Corporate Influencer sind Mitarbeiter, die als authentische Markenbotschafter für ihr Unternehmen aktiv werden und so das Unternehmensimage stärken, Vertrauen aufbauen und die Sichtbarkeit steigern können[1]. Im Gegensatz zu externen Influencern stammen Corporate Influencer direkt aus dem Unternehmen, kennen die Werte und die Kultur aus erster Hand und bringen so echte, überzeugende Perspektiven in die Außenkommunikation ein[5]. Viele Unternehmen nutzen diese interne Kommunikationsquelle bereits, um sich als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren und dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein[2]. Auch iROI-Coaching begleitet Unternehmen intensiv bei der Entwicklung und Umsetzung von Corporate-Influencer-Projekten, weil deren Potenzial für Employer Branding, Recruiting und Marketing oft noch unterschätzt wird.
Was Corporate Influencer ausmacht und wie sie wirken
Corporate Influencer geben echte Einblicke in den Arbeitsalltag, teilen persönliche Erfolgsgeschichten und machen Unternehmenskultur greifbar[7]. Sie nutzen dafür vor allem soziale Netzwerke wie LinkedIn, Instagram oder Facebook, aber auch Blogs und Messenger-Apps. Entscheidend ist, dass sie nicht als klassische Werbetreibende auftreten, sondern als glaubwürdige Botschafter, weil sie selbst Teil des Unternehmens sind[3]. Das führt dazu, dass ihre Beiträge als besonders authentisch und nahbar wahrgenommen werden.
Die Deutsche Telekom setzt gezielt Mitarbeiter als Corporate Influencer ein, die auf LinkedIn und Instagram über ihren Arbeitsalltag, spannende Projekte und die Zusammenarbeit im Team berichten[2]. Dadurch wirkt das Unternehmen modern, lebendig und als attraktiver Arbeitgeber. Ähnlich geht Siemens vor: Hier zeigen Mitarbeitende Innovationskraft, Nachhaltigkeit und Gemeinschaftsgeist – und erreichen so nicht nur potenzielle Talente, sondern stärken auch die Identifikation innerhalb des Teams[2]. Auch Bosch nutzt Corporate Influencer, um komplexe Technologien für ein breites Publikum verständlich zu machen und so das Vertrauen in die Marke zu steigern.
Vorteile eines gezielten Einsatzes von Corporate Influencer
Corporate Influencer können die Reputation eines Unternehmens signifikant verbessern, weil sie als reale Personen sichtbar werden und Vertrauen schaffen[3]. Sie tragen maßgeblich zum Employer Branding bei, weil sie die Arbeitgebermarke nach außen tragen und neue Talente ansprechen. Gleichzeitig motivieren sie bestehende Teams und fördern die interne Bindung, weil sie die Unternehmenskultur öffentlich leben und weitergeben[2].
Die Otto Group bietet ihren Mitarbeiter:innen gezielte Schulungen, um sie als Markenbotschafter:innen fit zu machen und unterstützt sie mit maßgeschneiderten Programmen[4]. Ein weiteres Beispiel ist Daimler, das ein festes Corporate-Influencer-Programm etabliert hat, um die Authentizität und Reichweite der Marke zu steigern[6]. Dataport und die Deutsche Post nutzen Corporate Influencer ebenfalls, um auf Augenhöhe mit der Zielgruppe zu kommunizieren und die Marke menschlich wirken zu lassen[11].
BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) – Das Unternehmen hat gemeinsam mit iROI-Coaching ein Corporate-Influencer-Programm entwickelt, bei dem zunächst Ziele und Zielgruppen definiert wurden. Anschließend wurden passende Mitarbeiter identifiziert, geschult und mit klaren Guidelines ausgestattet. Im Fokus standen authentische Storytelling-Elemente, regelmäßige Austauschformate und die Einbindung der Führungsebene. Das Ergebnis: Die Online-Reichweite stieg deutlich, die Bewerbungszahlen erhöhten sich spürbar und das Vertrauen in die Marke wuchs messbar. Das Beispiel zeigt, dass Corporate Influencer nicht nur ein Kommunikationskanal sind, sondern eine strategische Investition in die Zukunft.
Corporate Influencer als Impulsgeber für moderne Unternehmenskommunikation
Wer Corporate Influencer einsetzt, profitiert von einer stärkeren Sichtbarkeit, mehr Aufmerksamkeit und einer besseren Markenbindung[7]. Die Kommunikation wirkt nahbar, weil sie von echten Menschen ausgeht und nicht von anonymen Unternehmenskanälen. Das schafft Nähe – sowohl zu potenziellen Bewerber:innen als auch zu Kund:innen. Gleichzeitig kann das Unternehmensimage nachhaltig verbessert werden, weil die Botschaften glaubwürdig und authentisch transportiert werden.
