielten Umsatzsteigerung

Conversion-Optimierung gewinnt immer mehr an Bedeutung für Entscheider, die den Umsatz nachhaltig steigern möchten. Durch gezielte Maßnahmen lässt sich der Anteil der Website-Besucher, die zu Kunden werden, erhöhen und somit der wirtschaftliche Erfolg verbessern. Dieses Thema begegnet Führungskräften und Marketingverantwortlichen häufig, wenn es um Projektbegleitung bei der Nutzerführung und Gestaltung von Webangeboten geht. Ein transruptions-Coaching bietet hier oft wertvolle Unterstützung, um maßgeschneiderte Impulse und begleitende Strategien zu entwickeln.

Klare Zieldefinition als Basis der Conversion-Optimierung

Ein entscheidender Startpunkt liegt darin, klare Ziele für die Conversion-Optimierung zu formulieren. Entscheider sollten genau wissen, ob sie mehr Verkäufe, mehr Anfragen, reduzierte Warenkorb-Abbrüche oder höhere Newsletter-Anmeldungen erzielen wollen. Diese Zieldefinition ermöglicht es, Maßnahmen gezielt auszurichten und Erfolg messbar zu machen. Häufig berichten Klient:innen, dass die präzise Formulierung ihrer Ziele schon eine wichtige Richtung vorgibt und den Fokus während der gesamten Optimierungsphase stärkt.

BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract)
Ein Unternehmen aus dem E-Commerce Bereich setzte sich das Ziel, die Kaufabbruchrate zu senken. Nach Analyse und Beratung durch einen externen Coach wurden die Checkout-Prozesse vereinfacht und klarere Call-to-Action-Elemente eingeführt. Diese Maßnahmen begleiteten sie iterativ mit A/B-Tests. Das führte zu einer messbaren Erhöhung der Conversion-Rate innerhalb von sechs Monaten um fast 15 Prozent.

Zielgruppenverständnis als fundamentale Voraussetzung

Um Conversion-Optimierung effektiv zu gestalten, ist das intensive Verständnis der Zielgruppe unverzichtbar. Entscheider sollten herausfinden, welche Bedürfnisse und Erwartungen ihre Nutzer haben. Dabei helfen Datenanalysen, Nutzerbefragungen und das Studium des Nutzerverhaltens, um gezielte Anpassungen an der Website vorzunehmen. Themen wie Benutzerfreundlichkeit, Sprache und Design sollten so gestaltet werden, dass sie zur Zielgruppe passen und deren Vertrauen gewinnen. Der Bezug zur Zielgruppe wird in Beratungsprojekten immer wieder als eine wesentliche Stellschraube genannt.

BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract)
Ein Softwarehersteller analysierte das Nutzungsverhalten seiner Websitebesucher und stellte fest, dass potenzielle Kunden vor allem nach konkreten Anwendungsszenarien suchten. Daraufhin wurden zielgruppenspezifische Landingpages mit praxisnahen Success Stories und erklärenden Videos erstellt. Diese zielgerichtete Anpassung führte zu einer deutlich verbesserten Nutzerbindung und einer Steigerung der Kontaktanfragen über das Webformular.

Technische Basis und Nutzererlebnis optimieren

Eine stabile technische Basis ist für die Conversion-Optimierung unverzichtbar. Technische Probleme wie lange Ladezeiten oder fehlerhafte Formulare führen oft zu Frustration und hohen Absprungraten. Die Optimierung der technischen Performance und eine durchdachte nutzerfreundliche Gestaltung verbessern die User Experience (UX) erheblich. SEO-Maßnahmen und technische Optimierungen wirken zusammen, indem sie die Sichtbarkeit erhöhen und das Nutzererlebnis verbessern. So unterstützen sie die Conversion-Optimierung auf mehreren Ebenen.

BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract)
Ein Dienstleistungsunternehmen stellte fest, dass die Absprungrate auf der Kontaktseite besonders hoch war. Durch technische Überprüfung und Gestaltung einer einfachen, fehlerfreien Formularseite mit mehr Übersichtlichkeit und Sicherheitshinweisen wurde das Nutzererlebnis verbessert. Zusätzlich wurde die mobile Nutzerfreundlichkeit optimiert. Die Folge war eine Zunahme der ausgefüllten Formulare um fast 20 Prozent.

Testing und datengetriebene Maßnahmen als zentraler Erfolgsfaktor

Eine nachhaltige Conversion-Optimierung beruht auf kontinuierlichem Testen und der Auswertung von Nutzerdaten. Entscheider profitieren davon, wenn sie A/B-Tests und Experimente regelmäßig einsetzen, um verschiedene Varianten von Webseiten-Elementen zu vergleichen. Daten wie Heatmaps, Klickpfade oder Session Recordings geben wertvolle Hinweise, wo Schwachstellen liegen und wo Verbesserungspotenziale stecken. Dieses strukturierte Herangehen erlaubt es, Entscheidungen nicht auf Annahmen, sondern auf belastbaren Erkenntnissen zu treffen und die Maßnahmen zielgerichtet zu steuern.

BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract)
Ein Modehändler führte A/B-Tests für unterschiedliche Varianten der Produktdetailseiten durch, um herauszufinden, welche Darstellung besser konvertiert. Die Tests deckten auf, dass eine Variante mit klarer Preisübersicht und empfohlenen Produkten besser funktioniert. Durch diese datenbasierte Optimierung stieg der Umsatz pro Besucher spürbar an.

Content-Qualität und zielgerichtete Ansprache

Auch die Qualität und Relevanz der Inhalte spielen eine bedeutende Rolle bei der Conversion-Optimierung. Inhalte sollten die Suchintention der Nutzer exakt treffen und einen echten Mehrwert bieten. Ansprechende Nutzerthemen, verständliche Texte sowie klare Handlungsaufforderungen verhelfen zu höheren Conversion-Raten. Dabei ist es wichtig, den Content regelmäßig anzupassen und auf neue Erkenntnisse aus Daten und Nutzerfeedback zu reagieren.

BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract)
Ein Bildungsanbieter baute seine Kursseiten so um, dass neben Informationen zu Kursinhalten auch Kundenbewertungen und Erfolgsgeschichten einflossen. Alle Texte wurden für die Zielgruppe verständlich gestaltet und enthielten eindeutige CTA-Buttons zur Anmeldung. Diese inhaltliche Überarbeitung führte zu einem deutlichen Anstieg der Kursbuchungen.

My analysis

Conversion-Optimierung ist ein komplexer, aber lohnender Prozess, der gezielte Begleitung erfordert. Entscheidern gelingt es oft, durch klare Zielsetzung, tiefes Zielgruppenverständnis, technische Stabilität, datengetriebene Tests und hochwertige Inhalte erhebliche Umsatzsteigerungen zu realisieren. Dabei zeigt sich, dass ein transruptions-Coaching, das Impulse gibt und bei der Umsetzung unterstützt, ein wichtiger Erfolgsfaktor ist. Absolute Versprechen sind jedoch unrealistisch, vielmehr geht es um kontinuierliche Optimierung und Anpassung auf Basis von fundiertem Feedback und Daten.

Further links from the text above:

[1] Conversion-Rate-Optimierung: Prozess, Maßnahmen & Checkliste

[2] SEO & conversion rate optimisation are connected - OMR

[4] Conversion-Optimierung: Strategien, Tipps und Checklisten

[5] Conversion optimisation explained quickly & simply - Seokratie

[7] Conversion Rate Optimierung (CRO): Definition, Tipps und Best Practices

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic TRANSRUPTION here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.1 / 5. Vote count: 1379

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Conversion optimisation: How decision-makers can increase sales in a targeted manner

written by:

Keywords:

#ABTesting #ConversionOptimisation #Increase in sales

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

Leave a comment