Ein besonders erfolgreiches Beispiel ist Deloitte, das mit Mitarbeiterin Lara Sophie Bothur eine der bekanntesten Corporate Influencerinnen im deutschsprachigen Raum anbieten kann[8]. Sie erreicht auf LinkedIn eine enorme Community, teilt regelmäßig echte Einblicke und präsentiert das Unternehmen als engagierten und innovativen Arbeitgeber. Auch DATEV setzt auf eine Vielzahl von internen Botschafter:innen, die auf verschiedenen Plattformen aktiv sind und so eine breite Zielgruppe ansprechen[11].
So gelingt die Umsetzung: Praktische Tipps für den Start
Das Potenzial von Corporate Influencer wird oft erst durch eine gezielte Strategie voll ausgeschöpft. Zu Beginn steht die Identifikation von Mitarbeitenden, die bereits über eine gewisse Reichweite verfügen oder besonders engagiert sind. Danach sollten klare Ziele, Zielgruppen und Botschaften festgelegt werden. Es empfiehlt sich, ein strukturiertes Schulungsprogramm zu entwickeln, das sowohl rechtliche Aspekte abdeckt als auch den richtigen Umgang mit Social Media vermittelt[6]. Guidelines und regelmäßiger Austausch sorgen für Sicherheit und Kontinuität.
Die Otto Group setzt auf eine Plattform, auf der sich Mitarbeitende als Corporate Influencer registrieren und passende Schulungen erhalten[4]. Auch Daimler, IKEA und Canon bieten ihren internen Botschafter:innen individuelle Unterstützung, damit diese selbstbewusst und kompetent auftreten können[12]. Wichtig ist, den Mitarbeitenden Freiräume zu lassen, damit ihre Inhalte authentisch bleiben – das schafft Glaubwürdigkeit und stärkt die Wirkung nachhaltig.
Corporate Influencer als Motor für Authentizität und Vertrauen
Authentizität ist der entscheidende Erfolgsfaktor für Corporate Influencer. Wer als Unternehmen echte Geschichten teilt, gewinnt an Transparenz und schafft damit Vertrauen. Das wirkt sich positiv auf das Recruiting, die Mitarbeiterbindung und die Kundenbeziehungen aus. Corporate Influencer sind daher keine Trenderscheinung, sondern ein wesentlicher Baustein einer modernen, dialogorientierten Unternehmenskommunikation.
BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) – Gemeinsam mit iROI-Coaching hat das Unternehmen ein Monitoring-System implementiert, um die Wirkung der Corporate Influencer kontinuierlich zu messen und anzupassen. Dabei wurden sowohl quantitative Kennzahlen (Reichweite, Interaktionen, Bewerbungen) als auch qualitative Aspekte (Image, Vertrauen, Employer Branding) analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass der gezielte Einsatz von Corporate Influencer die Markenwahrnehmung signifikant verbessern kann. Besonders positiv war die Steigerung der Bewerberqualität und die erhöhte Loyalität der Mitarbeitenden.
My analysis
Corporate Influencer sind ein wertvolles Instrument, um Unternehmen nachhaltig am Markt zu positionieren. Sie machen Werte und Kultur erlebbar, schaffen Vertrauen und steigern die Sichtbarkeit – und das auf eine Weise, die kein klassischer Werbekanal bieten kann[1]. Die Beispiele aus der Praxis zeigen, dass bereits viele Unternehmen in Deutschland erfolgreiche Programme umsetzen und davon profitieren[2][4][6]. Wer eigene Corporate Influencer fördert, investiert in die Zukunft und stärkt die Identifikation innerhalb des Teams. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels und des Wandels in der Arbeitswelt können Corporate Influencer einen entscheidenden Unterschied machen.
iROI-Coaching unterstützt Unternehmen aktiv bei der Entwicklung und Umsetzung von Corporate-Influencer-Projekten. Viele Klient:innen berichten, dass sie durch die Begleitung gezielt Impulse erhalten, Unsicherheiten abbauen und nachhaltige Erfolge erzielen konnten. Die Erfahrung zeigt: Corporate Influencer sind keine kurzfristige Maßnahme, sondern ein strategischer Ansatz, der das Unternehmen nachhaltig stärkt.
For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic internet Return on Investment - Marketing here.
Further links from the text above:
Corporate Influencer: Definition, Strategie & Beispiele [1]
Corporate Influencer: Definition, Beispiele & Strategie [2]
Corporate Influencer: Rechte & Pflichten [3]
Corporate Influencer beim Employer Branding [4]
Corporate Influencer: So funktioniert das Konzept [5]
Corporate Influencer: Best Practices und Beispiele [6]
Mitarbeiter als Influencer [7]
Corporate Influencer: Mitarbeiter als Markenbotschafter [8]
Corporate Influencer: Beispiele aus der Praxis [14]
















